Honda e Wartezimmer

Honda

So, heute wurde bestellt 🙂 In der Schweiz gibt es nur das Advance Modell, Farbe wird Charge Yellow, 17" Räder. Liefertermin Sommer 2020...

Auf der französischen Honda HP gibt es schon eine Reihe von Zubehör (Kofferraummatten, Ladeöffnungsabdeckung etc.), kommt sicher auch bald in die Konfiguratoren für DE/AT/CH.

Sonst noch jemand?

Beste Antwort im Thema

So, Montag Abend abgeholt. Sind echt Happy und der Spoiler steht ihm gut :-)
Lediglich die App will noch nicht so, wie wir wollen. Aber das schaffen wir auch noch.

Hier noch ein paar schnelle Handybilder.

IMG_20200930_073502.jpg
IMG_20200930_073516.jpg
246 weitere Antworten
246 Antworten

Zu 1) Die Info mit 22 kW ist alt, meine ich. Der Honda e kann nur einphasig 6,6 kW laden. An einer 11 kW-Wallbox sind 3,7 kW das Maximum einphasig. 6,6 kW sind m.E. nicht erlaubte Schieflast, zumindest in Deutschland privat.

Der Honda Power Charger ist doch eine Wallbox, nicht das Auto.

In 30 Minuten auf 80% ist DC an Schnellladern, nicht AC zuhause. Carmaniac hat für 80% über 40 Minuten gebraucht (Youtube).

Zu 2. Mehr ist immer besser, im Alltag seltener Laden, auf Tour weniger Stopps.

Zu 3) Ja, ist Gewöhnungssache, aber rein sachlich ein Nachteil.

Zum Kofferraum: Könnte ich mit leben, wie auch mit dem Spiegelsystem, ist aber kein Vorteil.

Zu 8) Ja, hoffentlich unproblematisch 🙂.

Mich stören die 3,7 kW zuhause am meisten. Aber raus ist der Honda bei mir noch nicht. 🙂
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2020 um 19:33:14 Uhr:


Zu 1)
Der Honda Power Charger ist doch eine Wallbox, nicht das Auto.

So ist es, das ist eine normale 22kW Wallbox mit 3x32A. Das ist nötig damit das Auto wenigstens mit den 6,6kW laden kann (da brauchst du 28A auf einer Phase)

Zitat:

In 30 Minuten auf 80% ist DC an Schnellladern, nicht AC zuhause. Carmaniac hat für 80% über 40 Minuten gebraucht (Youtube).

Zu 2. Mehr ist immer besser, im Alltag seltener Laden, auf Tour weniger Stopps.

Da bin ich bei beidem dabei.

Die DC-Ladeleistung ist ok und macht ihn eingeschränkt Langstreckentauglich. Mehr als 500km wollte ich aus Zeitgründen aber ungern am Stück abreißen. Kommt zum Glück nur recht selten vor.
Größerer Akku ist auch langlebiger, da die Zyklenzahl geringer ist.

Zitat:

Mich stören die 3,7 kW zuhause am meisten. Aber raus ist der Honda bei mir noch nicht. 🙂

Kannst du Zuhause nicht auf 6,6kW upgraden? Einfach die Wallbox hochrüsten? Ist ja oft kein Aufwand.
Damit macht du rund 35km pro Stunde Ladezeit, das sollte eigentlich reichen, oder?

Zitat:

@Basti_MA schrieb am 24. Juni 2020 um 20:07:37 Uhr:


Kannst du Zuhause nicht auf 6,6kW upgraden? Einfach die Wallbox hochrüsten? Ist ja oft kein Aufwand.
Damit macht du rund 35km pro Stunde Ladezeit, das sollte eigentlich reichen, oder?

Nein, Upgraden von 11 auf 22 kW ist nicht so einfach. Das wäre eine neue Wallbox (unsere Mennekes Xtra 11 hat schon ca. 2000 € gekostet). 22 kW muss man genehmigen lassen. Deswegen ist das so selten privat. Die Zustimmung zu einer 22 kW-Wallbox im Ort ist nicht sicher. 11 kW (=3x 3,7 kW) muss man nur anmelden. 6,6 kW auf nur einer Phase ist in Deutschland meines Wissens nach eh verboten, da Schieflast. Vielleicht geht es an öffentlichen Ladesäulen mit 6,6 kW? Oder auch nur 3,7 kW?
j.

