Honda Jazz Leerlaufdrehzahl zu hoch
Hallo,
die Leerlaufdrehzahl bei meinem Honda Jazz GD1 liegt immer zwischen 1000-2000, meist bei 1500. Egal ob der warm oder kalt ist. Das ganze kam 1-2 Tage nachdem ich morgens losgefahren bin und bemerkt habe , das nach dem wenden eine Flüssigkeitsspur zu sehen war. Ich vermute es war Wasser. Mein Werkstattmensch meinte es sei nur Kondeswasser weil er kein undichten Schlau gesehn hat. Darauf hin hat er die Drosselklappen oder sowas ähnliches gesäubert, hat aber keine Besserung gebracht. Er meint jetzt es liegt am Drosselklappenpotentiometer. Leider findet man keinen im Internet als Ersatzteil, bei Honda selbst war ich noch nicht. Ich bin aber immer noch der Meinung das doch irgendwo was undicht ist die Spur war auch mehr unterm als hinterm Auto.
Danke im Vorraus
Ähnliche Themen
35 Antworten
Hallo Christian,
Also mit fällt spontan kein Flüssigkeitsverlust (welcher Form auch immer) ein, der sich auf die Leerlaufdrehzahl auswirken könnte. Ist denn deine Motorkontrolleuchte an?
Mit freundlichen Grüßen,
Lars
Fährst du einen Facelift GD1 mit elektronischer Drosselklappe oder mit mechanischer? Ich tippe auf den elektronischen da der Mechaniker das Wort Potentiometer erwähnt hat.
Bei diesem System wird die Drehzahl elektronisch geregelt. Es wäre möglich, dass z.B. ein Kühlmitteltemperatursensor nicht mehr richtig funktioniert und ständig kalt meldet, dann hebt das Motorsteuergerät den Leerlauf an.
Baujahr 2002. Die Drehzahl geht beim anhalten und auskuppeln auf zirka 1500 und nach 2sek. dann meist auf 1000. So verhält er sich meistens.
Der 2002er Honda Jazz hat noch keine elektronische Drosselklappe. Das Reparaturhandbuch beschreibt unter zu hohem/schwankendem Leerlauf die Punkte:
"Nach der Warmlaufphase liegt die Leerlaufdrehzahl lastfrei über dem Sollwert (MIL arbeitet korrekt, keine DTCs abgespeichert) -> Fehlersuche für den FR-Signalkreis der Lichtmaschine durchführen"
"Leerlaufdrehzahl schwankt (MIL arbeitet korrekt, keine DTCs abgespeichert) -> 1. Die Leerlaufdrehzahl prüfen 2. Gaszug überprüfen/einstellen (siehe Seite 11-151). 3. Drosselklappengehäuse überprüfen und testen
150). -> Ansaugluft- Undichtigkeiten"
"Leerlaufdrehzahl schwankt (MIL arbeitet korrekt, keine DTCs abgespeichert) -> 1. Kraftstoffdruck prüfen 2. Einspritzventile prüfen. 3. Fehlersuche für den FR-Signalkreis der Lichtmaschine durchführen. 4. Das PCV-Ventil überprüfen und testen. -> verunreinigter Kraftstoff
Das wären zumnidest schon mal ein paar Punkte die man untersuchen könnte.
PS: Zur Überprüfung des Kühlmittel-Temperatursensors (ECT) Der ECT-Sensor setzt die Kühlmitteltemperatur in Spannungswerte um und gibt diese an das ECM/PCM weiter. Das ECM/PCM steuert anhand der Spannungssignale des ECT-Sensors die Kraftstoffeinspritzmenge. Bei warmgelaufenem Motor: ca. 80 - 100°C, 0,5 -0,8 V. Bei kaltem Motor Werte wie der Ansauglufttemperatursensor.
Kann es eine Rolle spielen, wenn man die Drosselklappe von einem automatik Fahrzeug verwendet als Ersatzteil???
Wenn Drosselklappen ausgetauscht werden müssen diese häufig ans Steuergerät angelernt werden. Unterschiede zwischen AT und MT sind selten gibt es aber manchmal.
Muss ich mal im den Unterlagen nachsehen.
.. also ich konnte keinen Hinweis auf Anlernen oder Unterschiede zwischen Drosselklappentypen finden.
Der Unterschied mit der Drosselklappe vom automatik war noch viel schlimmer von der Drehzahl her. Nun ist schon die dritte drin, diesmal wieder aus einem Schaltgetriebe. Ich war jetzt mal bei Honda selbst, der meinte das sein Diagnosegeräte keine fehlwerte anzeige, aber er konnte auch nix anlernen und wüsste auf die schnelle auch nicht woran es liegen könnte 🙁 mittlerweile glaube ich das das Problem an anderer Stelle liegt
.. das klingt plausibel.
Der Luftmengenmesser muss am/im Ansaugtrakt sitzen. Es gibt aber noch einige Sensoren mehr, die das Gemisch beeinflussen.
Jetzt zeigte der Wagen auf einmal eine Motorstörung an. Die war allerdings nach einer Weile wieder weg. Hatte gedacht das er jetzt endlich einen Fehler gefunden hat.