Honda Jazz springt nicht mehr an
Hallo,
ich bin seit nunmehr 3 Jahren Besitzer eines Honda Jazz ( Bj. 2010). Seit einiger Zeit tritt folgendes Problem auf: ich lasse nach einer Fahrt das Auto kurz stehen, d.h. ich mache die Zündung aus, lasse aber das Radio bzw. das Licht für ca. 5 min. an und will dann wieder starten, so springt das Auto nicht mehr an. Warte ich dann etwa 10 min. , so springt er wieder an als wäre nie was gewesen. Die Batterie wurde im Autohaus überprüft und soll in Ordnung sein. Ein anderer Fehler wurde nicht gefunden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Ich trau mich ja nicht mal mehr im Stau die Zündung auszumachen und bischen Radio zu hören.
Ralf
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dileica
Hallo corsadiesel
nein ist ein 1,4l Schaltgetriebe (2011).
Der Vertragshändler hat mir erzählt nach langer Recherche das es eine 40 Ah Batterie ist, ob das jetzt wirklich stimmt sei mal dahingestellt. Die haben sogar bei Varta angerufen, die konnten aber auch nichts stärkeres liefern mit diesen Maßen. Vielleicht mal Fragen ob du wenigstens eine 40 AH bekommen kannst. Wenn du willst schaue ich die Tage mal nach was genau auf der Batterie an Infos drauf steht.
Gruß
Als ich beim Sohn die Motorhaube (noch beim Händler) geöffnet habe, mußte ich erstmal lachen.
So eine kleine (auch in den Ausmaßen) Batterie hatte ich noch nie in einem PKW gesehen (selbst die damals üblichen 6V Batterien waren größer).
Der Verkäufer gab auch gleich zu, dass die Batterien ein Schwachpunkt sind. Na ja, konnte dann auch gleich die Ah Zahl ablesen, 36 an der Zahl.
OK, dass Problem ist halt nur, dass von den Ausmaßen keine andere Batterie da rein paßt.
Ich denke, wer im Winter nur Kurzstrecken fährt, könnte damit Probleme bekommen.
Mein Sohn fährt nur 5 Min. zur Arbeit damit, aber alle 4 Wochen am WE 1000km, wenn er aus Nürnberg wieder nach uns kommt (hin und zurück).
Er hatte im Winter 12/13 keine Startschwierigkeiten.
Hi,
benutze mal die Sufu. Hier wurden schon einige Beispiele für stärkere Batterien gegeben.
Ich fahre den Kleinen nun seit August 1012 . Noch nie Startprobleme gehabt, auch diesen Winter nicht obwohl jeden Morgen Sitzheizung, Hackscheibe usw. in Betrieb sind. Arbeitsweg 7km!
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Ich denke, wer im Winter nur Kurzstrecken fährt, könnte damit Probleme bekommen.
nicht unbedingt. ich fahre kurzstrecken - alle unter 15 km. etwa einmal in drei monaten dann noch ca. 160 km fahrt. der jazz steht tag und nacht, im sommer und im winter draußen. auch bei - 25° vor paar jahren konnte ich den motor problemlos starten. klar, der dreht etwas länger, aber er startet. und ich habe immernoch die erste batterie im jazz - erstzulassung juli 2006 und knapp 115 tkm auf dem tacho. ich kann mir nicht vorstellen, was manche für probleme mit dem batteri-winzling haben. 🙄 ich habe sie nicht. vielleicht habe ich einfach glück?
Ähnliche Themen
@weiser Fuchs:
bis 15 km bleibt wohl ausreichend Zeit die Batterie zu laden. Seien sie froh das sie nicht öfters 3-5 km fahren, dann sähe es vielleicht anders aus . Grüße
Ich hatte gestern wieder die mittlerweile von mir so genannten "Honda-Gedenkminuten". War am Morgen an der Autowaschanlage, stell kurz den Motor ab, um die Antenne abzuschrauben, lass aber das Radio laufen und will nach etwa 3 Minuten wieder losfahren. Da gingen sämtliche Lampen an, der Motor sprang aber nicht mehr an. Glücklicherweise war niemand hinter mir in der Schlange, so das ich das Auto zur Seite schieben konnte. Nach 10 Minuten ging er wieder, so wie ich das von diesem Auto auch kenne. Meine Fahrstrecken bewegen sich so zwischen 4 und 25 km. Mittlerweile bin ich nun soweit, das ich mich wohl von dem Auto trennen werde.
Trenn dich erstmal von der Batterie.🙄
Was du hier beschreibst hat nix mit der geringen Batterieleistung zu tun,
sondern ist eine kaputte Batterie, wahrscheinlich aufgrund
einer Tiefenentladung.😰
Kann mir dann mal bitte jemand erklären, warum ich das Auto nach etwa 10 Minuten wieder starten kann, als wäre nix gewesen? Wenn die Batterie tot ist, dann ist sie doch tot? Oder verstehe ich da etwas falsch?
Hi,
physikalisch korrekte Erläuterungen kann ich dir nicht bieten. Allerdings kenne ich es aus eigener Erfahrung und auch in den Foren wird beschrieben, dass Batterien sich "erholen" können, wenn der Verbraucher abgeschaltet wurde.
Aber evtl. liegt dein Problem nicht an der Batterie, sondern an der Wegfahrsperre. Ich hatte z.B. nie Probleme mit unserem Getz. Als der Freund meiner Tochter das Auto übernahm, klagte er darüber, dass er oft nicht anspringen wollte. Daraufhin hatte ich den zwei Wochen bei mir, keine Probleme. Irgendwas musste er wohl anders machen. Des Rätsels Lösung: Er ließ gern den Schlüssel stecken, während ich den immer abzog, wenn ich das Auto verließ. Seither gab es keine Klagen mehr.
ich kenne es nur von alten bleibatterien, wo das plattenmaterial langsam unten ansammelte, bis der schlamm die platten berührte, was dann mal zum batterieausfall führte. wenn man solche batterie etwas bewegte, konnte sie durchaus auf einmal kurzzeitig zum leben erweckt werden. wenn die heutigen batterien innen genauso gebaut sind und der jazz nicht auf einer geraden ebene stand, könnte es solche gedenk-minute erklären. aber da bin ich fairerweise kein profi. ich würde mich aber auch erstma von der batterie trennen, bevor ich den wagen veräußere.
Wenn die Garantie abgelaufen ist,dann würde ich mir als erstes eine Neue versorgen und einbauen.
Z.Bsp Varta BLUE dynamic 40 Ah