OK, wenn die WB es nicht kann ist doof. Die meisten Leute die ich kenne haben gleich ne 22er gekauft und einfach auf 11 parametriert.
Das mit der Genehmigung ist richtig, allerdings habe hab ich hier bei uns noch keinen Fall erlebt, wo das abgelehnt wurde.

Schieflast ist richtig, max 20A sind erlaubt... aber... wie streng das gesehen wird ist eine andere Sache ;-)

Ganz banal ausgedrückt... Ich habe eine 22kW Wallbox, weil ich 22kW laden kann, wenn jetzt ein Freund mit seinem Honda e vorbeikommt und sich anstöpselt, dann lädt der mit 6,6kW.
Was soll ich denn machen, die Wallbox vorher umkonfigurieren?

Öffentlich sind 6,6kW kein Problem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Basti_MA schrieb am 25. Juni 2020 um 07:15:51 Uhr:


OK, wenn die WB es nicht kann ist doof. Die meisten Leute die ich kenne haben gleich ne 22er gekauft und einfach auf 11 parametriert.
Das mit der Genehmigung ist richtig, allerdings habe hab ich hier bei uns noch keinen Fall erlebt, wo das abgelehnt wurde.

Wie viele Fälle kennst du, wo 22 kW genehmigt wurde? Auch Wohnsiedlungen? Auf adac.de und anderen Seiten klang es für mich so, dass immer 11 kW empfohlen wird. Man muss dann vor dem Aufbau anfragen. Ich hatte echt gedacht, es wird oft abgelehnt.

Zitat:

Schieflast ist richtig, max 20A sind erlaubt... aber... wie streng das gesehen wird ist eine andere Sache ;-)

Habe keine Ahnung, wie leicht es da Probleme geben kann.

Zitat:

Ganz banal ausgedrückt... Ich habe eine 22kW Wallbox, weil ich 22kW laden kann, wenn jetzt ein Freund mit seinem Honda e vorbeikommt und sich anstöpselt, dann lädt der mit 6,6kW.
Was soll ich denn machen, die Wallbox vorher umkonfigurieren?

Öffentlich sind 6,6kW kein Problem.

Ok., also dann wird in Deutschland wohl nicht auf max. 4,6 kW umgeschaltet, wenn nur eine Phase aktiv ist, sondern volle 6,6 kW genommen.
j.

Also kennen tue ich 3 oder 4 Leute im direkten Umfeld, wo es problemlos möglich war. Bei einem wurde es abgelehnt, so lange er nicht die Zuleitung zum Hausanschluss erneuert. Alles in Wohngebieten.

Das mit der Schieflast ist formal nicht erlaubt, bei einer intelligenten Aufteilung der Phasen ist sie in Realität aber geringer, wenn beispielsweise viele Verbraucher auf L1 hängen (Heizung, Klima, Lüftung, Kühlschrank) und die WB auf L2, dann hast du ja weniger Schieflast. Da musst du aber einen Profi fragen, der sich damit auskennt.

In neueren Wallboxen kann man teilweise eine Schieflastbegrenzung parametrieren, die dann bei einphasigem Laden auf 4,6kW begrenzt (20A). Viele einfache Wallboxen können das aber meines Wissen nach nicht.

Zitat:

@jennss schrieb am 24. Juni 2020 um 19:33:14 Uhr:


Zu 1) Die Info mit 22 kW ist alt, meine ich. Der Honda e kann nur einphasig 6,6 kW laden. An einer 11 kW-Wallbox sind 3,7 kW das Maximum einphasig. 6,6 kW sind m.E. nicht erlaubte Schieflast, zumindest in Deutschland privat.

Der Honda Power Charger ist doch eine Wallbox, nicht das Auto.

In 30 Minuten auf 80% ist DC an Schnellladern, nicht AC zuhause. Carmaniac hat für 80% über 40 Minuten gebraucht (Youtube).

Zu 2. Mehr ist immer besser, im Alltag seltener Laden, auf Tour weniger Stopps.

Zu 3) Ja, ist Gewöhnungssache, aber rein sachlich ein Nachteil.

Zum Kofferraum: Könnte ich mit leben, wie auch mit dem Spiegelsystem, ist aber kein Vorteil.

Zu 8) Ja, hoffentlich unproblematisch 🙂.

