Hohes Pfeifen vom Differential

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute.

Ich hatte bei meinen E mit derzeit 19500km schon ein paar Wochen ein pfeifen wahrgenommen in dem Bereich zwischen ca 90 und 110 kmh. Es ist ein Pfeifen oder hohes Piepen aus dem hinteren Bereich. Heute hatte ich mal ein wenig Zeit und war in der Werkstatt und habe eine Probefahrt mit dem Serviceleiter gemacht er meinte zuerst, bevor er es gehört hat, dass es bis dato keine Auffälligkeiten beim W212 mit dem Differenzial gegeben hat...Beim W210 und W211 sag das wohl anders aus. Er war sehr erstaunt als er es auch auf der Autobahn gehört hat und meint, dass es das Differenzial wäre und nicht das Radlager (bei Lastwechsel wäre das Geräusch sonst weg).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder schon etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?

Wagen geht jetzt kommenden Mi für 3 Tage in die Werkstatt und wird auf Garantie repariert.

Was hat das Differenzial sonst noch für Zeichen wenn es defekt ist?

Viele Grüße
Jazup

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute. Wagen vorhin abgeholt und direlt auf die Bahn und den Bereich zwischen 80 und 130 abgetastet...ich höre nix mehr. Werde aber morgen nochmals eine Strecke fahren und drauf achten. Die haben den Wagen noch schön von innen gesäubert und von aussen gewaschen...

Ich bin gespannt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Hinterachsmittelstück. Man nennt es auch Differential. Kostet ca. 2300€.

Zitat:

@Jock68 schrieb am 25. Juni 2016 um 21:34:02 Uhr:


Hinterachsmittelstück. Man nennt es auch Differential. Kostet ca. 2300€.

Zusätzlich noch die Einbaukosten + MwSt.

Bei mir hat sich auch was getan. Ich bekomme nun auch ein neues HAMS nachdem das mit dem Pfeifen noch nicht besser war. Ich war jetzt allerdings aus der Neuwagengarantie raus...nun trägt es aber die Junge Sterne Garantie. Der Wagen wurde gestern abgegeben und heute kann ich ihn wieder abholen. Ist aber auch ein sehr netter Ansprechpartner hier in Lübeck bei Daimler.

Bei unserem 212er haben wir seit kurzem den gleichen Blödsinn.
Hochfrequentes Geheule unter Last bei 97 - 105Km/h.
Zuerst wurde am Kühlergrill ( Avantgarde ) irgend ein Windgeräuschdämmsatz von MB eingebaut - mit keinem Resultat. Meine laienhafte Vermutung, dass es sich eher um das Differential handeln könnte, wurde vorerst nicht so ernst genommen.
Demnächst hab ich einen neuen Termin - mal schauen, wie´s weiter geht.

Ähnliche Themen

Ich habe mit meinem Wagen selbiges Problem. Es ist ein E-200 NGD aus Baujahr 2/2015 mit aktuell etwa 10.000 km und dem anders übersetzten und für Taxis verstärktem Differential.

Exakt und nur bei 100km/h entsteht das Pfeifgeräusch, eindeutig vom Differential kommend. Sobald ich vom Gas gehe, ist es sofort weg. Radlager können das definitiv nicht sein, da seitliche Lastwechsel keinen Einfluss haben. Habe letzte Woche die nagelneuen Winterreifen aufgezogen, aber auch das macht natürlich keinen Unterschied.

Bei meinem W211 machte das Differential mit 15.000km schon bei ca. 50km/h Geräusche und wurde seinerzeit anstandslos in der Niederlassung München getauscht. Selbst schuld, wenn man am falschen Fleck spart, denn es fehlten bei der werkseitigen Erstbefüllung etwa 300ml Hypoidöl, wie ich selber in Erfahrung gebracht habe. Ich konnte durch die Öffnung der Einfüllschraube mit keinem Finger den Rand des Ölpegels ertasten. Mit dem neuen Differential waren die Geräusche dann sofort weg. Hab dann aber sicherheitshalber nach 5.000km selbst noch einen Ölwechsel mit der korrekten Füllmenge, also bis es wieder rausläuft, gemacht. Mit Castrol 75 W140 und einer 20g Tube Liquimoly MoS2-Additiv. Dann war 150.000km Ruhe, bis ich ihn letztendlich verkauft habe.

Das Tauschen einzig der Achslager aus Gummi halte ich für Augenwischerei. Klar kann man das Geräusch damit etwas besser entkoppeln. Das Differential bleibt dabei aber trotzdem eine tickende Zeitbombe, sofern sich der Defekt überhaupt ausweiten kann, was ich aber stark vermute. Das Zusammenspiel zwischen Teller- und Kegelrad ist nunmal eine sehr diffizile Angelegenheit. Auf die Windgeräusche am Kühler gehe ich erst gar nicht ein, denn das ist ín dem Zusammenhang ein noch viel blöderer Ansatz ohne jeglichen Zusammenhang. Schon lustig, was die sich bei Mercedes für Ausreden einfallen lassen können, denn das wäre niemals lastabhängig.

Bis 2/2017 habe ich noch Neuwagengarantie, danach noch gut ein Jahr Junge Sterne Garantie. Würdet ihr gleich hinfahren, oder noch warten, ob sich das Geräusch verstärkt? Ganz so schlimm ist es ja nicht, da unter 99km/h und über 101km/h eigentlich nicht vorhanden. Was meinen die Getriebespezialisten hier?

LG wolle

Ich würde an deiner Stelle direkt hinfahren und es möglichst früh melden. Bei mir haben sie erst versucht die Lager zu tauschen und haben mich dann wieder nach Hause geschickt. Ich habe dort 3x den Wagen wegen der Geräusche abgestellt und dann wurde das Differential getauscht. Freue mich immer wieder über die Ruhe...

Warum ist dein Differential verstärkt?

Zitat:

@w o l l e schrieb am 20. Oktober 2016 um 20:20:11 Uhr:


Ich habe mit meinem Wagen selbiges Problem. Es ist ein E-200 NGD aus Baujahr 2/2015 mit aktuell etwa 10.000 km und dem anders übersetzten und für Taxis verstärktem Differential.

Exakt und nur bei 100km/h entsteht das Pfeifgeräusch, eindeutig vom Differential kommend. Sobald ich vom Gas gehe, ist es sofort weg. Radlager können das definitiv nicht sein, da seitliche Lastwechsel keinen Einfluss haben. Habe letzte Woche die nagelneuen Winterreifen aufgezogen, aber auch das macht natürlich keinen Unterschied.

Bei meinem W211 machte das Differential mit 15.000km schon bei ca. 50km/h Geräusche und wurde seinerzeit anstandslos in der Niederlassung München getauscht. Selbst schuld, wenn man am falschen Fleck spart, denn es fehlten bei der werkseitigen Erstbefüllung etwa 300ml Hypoidöl, wie ich selber in Erfahrung gebracht habe. Ich konnte durch die Öffnung der Einfüllschraube mit keinem Finger den Rand des Ölpegels ertasten. Mit dem neuen Differential waren die Geräusche dann sofort weg. Hab dann aber sicherheitshalber nach 5.000km selbst noch einen Ölwechsel mit der korrekten Füllmenge, also bis es wieder rausläuft, gemacht. