Honda Jazz 2020 Kraftstoffverbrauch / ECON

Honda Jazz 4 (GR)

Mein Auto hat noch keine 100km und somit ist die Aussage der Anzeige sicher nicht genau. Dennoch ist der Durchschnittsverbrauch höher als ich erhofft habe. Die Strecke ist städtisch mit viel stop & go und etwas Landstraße. Was mich besonders irritiert, ist dass mein Eindruck ist, dass mit diesem ECON-Sparmodus der Verbrauch höher ist als ohne. Auch das Fahrgefühl ist ohne ECON besser.
Die ersten Kilometer fuhr meine Frau im ECON-Modus - Verbrauch rund 5,4. Dann übernahm ich und der Verbrauch sank auf 5. Zum Testen habe ich dann ECON deaktiviert und praktisch sofort begann der Verbrauch langsam zu sinken. Jetzt werden 4,5 angezeigt. Vielleicht komme ich noch tiefer runter, wenn die Strecke ohne ECON größer wird. Allerdings wurden hier im Forum auch Werte unter 4 Liter zum Teil sogar um die 3 Liter berichtet. So nun die Fragen:

  • Wie sind Eure Erfahrungen mit und ohne ECON-Modus?
  • Welchen Kraftstoffverbrauch habt Ihr in der Stadt?
  • Gibt es Videos / Tipps für die besonders sparsame Fahrweise?
Beste Antwort im Thema

Hier geht es um den Kraftstoffverbrauch vom Jazz 2020. Danke

441 weitere Antworten
441 Antworten

Hallo,
wir sind jetzt mit unserem Elegance knapp 3700 km gefahren. Gestern habe ich ausversehen Trip A mit Gesamtfahrstrecke und dessen Durchschnittsverbrauch gelöscht. Da standen 4,9l/100km. Im Spritmonitor haben wir jetzt ganz knapp unter 5l bei klassischer Berechnung. Der BC schummelt also so um die 100ml zu seinen Gunsten.?
Der Tacho eilt ja ein wenig voraus (bei 185/60R15 Bereifung). Bei 60 km/h um 2 und bei 120 km/h um 3-4 laut GPS. Ich habe mich bei diesen Geschwindigkeiten aber auch schon fotografieren lassen (auf der AB??). Wahrscheinlich zählt er dann auch mehr Kilometer auf den Zähler.?

Zwei Eigenarten des Jazzantriebs, die ihr schildert, kann ich bestätigen. Das ist zum einen das Anspringen des Benziners beim ersten Starten der Fahrt, obwohl die Batterie voll geladen ist. Das lässt sich meistens vermeiden, wenn Heizung und Lüftung, Klima sowieso, abgeschaltet werden. Das ist aber auch Temperaturabhängig und funktioniert bei niedrigen Temperaturen nicht immer. Selbst wenn die Heizung nur auf 16 C eingestellt ist versucht das Auto den Innenraum zu erwärmen.

Zum anderen das Phänomen, daß das Auto am besten Sprit spart, wenn man versucht, möglichst viel elektrisch zu fahren. Wir fahren sehr oft im D-Modus und rollen viel. Ich dachte, das auch bei leichtem Bremsen oder Rollen der Akku geladen wird. Das ist auch so, ...aber der Akku war sogut wie nie?? voll geladen. Insgesamt funktioniert das Vollladen mit dem B-Modus deutlich besser. Auf engen kurvigen Landstraßen oder in der Stadt schafft man so auch schon mal 3-4km rein elektrisches Fahren. Die Bremsen braucht man dann eigentlich nur noch zum Parken??
Mal noch so nebenbei: Wenn auf der Autobahn sehr gemäßigt (so LKW Tempo) im D-Modus gefahren wird lädt der Generator auch den Akku neben der Unterstützung für den Benziner. Für einmal vollladen müssen dann aber schon so um die 60 km+ gefahren werden.

Der Econ-Modus hat meiner Meinung nach keinen Einfluss auf den Verbrauch, wenn die Klimaanlage abgestellt ist. Könnt ihr da einen Unterschied feststellen?

Bis zur 5000 km Zusammenfassung, Houi!

Sorry EG_XXX, jetzt habe ich den Durschnitt versaut :-)

Zitat:

@Houi schrieb am 4. November 2020 um 08:33:33 Uhr:


Sorry EG_XXX, jetzt habe ich den Durschnitt versaut :-)

oh nein!!! :-D

Zitat:

@Houi schrieb am 4. November 2020 um 08:14:51 Uhr:



Die Bremsen braucht man dann eigentlich nur noch zum Parken??

Nö, auch an der Ampel! 😁😁😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@Houi schrieb am 4. November 2020 um 08:14:51 Uhr:



Zwei Eigenarten des Jazzantriebs, die ihr schildert, kann ich bestätigen. Das ist zum einen das Anspringen des Benziners beim ersten Starten der Fahrt, obwohl die Batterie voll geladen ist. Das lässt sich meistens vermeiden, wenn Heizung und Lüftung, Klima sowieso, abgeschaltet werden. Das ist aber auch Temperaturabhängig und funktioniert bei niedrigen Temperaturen nicht immer. Selbst wenn die Heizung nur auf 16 C eingestellt ist versucht das Auto den Innenraum zu erwärmen.

Das ist wirklich das einzige, was mir aktuell steuerungstechnisch auf die Nerven geht:
Lüftung auf Stufe 1 - Ampelstopp - der Motor läuft obwohl in der Ladeanzeige bis auf ein Segment alle leuchten - Lüfter augeschaltet und im selben Moment stoppt der Motor!
Diese Logik muss man wohl nicht verstehen!!! 😕

Ich denke bei kalten Temperaturen versucht das System nach dem Start analog zum Toyota HSD, den Motor und die Abgasreinigung schonend zu erwärmen. Das verbraucht zwar etwas Sprit, verlängert aber die Lebensdauer und verbessert die Abgasqualität.

Wenn bei warmem Motor beim HSD dieser dennoch läuft, dann, weil er noch nicht warm genug ist, um den Innenraum auf die eingestellte Temperatur zu erwärmen bzw. diese zu halten. Darüber hinaus läuft er unter Umständen auch, wenn das System zu warm ist, um die Batterie zu entlasten.

Ich denke, das Prinzip ist bei Honda ähnlich.

Danke für den Ansatz!
Was mir allerdings weder beim Yaris noch jetzt beim Jazz klar wurde: Heizt das System nicht auch bei abgeschalteter Lüftung, wenn auch weniger effizient, durch die anströmende Luft? 😕

Zitat:

@Hybrid-Fan schrieb am 12. November 2020 um 18:37:26 Uhr:


Danke für den Ansatz!
Was mir allerdings weder beim Yaris noch jetzt beim Jazz klar wurde: Heizt das System nicht auch bei abgeschalteter Lüftung, wenn auch weniger effizient, durch die anströmende Luft? 😕

Was meinst du genau?

Ich verschuche es zu erklären: Grundsätzlich wird doch über einen regelbaren Bypass im Kühlwassersystem geheizt. Sowohl beim Yaris (letztes Modell) als auch beim Jazz wird die Temperaturanzeige abgeschaltet sobald man die Lüftung abschaltet. Wird dann der Bypass geschlossen oder, ohne Unterstützung der Lüftung, weiter geheizt?

Wie das auf dieser Ebene genau aussieht, weiß ich nicht. Aus Erfahrung mit unserem Lexus geht der Motor dann aus, sofern die kurze Aufheizung der Abgasreinigung abgeschlossen ist.

Im Sommer spielt das eh keine Rolle, da ist die Aufheizung kaum nötig, im Winter kann man über "Lüftung aus" den Vorgang jedoch massiv abkürzen und deutlich Sprit sparen, fährt dann aber erstmal in einem kalten Auto umher.

Also beim alten Jazz ist zumindest die Anströmung von außen zu gering, um den Innenraum mit Fahrtwind zu erwärmen.
Ist also die Lüftung komplett aus und auch das Display leer, scheint keine Aufheizung stattzufinden.

Teste ich demnächst aber nochmal.

Mittlerweile gab's ein weitere Betankung:
3,89l/100km über die letzen 949km und das "ECON-Bäumchen" hat nun vier Blätter.
Ich habe bisher den Eindruck, das der Einfluss der Außentemperatur geringer ist, als zuvor beim YARIS!

Bitte unterstützt die Statistik unter https://www.spritmonitor.de/.../1293-Jazz_Hybrid.html?...

Kann man Nutzer bei Spritmonitor.de melden die die Statistik kaputt machen? Da fährt einer mit dem Jazz Hybrid und hat vermutlich einen V8 Biturbo eingebaut oder ich tippe auf Flugzeugturbine.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1195531.html

Habe das Problem gemeldet und werde berichten!

Hallo,

meine Frau hat den Jazz Hybrid exe seit Juni 2020 und ist ca. 1600 KM gefahren. Auf längeren Strecken ist im Sommer auch mal eine 3,5 Ltr. auf dem BC zu sehen. Jetzt in der kalten Jahreszeit ist ein Verbrauch von 4,5 - 5,0 Ltr drin. Der Vorgänger Jazz Automatik hat ca. 2,5 Ltr. mehr Verbraucht.
4,5 Ltr. auf Kurzstrecke im Winter ist durchaus ok. Obwohl mein CR-V Hybrid exe Allrad auch momentan nur 6,2 Ltr. verbraucht. Auch bei dem CR-V hatte ich schon, in den Niederlanden, Landstr. 80 KM/h ein 3,9 auf dem BC stehen.
Wir möchten jedenfals auf die Hybrids nicht mehr verzichten. Gegenüber den normal Benzinern ein Unterschied wie Tag und Nacht. Beschleunigen, Verbrauch usw. sind einfach toll.

CR-V
Jazz
Deine Antwort
Ähnliche Themen