Honda-Motor besser als Astra??
Heute wollte mir ein Mitauszubildender klar machen das der Motor seines Honda Civic EJ 9, Baujahr 96 mit 1.4 Liter und 90 Ps "moderner" ist als der meines Opel Astra F, Baujahr 97, 1.6 Liter 75 Ps...
Stimmt das???
Einer seiner Aspekte war das sein Motor aus weniger Hubraum mehr PS zieht und der Astra ja schon seit 91 gebaut wird...
Sein Honda hingegen erst seit 96, da er Stufenheck-Variante hat...
Über Antworten würde ich mich sehr freuen...
Philipp
52 Antworten
@ Caravan
Ich hätte "moderner" in Anführungszeichen setzen sollen. An sich sehe ich das nämlich ähnlich wie du. Nur geht halt der Trend immer mehr zu diesen "kleinen Drehorgeln" --- ausnahmen wie der MB 350 bestätigen die Regel.
@ Kury
Zitat:
Ich mit meinem X16SZR beklage mich das vor allem der 5Gang so lang übersetzt ist.
Ist das beim Schaltgetriebe auch so schlimm? Ich kenne unseren Astra F mit diesem Motor und Automatik: In den Stufen 1-3 ist der Motor recht temperamentvoll. Aber die vierte Stufe ist elend lang, d.h. ab 100 km/h (ohne Kickdown) wird die Beschleunigung sehr zäh, und auf der Autobahn muss man sich mit 130-140 km/h begnügen.
Zitat:
Fakt ist aber das ich mit dem Astra wesentlich weniger Sprit verbrenne als der Civic.
Stimmt, sehr sparsam ist dieser Motor. Und das lässt es dann auch fragwürdig erscheinen, wieso dieses Motorkonzept nicht mehr zeitgemäß sein soll.
@ ubc
Oh man der 5. Gang ist ewig lang!
Da hast erst bei ca. 135km/h 3000U/min drauf... und auf der autobahn quält man sich ewig auf Tempo...
Aber so sparsam ist der Motor nun nicht! Im Verhältnis zur Leistung meine ich!
1.6l Hubraum und knapp 7l bei 75PS oder doch lieber 2l Hubraum 150PS und auch nur 8,3l Verbrauch 😁 (so lag meiner nach 20000km ohne löschen des BC mit allen möglichen Fahrten...)
Aber das ist Ansichtssache
cu
Naja, den C20XE kann man ja nicht unbedingt als Vergleich heranziehen (Weltrekord beim spezifischen Wirkungsgrad). Der 1.6 8V von Opel gehört durchaus zu den Sparsamen seiner Klasse. Meine Schwester fahrt ihn im Astra F mit 6,6 Litern. Der Golf 3 1.6 mit 75PS vom Kollegen kratzt immer so an der 9-Liter Marke.
ciao
Oh Respekt - unter 7l hab ich den nie bekommen!
Nur einmal bei ner 700km Tour mit fast konstant 120km/h... (allerdings X16SZ)
War ja auch nur ein kleiner Seitenhieb, den ich mir nicht verkneifen konnte 😁
cu
Ähnliche Themen
Hab den X16SZ schon mit unter 6 Litern gefahren, allerdings Autobahn konstant Tacho 120. Der Minimalverbrauch bei meinem Caravan lag bei 6,3 Litern (konstant Tempo 110 über 170 Km Fahrstrecke).
Honda-Motroen sind schon recht gut und dafür auch bekannt.. Aber Opel-Motoren eben oft auch. Moderner ist ein Vierventiler konzeptmäßig schon, nur ist eben die Frage was bei dabei rauskommt. Und wenn ich da den 75PS 1.4er Honda Motor als Vergleich heranziehe, so muss ich sagen, das dieser bei meiner Freundin bisher gut hält und wenig zickt, bei ca. 150TKM. Allerdings ist er sehr durchzugsschwach, dagegen ist meine 1.8er auch mit Schongetriebe sehr durchzugsstark. Und verbrauchen tut der Kleine wohl auch nicht wesentlich weniger, als mein 1.8er (C18NZ), in Verbindung mit einem kleinen Tank ist dieses Auto häufig an der Tanke zu sehen. Also tauschen würde ich nicht.
Gruß
Mein Minimalverbrauch lag bei 5,8l bei ca 120km Fahrt mit knapp 100 bis 110 auf der Landstraße (nachts ohne wesentliche Behinderungen *g*)
Aber das liegt wohl am etwas geringeren Gewicht des GSi zum Caravan und der etwas effektiveren Aerodynamik! 😁
Der C20XE ist echt ein Spritsparwunder - v.a. bei der Leistung (aber das hatten wir ja schon) *freu*
cu
Ich denke als Opel-Fahrer darf ich sagen dass die Hondamotoren in der 1,4l bzw. 1,6l Klasse tatsächlich besser sind als die vergleichbaren Opelmotoren im Astra.
Einfach mal beide fahren;dann weiss jeder was ich meine.
@ Astra GSi
Zitat:
Da hast erst bei ca. 135km/h 3000U/min drauf... und auf der autobahn quält man sich ewig auf Tempo...
Das ist dann in der Tat zu lang 🙁
Beim Verbrauch muss man natürlich die Fahrweise berücksichtigen: Wenn man den 1.6 sehr sachte fährt, wird man mit ihm sparsamer unterwegs sein als mit dem C20XE. Aber sobald man etwas flotter unterwegs sein will, ist der 16V wohl sparsamer.
Mein Verbrauchsrekord mit dem C20NE im schwereren Vectra A liegt bei 6,8 l, und das war auf einer längeren Autobahnfahrt mit immerhin Dauertempo 130, also nicht extrem langsam. Umgekehrt braucht er auch bei Dauertempo 160 noch unter 8,5 l, und da ist er dann ggü. dem 1.6 sicher schon im Vorteil. Für den C20XE gilt das entsprechend auch.
Zitat:
Original geschrieben von Astra GSi '83
Aber so sparsam ist der Motor nun nicht! Im Verhältnis zur Leistung meine ich!
1.6l Hubraum und knapp 7l bei 75PS oder doch lieber 2l Hubraum 150PS und auch nur 8,3l Verbrauch 😁 (so lag meiner nach 20000km ohne löschen des BC mit allen möglichen Fahrten...)Aber das ist Ansichtssache
Hi
die Verbrauchsangaben kann ich unterschreiben, das ist bei meinen beiden genauso. Trotzdem ist der 1,6 l sparsam, denn der 75 PS Motor läuft, wenn Du 160 km/h fährst ja schon nahe der Vollast, der 2,2 l muß für die gleiche Geschwindigkeit im Vectra auch nicht mehr leisten als 75 PS und läuft damit in der sparsamen Teillast. Bewegst Du aber den 2,2l mit Vollast, dann weißt Du zu schätzen, wie wenig 7 l auf 100 km/h sind.
Aber so kann man natürlich nicht dauerhaft fahren und die Sache relativiert sich wieder.
Ansonsten, ist der 1,6 l, meiner ist ja ein alter C 16 NZ, temperamentlos, das hat aber nichts mit dem Alter zu tun. Mit einer kleinen Nachrüstung hält er auch die D3 Abgasnorm ein, obwohl der Motor jetzt schon, verbessert mich wenns falsch ist, 17 Jahre alt ist, er war 1988 schon im Vectra.
D3 und 7 l Verbrauch, so alt sieht er damit gar nicht aus, temperament hat er halt keins. Ob er weniger hat als der "moderne" 1.2l 16V Twinport weiß ich leider auch nicht.
Gruß
Steve
@ Vectra Steve
Kann mich im Wesentlichen anschließen.
Den C16NZ gab es schon seit Sommer 1986 (Kadett E und Ascona C), er wurde damals zusammen mit dem C20NE eingeführt.
Die modernen Vierventiler sind drehfreudiger und wirken dadurch temperamentvoller, sind aber im unteren Drehzahlbereich mangels Hubraum schwächer. (Den direkten Vergleich hatte man im Astra G, wo es sowohl 1.2-16V als auch 1.6-8V gab.)
1,2 Liter Hubraum halte ich im Astra G sowieso für eine Nullnummer. Wer kommt denn bitte drauf, in einen 1200Kg schweren Wagen einen 1200er einzubauen??? Das war mit sogar im Corsa A und 760Kg zu wenig Hubraum.
Demnächst gibts dann auch nen BMW 718i oder einen Mercedes S180.
ciao
nun bei den alten opel motoren liegt das volle dreh moment viel eher an so teilweise schon bei 2800
und bei honda und anderen die asu 1.4 90 ps holen erst bei 4000 oder noch höher
wenn man also mal ein wohnwagen ziehen will sollte man eher zu opel greifen
ICh hatte jetzt schon beide Motoren sowohl den C20XE im Kadett GSI 16v und jetzt den X16SZR im Astra F Caravan. Bei langen Autobahnfahrten habe ich mit dem Kadett so 6,4-6,8l verbraucht. Man rollt Autobahnsteigungen einfach so hoch, wobei man beim Astra schon mal bergab Gas gibt um die Steigung im 5Gang durchfahren zu können. Dabei verbraucht man 6,8 - 7,2. Im Stadtverkehr ist der 1,6 dann im Vorteil zumal man überhaupt nicht so beschleunigen kann. Mein niedrigster Verbrauch waren genau
740,3km 44,49L 48,00€ 1,079€/L 6,010
von Österreich nach Essen
und max
552,4km 43,45L 46,01€ 1,059€/L 7,866
von Nähe Nürnberg in 3:50 nach Essen
ich denke damit kann man Leben.
Natürlich wünsch ich mir mal wieder was schnelleres als den Astra1,6, aber wenn sich Gas geben auf Autobahnauffahrten beschränkt braucht man auch keine >150Ps zumindest nicht im Ruhrgebiet. ;-)
@ Caravan
Zitat:
1,2 Liter Hubraum halte ich im Astra G sowieso für eine Nullnummer. Wer kommt denn bitte drauf, in einen 1200Kg schweren Wagen einen 1200er einzubauen??? Das war mit sogar im Corsa A und 760Kg zu wenig Hubraum.
Würde ich nicht so sagen. Sicher reißt der Astra 1.2 keine Bäume aus. Aber in einem AMS-Vergleich (Heft 12/2001) mit Golf und Focus (alle drei mit 75 PS) wurde der Opel sehr positiv beurteilt und belegte am Ende Platz eins.
Auch der Motor fand durchaus Zustimmung:
In der Praxis wirkt sich das [das geringere Drehmoment bei höherer Drehzahl] überraschend wenig aus. Im unteren Drehzahlbereich zieht Opels Vierzylinder nicht ganz so kräftig wie der des Golf, was die Messwerte der Beschleunigungselastizität unterstreichen. Trotzdem wirkt der Astra alles andere als schlapp.
Denn für den subjektiven Leistungseindruck ist in erster Linie das Ansprechen aufs Gas verantwortlich, und in dieser Beziehung zeigt sich der Opel-Motor ähnlich munter wie der des VW.
Messwerte: 0-100 km/h in 14,6 sec (Golf 14,2 sec); 0-140 km/h in 30,3 sec (Golf 32,0 sec)
60-100 km/h (4. G.) in 14,4 sec (Golf 13,6 sec); 80-120 km/ (5. G.) in 22,8 sec (Golf 19,1 sec)
vmax 170 km/h (Golf 171 km/h)
Testverbrauch 7,5 l/100 km (Golf 8,5 l/100 km)
Alles in allem würde mir so ein Astra durchaus genügen.