Mich stören die 3,7 kW zuhause am meisten. Aber raus ist der Honda bei mir noch nicht. 🙂
j.

Das geht alles wenn man nur will ich habe ich mit unserem Elektriker unterhalten

5x6mm² Zuleitung an deine Wallbox ;-)

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 26. Juni 2020 um 00:19:59 Uhr:


Das geht alles wenn man nur will ich habe ich mit unserem Elektriker unterhalten

5x6mm² Zuleitung an deine Wallbox ;-)

Die habe ich auch, glaube ich. Und dann? Einfach umkonfigurieren geht bestimmt nicht. Ich möchte auch nur so viel kW laden wie legal ist. Ansonsten: 6,6 kW sind schon besser als 3,7, aber immer noch relativ wenig. Fast die gesamte Konkurrenz kann mindestens 11 kW, ggf. gegen Aufpreis. (Corsa-e, ID.3, Mini, i3, Zoe, Smart...) Das finde ich echt schade. Vielleicht wird Honda da irgendwann noch mehr anbieten?
j.

Zitat:

@EG_XXX schrieb am 26. Juni 2020 um 00:19:59 Uhr:


Das geht alles wenn man nur will ich habe ich mit unserem Elektriker unterhalten

5x6mm² Zuleitung an deine Wallbox ;-)

Ja klar geht ne 22kW Wallbox, aber das bringt dir halt nix, wenn das Auto nur 6,6kW AC kann.

Klar könnte man auch ne 50kW DC Ladestation in die Garage bauen, wenn der Netzbetreiber mitspielt und man einen mittleren fünfstelligen Betrag investieren will ;-)

Zitat:

@Basti_MA schrieb am 26. Juni 2020 um 12:08:43 Uhr:



Zitat:

@EG_XXX schrieb am 26. Juni 2020 um 00:19:59 Uhr:



Das geht alles wenn man nur will ich habe ich mit unserem Elektriker unterhalten

5x6mm² Zuleitung an deine Wallbox ;-)

Ja klar geht ne 22kW Wallbox, aber das bringt dir halt nix, wenn das Auto nur 6,6kW AC kann.

Klar könnte man auch ne 50kW DC Ladestation in die Garage bauen, wenn der Netzbetreiber mitspielt und man einen mittleren fünfstelligen Betrag investieren will ;-)

Das stimmt, ich weiß nur nicht warum die damit werben wenn dass das auto nicht kann das ist seltsam.

Die werben ja streng genommen nicht damit... Der Honda Power Charger ist die Wallbox von Honda und die bewerben sie mit dem, was sie kann...

Anfang August soll es nun soweit sein 🙂 Mein Händler hat mir noch angeboten, die Ledersitze zu bestellen (siehe Zubehörkatalog). Die Lieferzeit würde sich dadurch um vier Wochen verzögern, da die Ledersitze in Belgien montiert werden, ich bleibe jedoch bei den Stoffsitzen.

Das restliche Zubehör (ausser Felgen) wird dann vor Ort nachgerüstet, siehe Katalog:

https://www.honda.de/.../Honda_e_Zubehoer_Broschuere_2020-05.pdf

Folgende Teile finde ich interessant:

- Mittelkonsolenbeleuchtung
- Einstiegsleisten beleuchtet
- Fussmatten "Elegance"
- Lederkissen-Set Midnight-Black
- Lackschutzfolie für Ladeport
- Kofferraum-Wendematte

Was meint ihr?

Vergleichstest aus Frankreich, Honda gewinnt gegen Mini: https://www.caradisiac.com/...vance-duel-de-gti-electriques-182125.htm

Nette Zusammenstellung, aber die sind die beide womöglich nicht gefahren. Bei der Reichweite gewinnt der Mini. Wahrscheinlich sind die auch auf die NEFZ-Angaben von Mini reingefallen, wie viele. Honda gibt WLTP an und verliert beim Speicher damit nach Daten, wenn man nicht auf die Norm guckt.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 27. Juni 2020 um 14:32:16 Uhr:


Nette Zusammenstellung, aber die sind die beide womöglich nicht gefahren. .....
j.

Wie kommst Du darauf?
Zumindest gibt es eine Bewertung:
Verbrauch: Herstellerdaten --> da sind beide gleich
ABERVerbrauch: Caradisiac Aufzeichnungen --> da gewinnt deutlich der Mini. Also gehe ich davon aus, dass sie schon gefahren sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen