Honda Jazz IMA 2011 Hybrid

Honda Jazz 2 (GE)

Konkrete Infos zum Jazz Hybrid fehlen noch aber ein erstes echtes Bild vom Jazz Hybrid (auch als Fit Hybrid geläufig) ist durchgesickert und gibt schonmal einen Vorgeschmack darauf, wie sich zumindest die Hybridvariante von den Standard Jazz unterscheiden wird:

2010-honda-jazz-hybrid
Beste Antwort im Thema

Es dreht sich alles nur um den CO2 Ausstoß. Die 95g sind ja nur die halbe Wahrheit, diese gelten für ein Fahrzeug mit irgendwas 1350kg. Und entsprechen einen Verbrauch von ca 4,1l Benzin. Leichtere Wagen müssen weniger ausstoßen, sonst tragen sie negativ zur CO2-Bilanz des Herstellers bei. Im Falle des SpaceStar wohl nicht unerheblich bei 4,5l auf knappe 1000kg. Und den unter die Grenze zu bringen (so irgendwo auf 3,1l) wird für diesen Wagen zu teuer. Deshalb darf man gespannt sein, was aus solchen Fahrzeugen wird. Und deshalb gibts den Jazz nicht mit reinem Benziner. Unsere Autowelt wird sich wandeln: schwerer und teurer - für die Umwelt ...

1749 weitere Antworten
1749 Antworten

Ich habe auch einen Jazz Hybrid in dunkelblau. Ich bin jetzt in den 8000km schon öfter bei Regen gefahren, aber eine hohe Geräuschentwicklung habe ich noch nicht wahrgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von StepAlb


@kehra27p9
Hast du ein Link zu einem Video?

Viele Grüße
Stephan

http://www.youtube.com/watch?v=iuPKXYfXcGQ

Hier funktioniert es zumindest einigermaßen.

Leider kann man nichts sagen,ob es eine gerade Strecke war.

Es gibt aber noch weitere Videos,finde sie nur nicht mehr.

Zum Geräusch bei Regen:

Ich kann mir nicht vorstellen,das der Jazz Hybrid es nicht hat oder besser gedämmt sein soll wie der normale Jazz.

Im Vergleich zum yaris Hybrid oder verso S ist das Geräusch zumindest beim normalen Jazz deutlich lauter.

Auch jeder Fiesta ist deutlich besser gedämmt.

Der Mazda 2 ist aber ebenfalls nicht gut gedämmt.

Also laut Anzeige in der Mitte beschleunigt er aber mit benzinunterstützung, wäre auch nur mit dem Elektromotor nicht so flott. ;-) Zwischen 30 und 40 ist er im elektromodus unterwegs, da ging es wahrscheinlich bergab. Danach halt der übliche Wechsel zwischen Unterstützung und laden.

Kann gut sein, dass die Toyota bei Regen leiser sind, wollte nur sagen, das mir das bisher nicht negativ aufgefallen ist.

Nach knapp 2.400 km melde ich mich mal wieder zu Wort. Ich hoffe Ihr habt ein wenig Zeit. 🙂

Mittlerweile habe ich so ziemlich alle Betriebszustände durch, reine Stadtfahrt mit viel Stau und Ampeln, flotte Landstraßenfahrt und eine schnelle Tour an die Nordsee, was den Kilometerzähler an einem Tag mal schnell um 1.000 km nach vorn brachte. 800 km davon waren reine Autobahnfahrt.

Wobei wir beim Thema wären, nun musste der Jazz mal zeigen was er auf der Autobahn so drauf hat.
Die Strecke hin zur Nordsee sollte der Wagen Leistung zeigen und wurde auch des Öfteren der Endgeschwindigkeit näher gebracht.
Auf dem Weg zurück wurde der Tempomat bei 130 km/h belassen. Natürlich hat mich der Unterschied beim Verbrauch sehr interessiert.

Um es kurz zu machen…der Verbrauch war quasi identisch, er lag laut Berechnung bei 5,7 Liter auf dem Hinweg und bei 5,8 Litern auf 100 km auf dem Rückweg.
Tatsächlich war die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem Rückweg auch höher, hier schafften wir über 100 km/h, auf dem Weg zur Nordsee waren es knapp über 90 km/h.

Wobei mal wieder bewiesen wäre: Es bringt rein gar nichts das letzte aus dem Wagen zu quetschen, schneller ist man keinesfalls. Und entspannter ist definitiv die gleichmäßige Fahrt per Tempomat. Gerade die Fahrer mit den stärksten Fahrzeugen verursachen oft unnötige Behinderungen, weil jeder der Erste sein will. Den Rest erledigen die Baustellen.

Nun zum wichtigen Punkt, wie macht sich der kleine Jazz auf der Bahn.

Ich kann nur sagen, ganz prima. Im Gegensatz zu meinem Civic mit 6-Gang-Getriebe und 100 PS Benziner tritt der Wagen merklich besser an. Auch beim Zwischenspurt von 120 km/h auf 150 km/h zieht er besser durch.
Ruhiger wird der Anzug ab 160 km/h, aber seine Endgeschwindigkeit von 175 km/h (und leicht darüber) erreicht der Wagen mühelos. Dabei liegt der Wagen sicher auf der Strasse, am Fahrwerk und den Bremsen merkt man, dass der Wagen diese Geschwindigkeiten auch gut verdaut. Unebenheiten werden gut und recht leise gefiltert.
Einzig die Windgeräusche legen oberhalb von 130km/h deutlich zu. Aber recht gleichmäßig, es handelt sich nicht um nerviges Zischen oder Pfeifen, einfach nur ein gleichmäßiges Rauschen.

Und jetzt zur Lärmentwicklung des Motors.
Hält man die Drehzahl bei 2.000 U/min erreicht man ruhig und gemütlich 100 km/h, 2.700 (3.000 bei leichten Steigungen) Touren reichen schon für ein Dauertempo von 130.
Mit 4.500 Touren läuft der Wagen in der Ebene schon knapp 170. Wobei nun noch fast 1.500 U/min bis zum Begrenzer übrig sind.
Wofür sind die nun gut? Also die Endgeschwindigkeit lässt sich durch mehr Gas kaum noch steigern. Dafür hält der Wagen die hohe Geschwindigkeit auch bei leichten Steigungen mühelos.

Nun zum Gerücht der den Motor wild hochdrehenden CVT Automatik. Ab damit ins Reich der Mythen.
Gibt man normal Gas bemüht sich die CVT die Drehzahl zur Geschwindigkeit passend anzupassen. Das gelingt außerordentlich gut, ein Verharren bei einer Drehzahl gibt es nicht.
Gibt man viel Gas passiert das Gleiche, nur auf höherem Drehzahlniveau und flotter.

Also Beispiel:
Ich fahre 120 km/h im „D“-Modus und trete das Gaspedal auf Anschlag. Und nun geht die Drehzahl eben nicht auf 6.000, 5.500 oder 5.000 Touren und quält die Ohren.
Nein, es sind 4.500 U/min, der Zeiger für die E-Unterstützung wandert auf Anschlag und es geht flott vorwärts bis 160 km/h. Da befinden wir uns dann bei rund 5.500 U/min bis zu denen die Drehzahl stetig mitwanderte. Dann Fuß etwas vom Gas, Geschwindigkeit halten, die Drehzahl liegt zwischen 4.000 und 4.500 Touren.

Anders im S-Modus, bei gleichem Beispiel geht die Drehzahl hier tatsächlich auf mehr als 5.000 Touren, das Gefühl der gleichmäßig hohen Drehzahl ist stärker ausgeprägt und es geht einen Tick schneller voran.
Lohnt sich aber kaum, zum Ampelsprint ist der S-Modus super, auf der Autobahn bringt er meiner Meinung nach nur Lärm und wenig Leistung mehr.

Also ganz klar unter dem Strich…dieser Wagen ist nicht lauter als ein Schaltwagen. Auch da gibt es einen Heidenradau, wenn ich volle Leistung will. Dieser ist nur unterbrochen vom Schaltvorgang, danach wird es auch wieder ansteigend lauter. Beim CVT ist es gleichmäßiger laut, insgesamt aber nicht länger. Und nach erreichen der Zielgeschwindigkeit geht es ruhiger als in jedem bisher von mir gefahrenem Schaltwagen weiter, da die Automatik die Drehzahl sehr weit unten hält.

Und was mir schon vorausgesagt wurde…die Schaltpaddel braucht in der Regel kein Mensch.

Noch ein Wort zum Tempomaten, dieser ist gerade bei einem Automatikfahrzeug noch viel toller als beim Schalter, über weite Geschwindigkeitsbereiche ist er voll nutzbar und zieht den Wagen auch Berge hoch, wo ich beim Schalter erst mal den Gang wechseln muss und den Tempomaten dann neu aktiviere.

Zu empfehlen ist der Tempomat aber nicht im Eco-Modus, hier regelt er wie auf Valium. Von 80 auf 120 km/h vergeht eine Ewigkeit. Aber es drückt spürbar den Verbrauch.

Der Verbrauch hat mich positiv überrascht, klar, knapp 6 Liter klingen nicht berauschend, aber der Wagen hat nicht den tollen CW-Wert den die meisten Mittelklässler heute mitbringen und wiegt dank der Hybridtechnik und der reichhaltigen Ausstattung nun doch 1,25 Tonnen.

Und eins weiß ich ganz genau. Kein Benziner in dieser Leistungsklasse ohne Hybrid, auch nicht mit Downsizing, Direkteinspritzung, Turbo und/oder Kompressor schafft bei dem von mir gefahrenen Fahrstil diesen Verbrauchswert. 6,5-7 Liter sind es dann mindestens (6,7 Liter waren es beim Civic).

Es sollte mir wirklich nie mehr jemand in die Quere kommen, der behauptet, dass Hybridtechnik auf der Autobahn nicht funktioniert. Es funktioniert großartig, bis in die hohen Geschwindigkeitsbereiche.

Die Sitze sind sehr bequem, nach der Tagestour von 1.000 km sind wir entspannt und schmerzfrei ausgestiegen. Nur der Seitenhalt der Sitze ist nicht berauschend, der Wagen ist durchaus zum Kurvenräubern geeignet, die Sitze sind es eher nicht und bremsen einen vorzeitig leicht ein.

Noch eine leichte Kritik:
Während bei meinem Vorgängerfahrzeug beim Dimmen der Instrumentenbeleuchtung wirklich jedes Lichtlein gedimmt wurde, werden beim Jazz nur die Instrumente hinter dem Lenkrad und das Klima- und Radiodisplay angesprochen. Die ganzen Schalterbeleuchtungen, gerade die vom Radio bleiben immer gleich hell…etwas zu hell.

Letztlich bin ich von dem Wagen sehr begeistert. Er passt gut zu meinem Fahrstil und meinen Anforderungen. Er lässt sich sehr sparsam bewegen, 4 Liter auf 100 km sind kein Hexenwerk, aber er bringt auch ordentlich Leistung für die eilige Fahrt mit. Und dabei habe ich es bisher nicht mal geschafft den Verbrauch über 6 Liter zu bekommen.

Die Karre schafft mich. 😉

Ähnliche Themen

Ich find es super,daß du mit deinen Berichten so ins Detail gehst.
Würde dich mal etwas fragen wollen.
Kann es leider nicht probieren,da in unsrer Gegend kein JH zum Probefahren bereit steht.

Wie funktioniert der IMA Antrieb beim "Segeln bzw Rollen" lassen?

In meiner Gegend fahre ich sehr oft eine Strecke von 7,5 Kilometern,wo man ohne ein Verkehrshindernis zu werden, im Leerlauf rollen kann.
Hier kann man genau merken,wie gut ein Auto rollt bzw. der Rollwiderstand des Antriebsstrangs ist.
Mein Verbrauch auf dieser Strecke ist dann errechnet 1,2 Liter/100km.

Wie rollt der JH im Vergleich zu anderen herkömmlichen Autos,wenn diese im Leerlauf geschalten sind?
Spürst du da vom IMA System eine Art Widerstand beim Rollen,also wie wenn der 6. Gang drin ist?
Oder wie ist das Gefühl?
Gibt es beim JH eine Art "Leerlauffunktion" wie bei normalen Autos?

Zunkunftmusik wäre, daß sich ein Motor auf solchen Strecken abkoppelt und die Servo,Klima usw über die Batterie laufen.
Also quasi eine Freilaufunktion mit Start Stopp,wie es damals beim Trabant(natürlich ohne Start Stopp)gab.
Freilauf wurde ja bei VW´s mit DSG wieder eingeführt.Man nennt es kunstvoll "Segeln".

Zitat:

Original geschrieben von StepAlb


Also laut Anzeige in der Mitte beschleunigt er aber mit benzinunterstützung, wäre auch nur mit dem Elektromotor nicht so flott. ;-) Zwischen 30 und 40 ist er im elektromodus unterwegs, da ging es wahrscheinlich bergab. Danach halt der übliche Wechsel zwischen Unterstützung und laden.

Beschleunigen kann man das aber nicht so richtig nennen,schau mal auf den Drehzahlmesser,der geht nie über 1200 U/min.Ich glaube ab 25 oder 30kmh kan der JH überhaupt erst elektrisch fahren,bis manchmal 60kmh.

Meiner Meinung nach versucht er mit "Standgas anzufahren" bis 50kmh und schafft es teilweise das voll elektrisch zu übernehmen.

Und angeblich verbraucht er laut BC mit dieser Fahrweise 2L/100km.

Man kann nur nicht sagen, ob es bergab geht.

Sowas wie Segeln sollte der Können. Da wird dann der Benzinmotor komplett abgestellt (Alle Ventile zu) und der Elektromotor unterstützt leicht um die Geschwindigkeit zu halten. Wenn die Ventile zu sind, sollte der Benzinmotor nur wenig Widerstand leisten. ;-)

Hier ist das erklärt:
http://www.youtube.com/watch?v=xmDkc8SEvwc&feature=related

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9



Zunkunftmusik wäre, daß sich ein Motor auf solchen Strecken abkoppelt und die Servo,Klima usw über die Batterie laufen.

Das ist doch beim Prius schon länger so oder nicht? Beim IMA von Honda ist ja ähnlich, aber mit dem Unterschied, dass die ganze Mechanik im Benzimotor sich weiter dreht. Durch die geschlossenen Ventile bremst er nur nicht mehr.

EDIT: Hier ist ein besseres Video: http://world.honda.com/HDTV/news/2005-4050705b/
Dort sieht man auch, dass der Klimakompressor sowohl mechanisch als auch elektrisch angetrieben werden kann (Ab der 8.Minute).
Die Lenkung ist bei Honda schon länger elektrisch.

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Ich find es super,daß du mit deinen Berichten so ins Detail gehst.
Würde dich mal etwas fragen wollen.
Kann es leider nicht probieren,da in unsrer Gegend kein JH zum Probefahren bereit steht.

Wie funktioniert der IMA Antrieb beim "Segeln bzw Rollen" lassen?

In meiner Gegend fahre ich sehr oft eine Strecke von 7,5 Kilometern,wo man ohne ein Verkehrshindernis zu werden, im Leerlauf rollen kann.
Hier kann man genau merken,wie gut ein Auto rollt bzw. der Rollwiderstand des Antriebsstrangs ist.
Mein Verbrauch auf dieser Strecke ist dann errechnet 1,2 Liter/100km.

Wie rollt der JH im Vergleich zu anderen herkömmlichen Autos,wenn diese im Leerlauf geschalten sind?
Spürst du da vom IMA System eine Art Widerstand beim Rollen,also wie wenn der 6. Gang drin ist?
Oder wie ist das Gefühl?
Gibt es beim JH eine Art "Leerlauffunktion" wie bei normalen Autos?

Zunkunftmusik wäre, daß sich ein Motor auf solchen Strecken abkoppelt und die Servo,Klima usw über die Batterie laufen.
Also quasi eine Freilaufunktion mit Start Stopp,wie es damals beim Trabant(natürlich ohne Start Stopp)gab.
Freilauf wurde ja bei VW´s mit DSG wieder eingeführt.Man nennt es kunstvoll "Segeln".

kev300 hat das mit dem Segeln ja schon soweit erklärt. Ich habe das Folgende etwas ausführlichere mal im Net gefunden:

"Beim Verzögern, wenn die Zylinder des Motors lastfrei sind, wird die Verbrennung in allen vier Zylindern gestoppt und jede Brennkammer abgedichtet. Dies eliminiert Pumpverluste, reduziert den Widerstand und ermöglicht, dass der E-Motor als Generator effizienter arbeiten und die Energierückgewinnung steigern kann, die dem Aufladen der Batterie dient. Die Abdichtung der Zylinder hat zur Folge, dass die eingeschlossene, komprimierte Luft wie eine Feder wirkt und so die Effizienz erhöht werden kann, ohne dass der Verbrennungsmotor ausgekuppelt werden muss.

Die zum Abdichten der Zylinder verwendete Technologie, das VCM (Variable Cylinder Management), wird auch verwendet, um alle vier Zylinder abzudichten, wenn nur wenig Drehmoment notwendig ist – also beispielsweise bei langsamer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit. In diesem Modus wird der Jazz ausschließlich vom Elektromotor angetrieben. Dabei arbeiten die Kolben des Ottomotors im Leerlauf, es findet keine Verbrennung statt und so wird auch kein CO2 ausgestoßen. Anhand des Multi-Information Display (MID) kann der Fahrer kontrollieren, ob sein Fahrzeug in den EV-Modus gewechselt ist. Dabei zeigt ein Diagramm an, ob das Fahrzeug vom Verbrennungsmotor, vom Elektromotor oder von beiden zusammen angetrieben wird."

Was das Rollen lassen betrifft, gehe ich vom Gas bremst der Wagen wie ein Schalter im höchsten Gang und lädt dabei den Hybridakku. Per Schaltpaddel kann ich stufenweise die Motorbremse dabei verstärken, wenn es gewünscht ist. Dabei bremst nur der E-Motor, der Verbrenner ist abgeschalten.
Oder aber ich gebe ganz leicht "Gas" und der Wagen rollt im EV-Modus, hier wird die Geschwindigkeit nur gehalten. Klappt bis ca. 60 km/h und bis der Akku zu leer ist.

Und genau, die Lenkung arbeitet bei Honda schon seit Jahren elektrisch, die Klima im Jazz Hybrid wird normal über den Verbrenner angetrieben. Nur beim Civic IMA war die Klimaanlage elektrisch, so wie bei Toyota. Ist aber teuerer das System, wurde für den Jazz deshalb nicht verwendet.

Und wie gesagt, elektrisch anfahren geht mit dem Jazz nicht, aber man kann mit rund 1.200 Touren gemütlich bis ca. 60 km/h beschleunigen, mit ganz sanftem Gasfuß schaltet ab ca. 20 km/h auch der Benziner ab, erkennt man dann an der EV-Anzeige.

Ich glaube ich habe mich hier falsch ausgedrückt.
Es geht um die Abkopplung des Getriebes.
Jeder PKW hat eine sogenannte Schleppleistung.
Die 100PS werden an der Schwungscheibe des Motors gemessen.Am Rad kommen aber nur 80PS je nach Modell und Getriebe an.

Wenn ich einen normalen Verbrenner in den Leerlauf schalte,hab ich keine Verluste durch Getriebe und Motor.
Das Fahrzeug rollt wesentlich weiter,als wenn ich nur im 6. Gang vom Gas gehe und rollen lasse.

Ich muß deßhalb anders fragen.
Rollt der Jazz genauso weit beim Gaswegnehmen und dann "Rollenlassen" wie ein normaler Verbrenner der im Leerlauf rollt?
Oder verzögert er ungefähr so,wie bei einem Verbrenner mit eingelegten 6. Gang?

Als Segeln bezeichnet man das ausgekuppelte Getriebe bzw. Freilauf oder Rollen im Leerlauf.
In Spritspartrainings kann man das lernen und man spart bis zu 1 Liter Sprit wenn man es richtig einsetzt.

Ich hatte dich schon verstanden, glaube ich, aber beim Jazz funzt das halt anders. Das Getriebe wird nicht vom Motor abgekuppelt, aber die Schleppleistung des Benzinmotors wird durch das Schließen der Ventile abgestellt oder stark reduziert. Wenn du allerdings ganz vom Gas gehst, bremst der Elektromotor und simuliert die normale Motorbremse wie bei anderen Autos ohne die "Segeln" Funktion.

Deshalb die direkte Antwort: Ja, wenn du ganz vom Gas gehst bremst er wie ein normales Auto, aber lädt mit dieser Energie den Akku auf.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Deshalb die direkte Antwort: Ja, wenn du ganz vom Gas gehst bremst er wie ein normales Auto, aber lädt mit dieser Energie den Akku auf.

Ok,danke.

Werd es also nur im direkten Vergleich genau rauskriegen wie stark genau diese Bremswirkung ist.

Hier mal zwei Bilder, welche zeigen sollen was mit dem Jazz Hybrid möglich ist. Sind knapp 50 km, davon 30 km Stadtautobahn (Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h), Rest Stadt während der Rushhour in Berlin.

Auf dem Stadtring war die Klimaanlage in Betrieb, in der Stadt aus.

Dabei war ich nie ein Verkehrshindernis und immer zügig unterwegs. Natürlich mit vorausschauendem Blick. Wenn man es extrem darauf anlegt, kann man noch rund 0,4 Liter sparsamer unterwegs sein.

Der BC schwindelt meist etwas, 0,2 Liter müssen in der Regel mit draufgerechnet werden.

2012-09-17-329
2012-09-17-328

Nicht schlecht. Zumindest scheint er den Normverbrauch auch in der Praxis zu erreichen. Ich hoffe, es sticht dich nicht mitten ins Herz, wenn ich sage, dass nächstes Jahr ein CR-Z Facelift mit mehr Leistung und Li-Ionen-Akku kommt 😉 

Ja, der Normverbrauch ist ohne Probleme machbar beim Jazz Hybrid.
Beim CR-Z hatte ich mich da schwer getan auf die angegebenen 5 Liter zu kommen.

Nö, sticht nicht ins Herz. Gerade aus dem Grund, dass jetzt alle mit LiIon-Akku kommen, habe ich mich gedrängt gesehen jetzt einen Hybrid zu erwerben.
Ich gebe zu, dass ich der "neuen" Akkutechnik noch nicht vertraue was die Haltbarkeit angeht. Da lasse ich gern andere den Betatester spielen.

Aber die Werte des neuen CR-Z lassen aufhorchen, das bisherige Modell hat mich schon begeistert. Da jetzt noch 20 Nm mit drauf, wird schon Spaß machen das Gerät. 🙂

Bei meinem steht gerade 7.0 im BC, 300km auf der Autobahn haben Spuren hinterlassen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen