Honda HRV 1.5 i-VTEC CVT-Automatik

Honda HR-V RU

Hallo zusammen,

wir sind gerstern mit voller Vorfreude den neuen HR-V mit Automatikgetriebe zur Probe gefahren.

Das Auto gefällt uns wirklich gut mit seinen vielen durchdachten Details. Optisch kann er zwar nicht ganz mit dem Mazda CX-3 mithalten, ist aber für uns ok.

Was uns aber mehr oder weniger massiv gestört hat, sind die Fahrleistungen des Benziners mit Automatikgetriebe. Wir wussten zwar aus diversen Presseberichten, dass die Benziner nach relativ hohen Drehzahlen schreien und man mit dem Diesel flotter unterwegs wäre. Aber dass der Wagen sich so träge fährt, hat uns dann doch negativ überrascht. Die 130 PS merkt man überhaupt nicht.

Ein Diesel kommt für uns aufgrund der Fahrleistung von max. 8.000 - 10.000 km/Jahr nicht in Betracht. Auch würden wir gerne einen Wagen mit Automatikgetriebe kaufen. Also bleibt nur der Benziner.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Habe mir diese Woche einen 1,5er Schalter bestellt und bin davor beide Getriebevarianten zur Probe gefahren. Der Unterschied zwischen Schalter und CVT ist wie Tag und Nacht! Der 1,5er ist ein extrem spritziger und drehfreudiger Motor (typischer Honda-Saugmotor) und beschleunigt den HR-V wirklich souverän. Auch im Durchzug im 4. Gang Ortsende zieht der super hoch. Ein typischer Benziner eben, den kann man eben nicht wie einen Diesel fahren der in etwa das doppelt Drehmoment hat.

Im direkten Vergleich wirkt er mit CVT extrem träge, besonders im unteren und mittleren Drehzahlbereich in dem man im Alltag unterwegs ist, erst oben raus wird er munter, beschleunigt ordentlich, dabei wird er allerdings extrem laut, die Drehzahl steht dann bei ca. 6.500 Umdrehungen. Für mich nicht vertretbar und brauchbar.

Diesel kommt für mich auch nicht in Frage, 2k Mehrkosten in der Anschaffung, Arbeitsweg ca. 15 km, Jahresfahrleistung ca. 12tkm. Der 1,5er ist mit Sicherheit wieder ein typischer Honda-Sorglosmotor der nur zum Service muß.

Kurz noch zum Mazda CX-3, habe da auch überlegt, da aber der HR-V unser Familienauto wird, ist der aus Platzgründen sofort ausgeschieden, der Kofferraum ist "lieb", das Platzangebot in der 2. Sitzreihe taugt maximal für 2 Kinder. Die Fahrleistungen vom 2 Liter Benziner sind gut, unten und in der Mitte stärker wie der Honda, oben raus geht der Honda besser. Aber auch logisch, bei 1,5 vs 2,0-Liter. Wer in der Praxis mehr Sprit verbraucht wird sich zeigen. Der CX-3 taugt eher als Zweitwagen. Die Optik liegt im Auge des Betrachters, logischerweise gefällt mir der Honda besser. 🙂

Meine Empfehlung, wen dann den Benziner als Schalter, oder den Diesel wenn's etwas mehr Drehmoment sein soll. Der kommt übrigens in ca. 1 Jahr mit der 9-Gang Automatik wie im CRV.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Na ja Leute, der neue HRV ist mir zu überladen im Cockpit und die Mittelconsole einfach unüberlegt Design. Alles zusammen mit CVT - Automatik Enttäuschung nach Probefahrt. Nicht mal AWD gibt's in Europa, ein Witz.
Hatte 14 Jahre den alten HRV CVT Long 4x4 , hatte 105 PS und mehr biss .

Hab mir jetzt einen Suzuki SX4 S-Cross mit CVT AWD Limit + , es sind Welten einfach Top, ob CVT und der Allrad , den Allrad kann man sogar bis 50-50 schalten bis 60km/h und bei Sport geht er richtig ab. Und hab alles drin für einen Vernünftigen Preis.
Werd mal bei meinen alten Honda Händler Vorfahren, um mal zu zeigen das andere es ein wenig besser können.

Beim Vorführer meines Händlers stand der Durchschnittsverbrauch bei 6,2 Liter. Finde den Wert für einen Vorführer nicht schlecht, da die Meisten das Fahrzeug doch sehr zügig bewegen und testen. 7,5 Liter erscheint mir ein bischen viel, kann aber bei reinem Stop-and-Go Verkehr schon möglich sein, hängt natürlich primär vom Fahrer ab!

Denke aber das der HR-V mit CVT in der Praxis bei gemäßigter fahrweise ohne Probleme mit 5,5 Liter zu bewegen ist. Der Unterschied zum Schalter wird in der Praxis vermutlich ein halber Liter sein.

Und bzgl. CVT und Autobahn, kommt natürlich auf die gefahrene Geschwindigkeit an, aber gerade hier kann die CVT Punkten weil dadurch die Motordrehzahl extrem niedrig gehalten wird. Für uns in Österreich nicht relevant, da Tempo 130 km/h, da dreht der Motor vielleicht auf 2500-3000 Umdrehungen? Vielleicht kann das mal jemand überprüfen.

Laut Getrieberechner fährt der Schalter im 6. Gang bei 130 km/h mit exakt 3.500 Umdrehungen. Finde ich sehr moderat, wobei der 6. Gang natürlich als reiner "Spargang" ausgelegt ist. Höchstgeschwindigkeit erreicht der Schalter natürlich im 5. Gang, der laut Rechner mit ca. 200 km/h bei 6.600 Umdrehungen angegeben ist. Tempo 100 km/h wird erst im 3. Gang erreicht.

Davon ausgehend ist die CVT mit Sicherheit wesentlich "länger" übersetzt um die Motordrehzahl generell soweit wie möglich zu senken. Für Autobahn Vollgas ist sie aber sicher nicht geeignet, da wird's dann richtig laut und ungemütlich, ganz zu schweigen vom Verbrauch. Da ist ein Diesel oder Turbobenziner sicher die bessere Wahl.

Übersetzung Benziner (Schalter) bei 6.600 Umdrehungen:
1. Gang: 46 km/h
2. Gang: 81 km/h
3. Gang: 124 km/h
4. Gang: 165 km/h
5. Gang: 203 km/h
6. Gang: 246 km/h

Übersetzung Diesel (Schalter) bei 4.000 Umdrehungen:
1. Gang: 34 km/h
2. Gang: 66 km/h
3. Gang: 106 km/h
4. Gang: 144 km/h
5. Gang: 177 km/h
6. Gang: 211 km/h

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wiesl12 schrieb am 18. November 2015 um 09:30:35 Uhr:


Laut Getrieberechner fährt der Schalter im 6. Gang bei 130 km/h mit exakt 3.500 Umdrehungen. Finde ich sehr moderat, wobei der 6. Gang natürlich als reiner "Spargang" ausgelegt ist. Höchstgeschwindigkeit erreicht der Schalter natürlich im 5. Gang, der laut Rechner mit ca. 200 km/h bei 6.600 Umdrehungen angegeben ist. Tempo 100 km/h wird erst im 3. Gang erreicht.

Wenn beim Schalter bei 130km/h rund 3500 U/min anliegen, wie sieht es dann exakt beim CVT-Getrieb aus??

Hat bei einer Probefahrt jemand mal ein Auge drauf geworfen?? 3000 U/min vielleicht??

Ensprechende Diagramme was Geschwindigkeit und Drehzahl betrifft, sind ja nirgens zu finden...🙁

Ich denke mit einem Getrieberechner wird man das bei der CVT nicht ausrechnen können, da wir nicht wissen wieviel Motorleistung mindestens erforderlich ist um eine Geschwindigkeit von 130 km/h zu halten. Schätze aber auch das sie sich bei um die 3.000 Umdrehungen bewegen wird. Müsste wirklich wer in der Praxis testen.

Zitat:

@Wiesl12 schrieb am 23. November 2015 um 10:18:32 Uhr:


Müsste wirklich wer in der Praxis testen.

Sieht so aus, als wenn keiner bei einer probefahrt darauf geachtet hat.

Schade eigentlich.....

Schön wäre es, wenn bei 130km/h weniger als 3000 U/min anliegen würden......

Selbst wenn jemand darauf geachtet hätte wäre es nur bedingt aussagefähig. Wie Wiesl12 schon geschrieben steht beim CVT die Übersetzung nicht im Verhâltnis zur Geschwindigkeit, sondern zur anliegenden Last. Bergauf mit 130 km/h hat man deshalb eine andere Drehzahl als in der Ebene oder gar bergab. Das ist ja das Tolle an diesen Getrieben, dass sie immer genau das richtige Übersetzungsverhältnis zur Verfügung stellen. Theoretisch zumindest. In der Praxis scheint es da beim HR-V noch Abstimmungsbedarf zu geben. Wie bereits geschrieben. Bei den Motorrollern funktionieren diese stufenlose Getriebe bestens. Die heutigen 50er Motorroller beschleunigen deutlich besser als die handgeschalteten Mockiks meiner Jugend. Auch die 125er Roller beschleunigen trotz hohem Gewicht und lahmen Viertaktmotor an der Ampel zügig voran.

Mein Alter HR-V mit CVT & 4x4 hatte so 3200 bis 3500 U/min bei 130 Km/h , bei Anhöhen regelt er sich hoch.
Viel Faktoren auch Gegenwind .
Der Suzuki SX4 II S-Cross CVT auch 4x4 ist dagegen wieder anders , 130 Km/h 2600-2900 U/min. Der rollt mehr.
Hab auch schon im Forum gelesen 150 Km/h mit 3100 U/min. Hab noch nicht ausprobiert.

Das der neuere Suzuki niedriger dreht als der alte HR-V ist nachvollziehbar. Heutige Autos sind durchweg länger übersetzt um Spritt zu sparen.
Insofern dürfte auch der neue HR-V im Bummelmodus mit niedrigeren Drehzahlen unterwegs sein.

Muß noch dazu sagen der 4x4 ist im Susi SX4 S-Cross Allgrip, eine ganz andere Nummer . Man kann verschiedene Modien aus wählen Automatik/Sport/ Schnee & Sand und Lock (50 x50). Das hat Honda bis heute noch nicht bei.
In der Anleitung bei CVT im Hängerbetrieb auf Steile strassen auf manuelles Schalten umstellen.

So 3200 - 3400 U/min bei 140 Km/h ,im Forum gelesen 150 Km/h mit 3100 U/min muß wohl Berg ab , Rückenwind und 40 Fieber gehabt haben.

Hallo Hrvru 1, wieviel verbraucht der HRV auf der Autobahn? Wie laut ist er beim normalen und stärkeren Beschleunigen?...Wir sind einen Benziner mit Schaltgetriebe gefahren und der war beim normalen Beschleunigen schon ganz schön laut, bei 100 km/h gings. Und dabei soll er gut gedämmt sein. Wir haben da so unsre Zweifel. Unser alter Jazz von 2003 CVT summte normal leise wie eine Turbine.
Wie laut ist er bei schnellerer Autobahnfahrt? Dröhnt er? Wie ist die Beschleunigung? Wir bitten um eine Info, danke.

@gr457: Wäre es nicht sinnvoller, die in Frage kommende Motor-Getriebe-Kombination selbst Probe zu fahren und Dir dadurch all diese Fragen (vll bis auf den Verbrauch) auch selbst zu beantworten?

Bei 130 km/h laut BordComputer 6,2 l....laut wird er dabei nicht....

Was heist laut ? Jeder hört anders . Mit CW-Wert wie eine Schrankwand hat die Karosserie ab 100 Km/h immer Windgeräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen