Honda Jazz Modell 2016 GK 102Ps
Hi an die Gemeinde der Japaner , so mal paar Fragen zu dem oben genannten Wagen hatte die ganze Zeit einen BMW X3 2.0 Diesel aber da ich keinen Diesel mehr brauche und kein so großes Auto mehr ( 5 km für auf die Arbeit ) dachte ich mir kaufe mal einen Japaner.
So nun die Fragen habe den Wagen gestern den 27.2 abgeholt soweit ganz gut , habt ihr oder könnt ihr mir mir mal eure Erfahrungen sagen mit so einem kleinen Japaner , habt ihr propleme schon dran gehabt wenn ja was und bei wieviel km , sind ihr zufrieden mit dem ? Usw mal eure Erfahrung.
Was ich nach dem ersten Tag und Ca 115km sagen kann sehr sparsam kommt selbst ein Diesel nicht mit Fähre dem imoment mit 4,9 Liter das ist denke mal super wert , der BMW gönnte sich schon mal 8-9 Liter Diesel.
Was ich auch noch sagen muss leider , der ist extrem teuer in der Versicherung für so einen kleinen City flitzer und ich bin auf 28%. Und der Motor könnte Ca 30-50 ps mehr vertragen , und ab Ca 140kmh auf der Autobahn wird er laut aber, aber es gibt auch Vorteile sehr viel Stau Möglichkeit Verbrauch,aber halt sehr viel Plastik.
So nun zu euch sagt mal euere Erfahrung bitte Haltbarkeit bei Honda danke euch
Beste Antwort im Thema
@Mike-DH
Stufenlose Automatik: Die Technik beim CVT im Honda Jazz und Toyota Yaris 1.33L Benziner ist die gleiche (Drehmomentwandler mit Schubgliederband und 7 virtuellen Schaltstufen). Beim Honda kommt das Getriebe von Honda selbst, beim Toyota kommt es von Aisin AW. Beim Toyota Yaris 1.5L Hybrid wird ein sogenanntes Power-Split-Device Getriebe (Planetengetriebe mit 2 Elektromotoren) eingesetzt. Dieses kommt ebenfalls von Aisin AW.
Video: Honda Jazz 1.3L bei 100km/h Konstant und 0-100
Video: Honda Jazz 1.3L mit S-Mode 0-160 und D-Mode 0-160
Motor:
- Der Jazz hat einen 1.3L DOHC Motor mit elektrisch variablen Ventilöffnungszeiten und variablem Ventilhub. Er kann zwischen Atkinson-Zyklus und Ottozyklus wechseln.
- Der Yaris 1.33L hat einen 1.33L DOHC Motor mit variablen Ventilöffnungszeiten und fährt nur im normalen Ottozyklus.
- Der Yaris 1.4L hat einen 1.5L DOHC Motor mit variablen Ventilöffnungszeiten und fährt nur im Atkinsonzyklus. Dazu kommt ein Elektromotor als Unterstützung.
Geräuschdämmung:
Allgemein würde ich die genannten Fahrzeuge nicht als Bleifuß-Autobahnfahrzeuge empfehlen, dafür ist der Hubraum zu klein. Wenn 120 kmh auch genug sind, sollte es keine Probleme geben.
Sitze:
Ich hatte im Vorgänger Honda Jazz Hybrid mit Panoramaglasdach mit 2,00m Körpergröße leider nicht genug Platz, da der Tank unterhalb des Vordersitzes angebracht ist. Im Yaris Hybrid dagegen saß ich sehr bequem. Wie es beim neuen Jazz ist, kann ich nicht sagen, ich war noch nicht drin gesessen. Die Innenraum-Abmessungen des Jazz findest Du auf der Japan-Seite
Gruß
56 Antworten
Habe das gleiche Fahrzeug in Ausführung Elegance, Farbe Gelb, als Vorführwagen erworben.Bis auf einen kleinen
Makel ( Tankeinfüllstutzen und Tankdeckel von innen nur Grau grundiert und nicht lackiert) auf den der Verkäufer hinwies war es zufriedenstellend.Leider mußte ich bei genauerem Hinsehen weitere Lackiermängel feststellen.
Dazu gehört der gesamte Motorraum sowie der Fahzeugunterboden , die ebenfalls nur grundiert sind.Blechüber-
lappungen sind lediglich mit Papierstreifen überklebt.Es ist nur eine Frage der Zeit daß Feuchtigkeit eintritt mit der Folge von Korrosion.
Die Werstatt darauf angesprochen antwortete lapidar ,"das ist Stand der Technik " .
Seit wann ist bei Honda Pfusch Stand der Technik ? Der Hinweis evtl.auftretende Korrosion würde durch 12-
jährige Garantiie abgedeckt ist purer Betrug am Kunden. Im Serviceheft auf Seite 8 werden einerseits die Bauteile genannt,für die eine Korrosionschutzgarantie gewährt wird, im nächsten Abschnitt unter"Ausgenom-
men " davon jedoch genau die Ursachen die bei einem Fahrzeug mit mangehafter Lackierung auftreten
wieder ausgeschlossen.Prüft Eure Fahrzeuge und reklamiert diesen Serienmangel .Für über 20.000 € muß
man das nicht akzeptieren.Sonst haben wir nach wenigen Jahren nur noch Rostlauben.
Zitat:
@Petrulli schrieb am 8. November 2016 um 17:35:25 Uhr:
Habe das gleiche Fahrzeug in Ausführung Elegance, Farbe Gelb, als Vorführwagen erworben.Bis auf einen kleinen
Makel ( Tankeinfüllstutzen und Tankdeckel von innen nur Grau grundiert und nicht lackiert) auf den der Verkäufer hinwies war es zufriedenstellend.Leider mußte ich bei genauerem Hinsehen weitere Lackiermängel feststellen.
Dazu gehört der gesamte Motorraum sowie der Fahzeugunterboden , die ebenfalls nur grundiert sind.Blechüber-
lappungen sind lediglich mit Papierstreifen überklebt.Es ist nur eine Frage der Zeit daß Feuchtigkeit eintritt mit der Folge von Korrosion.
Die Werstatt darauf angesprochen antwortete lapidar ,"das ist Stand der Technik " .
Seit wann ist bei Honda Pfusch Stand der Technik ? Der Hinweis evtl.auftretende Korrosion würde durch 12-
jährige Garantiie abgedeckt ist purer Betrug am Kunden. Im Serviceheft auf Seite 8 werden einerseits die Bauteile genannt,für die eine Korrosionschutzgarantie gewährt wird, im nächsten Abschnitt unter"Ausgenom-
men " davon jedoch genau die Ursachen die bei einem Fahrzeug mit mangehafter Lackierung auftreten
wieder ausgeschlossen.Prüft Eure Fahrzeuge und reklamiert diesen Serienmangel .Für über 20.000 € muß
man das nicht akzeptieren.Sonst haben wir nach wenigen Jahren nur noch Rostlauben.
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mir ein Paar Angebote einzuholen um meinen Jazz eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz zu verpassen.
Allerdings spiele ich auch noch mit dem Gedanken eventuell zum H-RV zu wechseln.
Die Entscheidung wird wohl in den nächsten Tagen fallen.
Viele Grüße aus Solingen!
Also ich kann nur sagen ich habe mir am Dienstag den neuen HR-V gekauft gegen meinen Jazz 2016 Modell , und ich bereue es nicht ,aber als 1,6 Diesel habe ich den HR-V , der braucht 4.4 Liter von der Versicherung kostet er das selbe nur die Steuern sind Teurer aber egal , der HR-V drückt richtig und macht Hammer Spaß zu fahren
Zitat:
@torstenlackmann schrieb am 13. November 2016 um 13:19:02 Uhr:
Also ich kann nur sagen ich habe mir am Dienstag den neuen HR-V gekauft gegen meinen Jazz 2016 Modell , und ich bereue es nicht ,aber als 1,6 Diesel habe ich den HR-V , der braucht 4.4 Liter von der Versicherung kostet er das selbe nur die Steuern sind Teurer aber egal , der HR-V drückt richtig und macht Hammer Spaß zu fahren
Ja, der lässt sich prima fahren, ich hatte vor einiger Zeit mal einen Tag den Benziner als Automatic in der Executive - Ausstattung als Vorführwagen. Im Augenblck kämpfen ich noch mit mir, wird sich den nächsten Tagen wohl entscheiden.
Ähnliche Themen
Kaufe dir einen Diesel der geht ab wie Schmitz Katze braucht kaum Diesel und macht morz Freude am fahren
Zitat:
@torstenlackmann schrieb am 13. November 2016 um 22:32:01 Uhr:
Kaufe dir einen Diesel der geht ab wie Schmitz Katze braucht kaum Diesel und macht morz Freude am fahren
Nein, dann hätte ich ja meinen Tiguan behalten können. Wegen der vielen Kurzstrecken wollen wir keinen Diesel mehr.
Ich hatte ja auch ein BMW Diesel 150ps aber den kann man nicht verglichen mit dem Honda , der Honda geht wie Sau sparsam und leuft absolut ruhig.
Seit wann sind Benziner zuferlässiger , dann hätten sämtliche Geschäftswagen Benzin Motoren und LKW Busse Schiffe usw , Diesel sind leistungsstark brauchen wenig Diesel und man kann richtig Km Drauffahren
Die modernen Diesel haben aufgrund ihrer einspritzdrücke,dem DPF ,des geringen Hubraums usw an Zuverlässigkeit eingebüßt.
Habe auch lange Diesel gefahren,weiß was du meinst,aber der Diesel wird kurz oder lang verschwinden,die Technik ist zu kompliziert geworden,zu anfällig halt
Zitat:
@torstenlackmann schrieb am 15. November 2016 um 21:12:37 Uhr:
Seit wann sind Benziner zuferlässiger , dann hätten sämtliche Geschäftswagen Benzin Motoren und LKW Busse Schiffe usw , Diesel sind leistungsstark brauchen wenig Diesel und man kann richtig Km Drauffahren
Selten so einen Unsinn gelesen. Das liegt an der Kraftentfaltung, dem Drehmomentverlauf und vor allem am Wirkungsgrad bzw. höheren Energiegehalt und den Steuervorteilen.
Ein einfacher Saugmotor ist natürlich viel robuster und langlebiger als ein hochkomplexer Trubomotor mit komplizierter Technik an allen Ecken und Enden.
Zitat:
@Petrulli schrieb am 8. November 2016 um 17:35:25 Uhr:
Leider mußte ich bei genauerem Hinsehen weitere Lackiermängel feststellen.
Dazu gehört der gesamte Motorraum sowie der Fahzeugunterboden , die ebenfalls nur grundiert sind.
Das ist heute auch bei "Premium"-Marken und Modellen über 50.000€ Gang und Gäbe.
So heute muss der jazz zur letzten und 4 Inspektion. 3 Jahre sind auch um. Hersteller Garantie dann um. Hab jedoch noch 2 Jahre extra dazu.
Mal sehen ob er dann heute tüv bekommt und was noch so los ist. Bekommt dann dieses Jahr auch einen Satz neue Winterreifen... die sind fertig 3 Winter.
72.000 Kilometer
Was bisher war: getriebehalter oder motorlager locker gewesen, Plastik Kofferraum griff riss, vordere bremsen bei 22.000 tausend extremes quietschen, radio öfter aufgehängt, wurde alles in der Garantie auf Garantie gemacht.
Bremsen hinten hab ich neu machen lassen in der freien für 200,00 Euro.