Honda mit Motorschaden?

Honda

Hi, wer kennt sich gut mit Motoren und spezifischen Motorgeräuschen aus?

Unser 94er Honda Concerto 1,6i mit 112PS und rund 140.000 km hat folgendes Problem: wenn er kalt ist, und nur dann, dann kommt ein mittlerweile nicht zu überhörendes Klopfen bzw. Klackern aus dem Motorraum, denke das kommt tatsächlich aus dem Motorinnenraum, bin sogar schon gefragt worden, ob ich nicht sicher bin, dass das kein Diesel ist.

Ist wie gesagt nur so, wenn er kalt ist und hält nun schon seit mind. 20.000 km an, ist jetzt im kalten Zustand richtig laut. Schwer das Geräusch zu beschreiben: ein sehr schnelles, stakkato-haftes, metallisches (?) Klackern oder Klopfen eben.

Muss ich mir Sorgen um den Motor machen? Sonst zeigt er keine Auffälligkeiten, fährt sich ganz normal, aber das Geräusch ist nicht normal, definitiv nicht.

Weiß jemand, was das sein könnte?

Danke, Normstar

19 Antworten

Hi, was regelmäßig gecheckt und gewechselt wurde, ist das Öl, gutes mobil 10w40 alle 10-15 TKM. Werde vielleicht nächste Woche schon zum Händler. Der Motor macht übrigens nen sehr sauberen Eindruck, da läuft nix raus, Ventildeckeldichtung dichtet perfekt, das Ding ist rundherum trocken.

By the way: was soll ne Motorspülung sein?

ich glaube monalisa meint sogenannte "additive" die zum normalen öl "hinzu" gefügt werden. zu erstehen in unser aller lieblings laden ATU. was die dadrin genau bringen sollen weiß ich zwar nicht, sollte aber drauf stehn, halte aber persönlich nichts von sonem kram.
halt uns auf dem laufenden mit deinem motor 😉

mfg stigA

Eine Motorspülung wird vor dem Ölwechsel zum Öl hinzugegeben und, je nach Anbieter, dann ein kurze zeit bei laufendem Motor drin gelassen. Danach wird das Öl komplett abgelassen. Die Spülung hilft, Verschlackungen und Ablagerungen um Motorblock mit dem Ölwechsel herauszulassen. Bringt schon einiges, habs schon 2x (bei versch. Fahrzeugen) gemacht.
Das frische Öl ist nach dem Ölwechsel schön sauber und klar und wird nicht gleich wieder dunkel durch die Reste die im Motor sonst verbleiben.
Sollte man aber glauch ich auch nicht zu häufig machen, vielleicht alle 100.000km mal.

Motorinnenreiniger

Hierbei handelt es sich um eine ordentliche Ladung hochwirksamer Detergentien (waschaktive Additive), welche sogar sehr hartnäkige u. ölunlösliche Ablagerungen lösen. U. Dispersanten, welche diese dann gleich umhüllen u. fein verteilt in Schwebe bringen, so dass diese auch wirklich alle zusammen mit dem alten Öl aus dem Motor verschwinden!

Ein sehr guter Innen-Reiniger ist z. B. das „MotorClean“ von LM.

Als Motoröl würde ich dann ein Mobil 1 mit SuperSyn (R)-Additiv-Packet verwenden (also 0W-40 oder 5W-50, das 0W-30 hat einen abgesenkten HTHS!). Es verhindert nicht nur die Neubildung von Ablagerungen im Motor, sondern löst auch noch ältere (sehr sehr langsam) auf. Keine Angst, es lösen sich keine dicken "Placken" ab, ist eher vorstellbar wie Feinstaub, der im Öl gebunden wird.

Ich fahre das 0W-40 in meinem Accord (Diesel). Ist sehr gut, leider auch nicht gerade billig. Aber der Motor ist es mir Wert !

Gruß Schmudi

Ähnliche Themen

Nachtrag

Zitat:

Orginal geschrieben vom Sternendocktor:

War aber bisher wirklich ein absolutes Billigöl im Motor, kann es schon sein, dass er innen wirklich sehr verschmutzt ist. Falls das der Fall sein sollte, wäre vorher eine Motor-Innenreinigung empfehlenswert.

Aber nicht deshalb, weil sonst gelöste Ablagerungen Ölbohrungen verstopfen könnten, sondern ganz einfach, weil dann die frische Füllung mit dem hochwertigen Öl nicht gleich mit dem alten Schmutz aus dem Motor belastet wird.

Eine solche Innenreinigung ist auch weder aufwändig noch besonders teuer. Hierfür gibt man lediglich einen guten Innenreiniger direkt vor dem Ölwechsel in den betriebswarmen Motor. Dann läßt man diesen 15min im Leerlauf mit Leerlaufdrehzahl laufen, u. läßt diesen dann zusam. mit dem alten Öl (u. dem ganzen alten Schmutz aus dem Motor) wieder ab. Frisches Öl u. Filter rein u. Fertig!

U. in dem sauberen Motor kann dann das hochwertige Öl (ohne die Altlasten vom Billigöl) auch seine Wirkung richtig entfalten. Motor bleibt dann auch gut sauber, so dass man normalerweise künftig keine Innen-Reinigung mehr machen braucht.

Waren zuvor durch Ablagerungen vom Billigöl die Ringe schon etwas verklebt, so dass diese nicht mehr richtig abgedichtet haben, erhält der Motor durch die Reinigung dann auch wieder seine volle Leistung zurück.

Bis selbst die besten Reinigungs-Additive (in einem hochwetigen Öl) verklebte Ringe wieder freispülen, würde sich dagegen über etliche Wechselintervalle hinziehen. U. der alte Dreck im Motor, würde jede frische Füllung immer wieder belasten.

Die rund 15€ für einen solchen Reiniger sollten deshalb schon noch mit drin sein, wenn man künftig eh ein teureres Öl verwendet! Ist wirklich empfehlenswert. Braucht man aber, wie schon gesagt, dann künftig nicht mehr machen, wenn man ein wirklich hochwertiges Öl verwendet.

Gruß

Schmudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen