Honda China = Teuerer Schrott
Grüßt Euch!
Ich besitze (leider) einen Honda Vision 50i PGM-FI, Baujahr 2013. Ich bin ein Verfechter von "Billig muss man sich leisten können". Deswegen kaufe ich generell keine Billigprodukte. Umso mehr wurmte es mich, zu hören, dass dieser Honda ein "echtes" Chinaprodukt ist. Nun gut, steht ja Honda drauf, ist immerhin der größte Motorenhersteller weltweit und auch sonst eine Größe, da wird die Qualität auch in China schon passabel sein.
Leider hat sich das Gegenteil erwiesen: Nach gerade einmal 5.900 km (!!!) Laufleistung klingt der Motor, als wären Nüsse im Brennraum. Motorkurbelwellenlagerung im Eimer, ich warte täglich auf den Totalausfall. Jeder Baumarktroller für 700 Euro hält mindestens das Doppelte bis Dreifache, und das bei üblicherweise Nullwartung. Sahnehäubchen: Honda schaltet auf Durchzug, beantwortet sowohl Mails, als auch Mitteilungen auf Facebook nicht. Es interessiert dort wohl nicht, dass deren Sparwut einen einst in höchster Form für diese Marke brennenden Kunden vergrämt hat.
So, das musste jetzt raus. Klare Kaufwarnung vor diesem Trümmerhaufen. Investiert das viele Geld (immerhin rund 4 große Scheine) Geld im 50er Bereich lieber in europäisch produzierte Ware, zum Beispiel Piaggio oder Yamaha. Honda ist offenbar die Befriedigung der Aktionäre inzwischen wichtiger als langfristige, per überzeugender Qualität bewerkstelligte Kundenbindung. Es tut mir im Herzen weh, dieses Resümee für die Firma Honda ziehen zu müssen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 28. August 2017 um 16:16:59 Uhr:
Dann ist Ammoniak wohl sehr ergiebig, denn an meiner neuen Errungenschaft (Honda Vision 50i, G-Kat + Einspritzung) stelle ich lastabhängig einen äußerst starken Ammoniakgeruch im Abgas fest, der sogar in den Augen tränt (die Verwirbelungen der Scheibe ziehen das Abgas während der Fahrt nach vorne). Das habe ich so bei einem Ottomotor noch nie erlebt.
Da der Roller noch vor einer Woche deine neueste Errungenschaft war, gehe ich mal davon aus, dass wir von einem Gebrauchtfahrzeug reden. Vorgeschichte des Fahrzeuges somit fraglich.
Zwei Jahre muss ich jetzt hier bei MT schon deinen Lobgesang auf diesen Roller lesen.
So toll, so rein, so sparsam und stets willig und startbereit.
Ein Ausbund von Zuverlässigkeit. Zweitakter und Chinesen alles Scheiße.
Beispiel gefällig:
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 17. Februar 2017 um 22:12:52 Uhr:
Wer Bock auf Chinaschrott zum Luxuspreis hat, kann sich den gerne holen. Allen anderen empfehle ich Markenware, zum Beispiel einen Honda Vision. Zeitgemäße Technik (Viertakt, Einspritzung), zuverlässig, zukunftssicher, umweltfreundlich, sparsam, haltbar.Zitat:
@janniszervas schrieb am 16. Februar 2017 um 23:14:03 Uhr:
Peugeot speedfight 4?
Jetzt hast du endlich einen und dann sowas!
Multitina hatte dich gewarnt!
Zitat:
@Multitina schrieb am 2. März 2017 um 00:31:44 Uhr:
Dieser schmalbereifte Honda-Zwerg aus Rotchina fährt aber leider nicht so, wie ich mir das für diese große Marke vorgestellt hätte. Ein wirkliches Spar-Mobil. Allein der Anblick dieses billigen Cockpits wäre für mich dauerhaft schwer zu ertragen (wenn man sich nicht schon vorher, z.B. durch die billigen Federelmente vom Fahrzeug abgewandt hat...).
Einspritzung und G-Kat gibts woanders auch - die Frage für mich wäre, ob ich das in einem 50er überhaupt haben muss. Mal ganz davon abgesehen, dass dieses lahme Ding stur seine 45, selbst bergab fährt und zur Freude der Beamten auch nur schwer schneller gemacht werden kann.
Desweiteren bin ich überrascht.
Deine Beiträge lesen sich stets so, als würdest du schon zum Frühstück Motoren zerlegen.
Also ran an das kleine seelenlose Wunderwerk der Technik und neu lagern.
Ich bin hin- und hergerissen.
Irgendwie tut mir dein Fehlkauf leid, aber irgendwie auch wieder nicht, wenn ich mir deine alten Beiträge in Erinnerung rufe.
Mal schauen.
Wenn das Wetter passt fahr ich vielleicht noch eine Runde auf der 1962er Kreidler Florett.
Made in Germany, zuverlässig, nicht sparsam, nicht langsam, nicht leise und sicher auch nicht abgasarm.
Aber sie zaubert ein Grinsen ins Gesicht und danach bin ich auch sicher wieder etwas nachsichtiger.
62 Antworten
Als ich meine Wave verkaufen wollte, klapperte der Motor auch wie ein Sack Nüsse. Dabei lief sie vorher immer ohne Probleme. Das einzige was war, sie stand über den Winter etwa 3 Monate und wurde dann angestartet. Witzigerweise ist dieses Geräusch dann nach etwa 2min verschwunden, so als wäre nie etwas gewesen. Zuerst wollte der Käufer sie nicht haben, mit der Begründung "Lagerschaden", hat sie dann aber doch genommen, denn eines wusste er: "Ein Lagerschaden kann's nicht sein, der verschwindet nicht!"
Wie ich später nachgelesen habe, dauert es nach längerer Standzeit etwas, bis der Kettenspanner wieder voll ist mit Öl, daher klappert die Steuerkette. Vorallem wenn's draussen kalt ist, dauert's etwas länger. Ist aber vollkommen harmlos.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. September 2017 um 08:27:14 Uhr:
Wie ich später nachgelesen habe, dauert es nach längerer Standzeit etwas, bis der Kettenspanner wieder voll ist mit Öl, daher klappert die Steuerkette. Vorallem wenn's draussen kalt ist, dauert's etwas länger. Ist aber vollkommen harmlos.Grüße,
Zeph
Hi Zeph,
das wäre aus meiner Sicht ein Novum, falls bei diesem Rollermotor der Steuerkettenspanner mit Öldruck beaufschlagt wird. Vielmehr ist es eine simple Schraubenfeder, welche über eine Spannschiene auf die Steuerkette drückt. Meist ist das ganze als automatische Einstellvorrichtung konzipiert, was durch eine verzahnte Stange mit einem Sperrhebel realisiert ist.
Gruß Wolfi
PS: Zum “Lagerschaden“ des TE kann ich nur sagen, daß dies wohl ein Ausnahmefall ist, weil die industriell gefertigten Wälzlager i.d.R. unempfindlich auf kurzzeitige Mangelschmierung sind.
@ TE: Hast Du das Lagerspiel mal durch hin- und herbewegen mit der Hand am Kurbelwellenstumpf selbst geprüft? Dazu am besten das vordere Riemenscheibenpaar abbauen und direkt am Kurbelwellenstumpf rütteln.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. September 2017 um 08:51:43 Uhr:
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. September 2017 um 08:27:14 Uhr:
Wie ich später nachgelesen habe, dauert es nach längerer Standzeit etwas, bis der Kettenspanner wieder voll ist mit Öl, daher klappert die Steuerkette. Vorallem wenn's draussen kalt ist, dauert's etwas länger. Ist aber vollkommen harmlos.Grüße,
ZephHi Zeph,
das wäre aus meiner Sicht ein Novum, falls bei diesem Rollermotor der Steuerkettenspanner mit Öldruck beaufschlagt wird. Vielmehr ist es eine simple Schraubenfeder, welche über eine Spannschiene auf die Steuerkette drückt. Meist ist das ganze als automatische Einstellvorrichtung konzipiert, was durch eine verzahnte Stange mit einem Sperrhebel realisiert ist.
Gruß Wolfi
...
Ist es nicht.
Die Mechanik ist wie du es beschrieben hast, nur geht die Steuerkette an zwei Schienen entlang.
Wenn diese Schienen frei von Öl sind klappert das, was die schienen auch kurzfristig problemlos im Leerlauf aushalten.
Und genau da muss erst nach längerer Standzeit wieder genug Öl hinkommen 🙂
Verstehe ich nicht
Was klappert wenn die Kette gespannt ist ?
Kann höchstens ein minimales schleifgeräusch geben
Ähnliche Themen
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 7. September 2017 um 00:33:39 Uhr:
[Es wurde von mir gewartet. Selbst wenn es keine Wartung erlebt hätte: Sowohl das Ölwechselintervall, als auch das Wartungsintervall für die Justierung des Ventilspiels (waren übrigens beide korrekt auf die vorgeschriebenen 0,2 mm eingestellt, keine Justierung nötig) ist länger als die Laufleistung, die das Teil beim Kauf hatte.
Ist bei den Wartungsvorschriften/Fristen nicht auch eine zeitliche Komponente mit enthalten?
zB 1/2Jährlich/jährlich
Zitat:
@manta-mike schrieb am 7. September 2017 um 09:42:47 Uhr:
Verstehe ich nichtWas klappert wenn die Kette gespannt ist ?
Kann höchstens ein minimales schleifgeräusch geben
Da stimme ich Dir zu. Eine gelängte Steuerkette würde eher rasseln, aber die Kette lockert sich nicht selbständig durch eine längere Standzeit (sofern der Nachstellmechanismus des Kettenspanners intakt ist).
Übrigens ist die Wave von Zeph bereits verkauft. War ja nur ein Hinweis von ihm, daß Klappergeräusche bei einem Rollermotor nicht unbedingt mit einen Lagerschaden gleichzusetzen sind.
Gruß Wolfi
@ Starrrger: Ist mir schon bekannt, daß die Steuerkette auf einer Seite (und zwar auf der Zugseite) in einer Führungsschiene läuft und auf der Gegenseite (der Nichtzugseite) die Spannschiene samt Federspanner sitzt. 😉
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. September 2017 um 08:27:14 Uhr:
Als ich meine Wave verkaufen wollte, klapperte der Motor auch wie ein Sack Nüsse. Dabei lief sie vorher immer ohne Probleme. Das einzige was war, sie stand über den Winter etwa 3 Monate und wurde dann angestartet. Witzigerweise ist dieses Geräusch dann nach etwa 2min verschwunden, so als wäre nie etwas gewesen. Zuerst wollte der Käufer sie nicht haben, mit der Begründung "Lagerschaden", hat sie dann aber doch genommen, denn eines wusste er: "Ein Lagerschaden kann's nicht sein, der verschwindet nicht!"Wie ich später nachgelesen habe, dauert es nach längerer Standzeit etwas, bis der Kettenspanner wieder voll ist mit Öl, daher klappert die Steuerkette. Vorallem wenn's draussen kalt ist, dauert's etwas länger. Ist aber vollkommen harmlos.
Grüße,
Zeph
Wenn ich etwas verkaufen möchte dürfte so etwas gar nicht passieren.
Zuerst teste ich es vorher bevor ich es anbiete,da hilft kein,ja vor so und soviel Monaten lief er normal.
Ich wohne praktisch im Wald,da wurde mir ein Fahrzeug welches länger stand von Wild-Bienen lahm gelegt.Wenn die ein Loch finden kommt da Nachwuchs rein und wird zu gemauert,da nützt dem Käufer nichts das er vorher lief.
Zum TE,
Es ist blöd wenn es so ist wie du sagst das die Lager kaputt sind,aber bei einem gebrauchten Roller kennt man die Vorgeschichte nicht,erzählen kann man viel.
Ich habe meinen Roller vorher natürlich getest, schon allein weil ich wollte, das er sicher anspringt. Da war das Geräusch nach 2min weg und kam auch bei weiteren Startversuchen nicht wieder. Erst am nächsten Tag, als der Käufer da war, schepperte es wieder. Ganz so blauäugig wie du tust bin ich nicht.
Grüße,
Zeph
Also war das Geräusch keine Einmalige Angelegenheit wenn das den anderen Tag wieder kommt.
Das ist nicht normal und bedeutet defekt.
Weis ich nicht. Den Roller hab' ich seit einem halben Jahr nicht mehr, der Käufer hat sich ebenfalls nicht mehr gemeldet. Außerdem hat er ihn ja so laufen gehört und trotzdem genommen. Nachdem das Geräusch komplett verschwunden ist, war er zufrieden.
Ich kann mir auch nicht erklären, was in 3 Monaten Standzeit kaputt gehen soll, ausser das sämtliches Öl aus der Maschine in den Sumpf geronnen ist. Zudem war's auch noch sehr kalt als ich ihn wieder in Betrieb genommen habe. So ein Rollermotor hat keine Druckumlaufschmierung, da kann's schon etwas dauern bis wieder überall Öl ist.
Wie gesagt, was ich so in Foren gefunden habe, ist das schlicht und einfach das Scheppern der Steuerkette, das bei der Wave auftreten kann, wenn sie lange gestanden ist, oder es sehr kalt ist.
http://www.honda-innova.de/viewtopic.php?t=3980
Da steht auch, das bei der Wave der Spannmechanismus mit Motoröl beaufschlagt ist. Dauert eben etwas, bis da wieder genug Öl drinnen ist.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. September 2017 um 15:18:43 Uhr:
Da steht auch, das bei der Wave der Spannmechanismus mit Motoröl beaufschlagt ist. Dauert eben etwas, bis da wieder genug Öl drinnen ist.Grüße,
Zeph
Das dürfte sich aber nur um Sekunden handeln.
Ist doch mit den Hydros beim Auto vergleichbar.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. September 2017 um 15:18:43 Uhr:
...
So ein Rollermotor hat keine Druckumlaufschmierung, da kann's schon etwas dauern bis wieder überall Öl ist.Grüße,
Zeph
Hi Zeph,
das Schmiersystem bei diesen 4T-Motoren würde ich aber schon als Druckumlaufschmierung bezeichnen. Das Schmieröl wird mithilfe der Ölpumpe über die hohle Kurbelwelle und weiter zur Nockenwelle im Zylinderkopf gedrückt. Eine “Rücklaufleitung“ in dem Sinne wie beim Kühlkreislauf des Motors gibt es dabei nicht. Das Öl wird aus den Lagerspalten der Nockenwelle herausgedrückt und fließt über den Steuerkettenschacht wieder nach unten in den Sumpf. Da die Kurbelwelle bei vielen kleinvolumigen Motoren wälzgelagert ist, schadet eine kurzzeitige Unterbrechung des Ölstromes den Kurbel- und Pleuellagern im Motor kaum. Die Gleitlagerung der Nockenwelle ist hingegen auf einen stetigen Ölnachschub angewiesen.
Gruß Wolfi
@ TE: Bitte nimm uns die kleineren Abschweifungen in deinem Thread nicht krumm. 😉
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 7. September 2017 um 08:27:14 Uhr:
Als ich meine Wave verkaufen wollte, klapperte der Motor auch wie ein Sack Nüsse. Dabei lief sie vorher immer ohne Probleme. Das einzige was war, sie stand über den Winter etwa 3 Monate und wurde dann angestartet. Witzigerweise ist dieses Geräusch dann nach etwa 2min verschwunden, so als wäre nie etwas gewesen. Zuerst wollte der Käufer sie nicht haben, mit der Begründung "Lagerschaden", hat sie dann aber doch genommen, denn eines wusste er: "Ein Lagerschaden kann's nicht sein, der verschwindet nicht!"Wie ich später nachgelesen habe, dauert es nach längerer Standzeit etwas, bis der Kettenspanner wieder voll ist mit Öl, daher klappert die Steuerkette. Vorallem wenn's draussen kalt ist, dauert's etwas länger. Ist aber vollkommen harmlos.
Grüße,
Zeph
Sicher, dass es ein ölgespeister Steuerkettenspanner ist? Üblich sind bei derlei Kleinmotörchen eher Federspanner.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. September 2017 um 08:51:43 Uhr:
TE: Hast Du das Lagerspiel mal durch hin- und herbewegen mit der Hand am Kurbelwellenstumpf selbst geprüft? Dazu am besten das vordere Riemenscheibenpaar abbauen und direkt am Kurbelwellenstumpf rütteln.
Hab ich gemacht (vorher Zündkerze entfernt). Kein Spiel erkennbar. Alles andere wurde aber ausgeschlossen. Es klingt, als würden ein paar Rollen fehlen. Werde bei Gelegenheit mal ein Video machen.
Ja, siehe den Thread aus dem Innova-Forum. Die Dax-Motoren und auch die Wave-Motoren haben einen ölbeaufschlagten Spanner, die Innova einen mit Feder-Ratschen-Mechanismus. Möglicherweise hat die Vision 50 auch so eine Konstruktion.
Ich würde wie vorgeschlagen mal die Kurbelwellenlagerung durch Rütteln überprüfen, bevor ich voreilige Schlüsse ziehe. Wobei, soweit ich bei dir mitbekommen habe, ist das Rasseln ja permanent.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 7. September 2017 um 08:51:43 Uhr:
Hi Zeph,das wäre aus meiner Sicht ein Novum, falls bei diesem Rollermotor der Steuerkettenspanner mit Öldruck beaufschlagt wird.
Hi Zeph,
Honda ist immer für eine Überraschung gut. Mit meiner Vermutung lag ich offensichtlich falsch, die Beschreibungen in deinem verlinkten Thread klingen absolut plausibel.
Gruß Wolfi