Hohes Pfeifen vom Differential
Hallo Leute.
Ich hatte bei meinen E mit derzeit 19500km schon ein paar Wochen ein pfeifen wahrgenommen in dem Bereich zwischen ca 90 und 110 kmh. Es ist ein Pfeifen oder hohes Piepen aus dem hinteren Bereich. Heute hatte ich mal ein wenig Zeit und war in der Werkstatt und habe eine Probefahrt mit dem Serviceleiter gemacht er meinte zuerst, bevor er es gehört hat, dass es bis dato keine Auffälligkeiten beim W212 mit dem Differenzial gegeben hat...Beim W210 und W211 sag das wohl anders aus. Er war sehr erstaunt als er es auch auf der Autobahn gehört hat und meint, dass es das Differenzial wäre und nicht das Radlager (bei Lastwechsel wäre das Geräusch sonst weg).
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder schon etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?
Wagen geht jetzt kommenden Mi für 3 Tage in die Werkstatt und wird auf Garantie repariert.
Was hat das Differenzial sonst noch für Zeichen wenn es defekt ist?
Viele Grüße
Jazup
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Wagen vorhin abgeholt und direlt auf die Bahn und den Bereich zwischen 80 und 130 abgetastet...ich höre nix mehr. Werde aber morgen nochmals eine Strecke fahren und drauf achten. Die haben den Wagen noch schön von innen gesäubert und von aussen gewaschen...
Ich bin gespannt.
151 Antworten
Zitat:
@balticsea112 schrieb am 22. November 2016 um 20:51:53 Uhr:
Bei mir das Gleiche bei meinem E350 T cdi 4matic bei 251.000
Lagerschaden am Hinterachsdifferential. Soll wohl auch nicht unbekannt sein...
Gebraucht in der Bucht mit 60.000 für 300 € geholt, Wechsel 100€ und wieder Ruhe :-)
In ihrem Fall scheint es sich eher um normalen Verschleiß zu handeln, dagegen die meisten der hier Schreibenden recht ungewöhnlich früh ( bei uns mit 22000km ) solche Erscheinungen haben.
Ab wann man mit Verschleißerscheinungen rechnen muss, weiß ich nicht, aber in den hier beschriebenen Fällen ist es einfach
schlechte Qualität.
Und das ist es nicht, was man von einem Mercedes-Benz erwartet!
Zitat:
@Gallix schrieb am 23. November 2016 um 07:57:13 Uhr:
Ab wann man mit Verschleißerscheinungen rechnen muss, weiß ich nicht, aber in den hier beschriebenen Fällen ist es einfach schlechte Qualität.
Nicht nur das, sondern schlicht und einfach Murks.
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 23. November 2016 um 21:46:45 Uhr:
Nicht nur das, sondern schlicht und einfach Murks.Zitat:
Erinnert mich ans Artiko zu Beginn der BR212.... oder die Sitzheizung....oder die Luftbälge am Kombi hinten....oder die bei Kälte nicht schließenden Scheiben vorne....oder die verbiegende Tankklappe...
Aber sonst ein tolles Auto, habe immer noch Freude dran....aber der Preis lässt solch einen Murks einfach nicht zu!
Von Mercedes! 😁
Zitat:
@jazup schrieb am 23. November 2016 um 22:34:34 Uhr:
Verbogene Tankklappe hab ich auch. Wo kommt das her?Könnte ein recht schlapper Federmechanismus sein.
Beim Zurückfahren in der Waschanlage geht die Klappe schon mal mit auf.
Zitat:
@Gallix schrieb am 24. November 2016 um 08:45:26 Uhr:
Zitat:
@jazup schrieb am 23. November 2016 um 22:34:34 Uhr:
Verbogene Tankklappe hab ich auch. Wo kommt das her?Könnte ein recht schlapper Federmechanismus sein.
Beim Zurückfahren in der Waschanlage geht die Klappe schon mal mit auf.
Bei mir geht die Klappe immer auf wenn der Trockner in der Waschstraße von vorne kommt.
Schließmechanismus ausgeleiert ???
wenn ihr das doch wisst warum schließt ihr das fahrzeug dann nicht einfach ab,so öffnet sich auch nicht mehr die Tankklappe.
Ich schließe das Auto in der Waschstraße immer ab. Ein Geschäftspartner hatte mal den Vorfall, dass er nicht abgeschlossen hatte und durch die Waschanlage die elektrische Heckklappe aufgegangen ist...durch die Bürste oder so. Und das möchte ich nicht erleben müssen.
Ups...Danke für den Hinweis
Ich habe gestern gerade was interessantes im W205 (aktuelle C-Klasse) erfahren. Es ist wohl wichtig, dass man das Auto richtig einfährt zu Anfang. Ansonsten kann es wohl auch mit dem HAMS zu Problemen kommen...
Das würde es bei mir evtl auch erklären. Hab den Wagen mit unter 10.000km gekauft - Vorbesitzer war MB / Mitarbeiterfahrzeug. Ich meine mich zu erinnern, dass damit geworden wird die Fahrzeuge perfekt einzufahren. Geglaubt hab ich das nie...warum auch. 1 Jahr haben die das Ding und dann ist egal wo es über die Drehscheibe hinkommt. Bei mir war das HAMS mit unter 20.000km hinüber.
Bei mir auch und ich habe die Kiste Anfangs getragen! Das neue Differential habe ich übrigens in beiden Fällen NICHT eingefahren. Und die halten bis heute.
Ich habe mein neues jetzt auch nicht eingefahren - weil ich es einfach nicht wusste. Hätte ich es gewusst, hätte ich sicherlich drauf geachtet...
Wie sollte man es denn einfahren ?
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 25. November 2016 um 00:46:04 Uhr:
@jazupegal ob Schub (Bremsschaltungen) oder Zug (hohe Last, V-max.) Wenn man zu früh loslegt, kann es zu Problemen mit dem HA- Mittelstück kommen.
Warum, habe ich schon geschrieben.