Honda Jazz IMA 2011 Hybrid

Honda Jazz 2 (GE)

Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:

2010-honda-jazz-hybrid
Beste Antwort im Thema

Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...

1749 weitere Antworten
1749 Antworten

Zitat:

@steelpanther schrieb am 3. August 2017 um 20:19:55 Uhr:


@Metallik ,....am Dienstag habe ich bei Honda einen Termin ,werde dass dann mal für uns klären🙂

Das wäre nett.

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 3. August 2017 um 07:52:56 Uhr:


Auch jetzt nach der Garantie lasse ich meinen Jazz jedes Jahr bei Honda warten.

Da bleibt für Stachowiak aber nicht mehr viel übrig, da du ja jetzt nach der
Garantie fast alles selbst machen willst - was ja auch richtig ist.
Beziehe mich da auf deine Äußerung im thread
Inspektion nach nicht mal 10tausend gefahrenen Kilometern?!
Die Wartung "B" z.B. - wo fast alles nur eine Sichtüberprüfung ist - kann man
doch durchaus selbst erledigen. Sollte man eigentlich doch sowieso regelmäßig
machen. Lichtkontrolle, Scheibenwischerkontrolle, Füllstand Scheibenwisch-Wasch-
Anlage, Luftfilter und Innenraumluftfilter, Ölstand usw usw. Mache ich alle 2-3 Monate.
Dazu muss ich nicht den Wagen nach Königs-Wusterhausen bringen. 😉
Ölwechsel und Bremsen können da schon tricky sein, wenn man nicht das richtige
Werkzeug und die Örtlichkeit hat. Arbeiten auf der Straße ist ja nicht so toll.
Bremsflüssigkeits-/ und Getriebeölwechsel lasse ich machen.

Zitat:

@steelpanther schrieb am 3. August 2017 um 20:19:55 Uhr:


@Metallik ,....am Dienstag habe ich bei Honda einen Termin ,werde dass dann mal für uns klären🙂

Moin,

und? Was kam raus?

ciao Metallik

Baaaaaa,sorry vergessen....
Also,der Honda Meister meinte,dass man es so nicht deaktivieren kann ,jedenfalls macht Honda das nicht ,ne freie Werkstatt mit Mechanikern die nen Plan haben könnte man mal aufsuchen.....meinte er...
Ansonsten halt manuell von Hand zurücksetzen

Ähnliche Themen

Danke für die Info.
Ist trotzdem irgendwie komisch. Bekommen haben wir den Jazz Hybrid
mit deaktivierter Serviceanzeige. Im Menü fehlte schlichtweg der Punkt.
Daraufhin aktivierte unsere Honda-Werkstatt diesen Punkt. Seitdem nervt
der Wagen mind. 1x im Jahr mit Services.
Ich hätte gedacht, wenn man etwas aktivieren kann per Software (OBD II)
oder geheimer Tastenkombination, dann kann man das auch wieder deaktivieren.

Ich vermute aber mal, es besteht seitens Honda-Händler kein Interesse,
dass der Service-Termin im Bordcomputer nicht angezeigt wird.
Bringt ja schließlich Geld, wenn man seinem Wagen hörig ist. 🙄

Das denke ich auch,der HH verdient ja an dieser sinnlosen Anzeige.
Beim cr-v stelle ich die Anzeigen von Hand zurück,einmal im Jahr zum Service und gut ist..

Jetzt ist es mir im Urlaub endlich mal gelungen die "Notfallebene" des Jazz Hybrid auszuprobieren. Dazu habe ich einfach mal den Hybridakku vom Netz genommen und bin den Jazz als Fahrzeug 1.0 gefahren.

Das ist nämlich das Besondere bei Honda, auch ohne Akku (oder defektem Akku) kann der Wagen noch normal gefahren werden. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das dauerhaft möglich wäre, der 12 Volt Akku wird nicht so nachgeladen, wie ich es mir vorgestellt hätte.

Zur Veranschaulichung habe ich ein Video von meinem Test gemacht. Sicher nicht sehr professionell, aber es sollte das Wesentliche erkennbar sein.

Experiment

Was im Urlaub ein wenig untergegangen ist, mein Jazz hat mittlerweile die 70.000 km Grenze geknackt. Es sind sogar bald 72.000 km auf dem Tacho.

Auch weiterhin läuft alles perfekt, der Wagen zeigt keine Ausfälle oder Macken.

Zitat:

@hungryeinstein schrieb am 4. September 2017 um 09:00:14 Uhr:


Jetzt ist es mir im Urlaub endlich mal gelungen die "Notfallebene" des Jazz Hybrid auszuprobieren. Dazu habe ich einfach mal den Hybridakku vom Netz genommen und bin den Jazz als Fahrzeug 1.0 gefahren.

Das ist nämlich das Besondere bei Honda, auch ohne Akku (oder defektem Akku) kann der Wagen noch normal gefahren werden. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das dauerhaft möglich wäre, der 12 Volt Akku wird nicht so nachgeladen, wie ich es mir vorgestellt hätte.

Zur Veranschaulichung habe ich ein Video von meinem Test gemacht. Sicher nicht sehr professionell, aber es sollte das Wesentliche erkennbar sein.

Experiment

Was im Urlaub ein wenig untergegangen ist, mein Jazz hat mittlerweile die 70.000 km Grenze geknackt. Es sind sogar bald 72.000 km auf dem Tacho.

Auch weiterhin läuft alles perfekt, der Wagen zeigt keine Ausfälle oder Macken.

Auch als 'Nicht-Hybrid-Fahrer' hab ich Dein Video angeschaut und muss Dir mein Kompliment machen für solches Engagement in diiesem Forum - Klasse!

Da muss ich auch sagen,Klasse gemacht!!
Hast dir echt Mühe gegeben und vor allem ne Antwort abgeliefert,die dem einen oder anderen mit Sicherheit schon mal ohne Ergebnis durch den Kopf gegangen ist.

Ich schließe mich an. Klasse gemacht! 🙂

Zitat:

@steelpanther schrieb am 17. August 2017 um 14:22:19 Uhr:


Das denke ich auch,der HH verdient ja an dieser sinnlosen Anzeige.
Beim cr-v stelle ich die Anzeigen von Hand zurück,einmal im Jahr zum Service und gut ist..

Nachdem die Inspektion A im August war, sollte ich jetzt im Oktober zur B.
Nix da. Was wichtig ist, wird sowieso ständig überprüft und ggf. ersetzt.
Ich habe gerade die Wartung B wie in der BA beschrieben zurückgesetzt.
Jetzt nervt der Bordcomputer erst wieder in 360 Tagen.

Hat von euch schon jemand das serienmäßig verbaute Radio mit CD-Laufwerk (kann ja auch MP3) gegen ein anderes Gerät ausgetauscht bzw. austauchen lassen. Vom Klang und von den Lautsprechern finde ich das Serienmäßige für unsere alten Ohren vollkommen ausreichend.
Mir schwebt Folgendes vor. Ein Gerät mit DVD-Laufwerk, was auch MP3s, aber auch AVis, MP4 und MKVs abspielen kann.
Schön wäre auch 1 besser 2 USB 2.0 Anschlüsse, z.B. um einen USB-Stick anzuschliessen oder ein Smartphone, was auch gleichzeitig aufgeladen wird. Bluetooth mit Freisprecheinrichtungsfunktion ist ein Muss.
Navigation wäre schön, mit großem Display (Touchscreen) aber mit Lifetime-Karten-Updates und POIs wie Blitzerdaten.
Das Navi muss aber nicht unbedingt sein, wenn das Gerät Mirror kann und sich mit Android-Smartphones verbinden kann.
Somit also Apps intergriert wie GoogleMaps, was ja auch navigieren kann. I.V.m. der Blitzer.de - App, wo beinahe in Echtzeit Blitzerdaten (auch mobile Geräte) in der Navgation eingebunden sind.
Ich las auch von Geräten, die man an die OBDII-Schnittstelle anschliessen kann, mit Fehlerspeicherauslese und den anderen netten Dingen, die man mit OBDII machen kann.
Da ich nicht weiß, ob die Jazz anderer Modellbaureihen immer das gleiche Audio-Gerät haben, schreibe ich hier rein, denn es geht um den Jazz-Hybrid.
Hat einer von euch Tipps oder Empfehlungen?

ciao Metallik

Also zumindest ist das Werks-Radio immer das Gleiche, egal ob Hybrid oder nicht. Nur die Farbe der Beleuchtung ist anders.
Ansonsten gibt es Rahmen für Doppel-DIN zu kaufen, dann passt da ein modernes System rein. Ggf. kann sogar die Bedienung am Lenkrad weiter genutzt werden.

Hast du noch das serienmäßige Radio drin oder was anderes?

Habe die Serie drin. Für ein Gerät ab Werk ist es nicht schlecht, der Klang ausreichend. Und es passt optisch prima rein.
Ich lasse es drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen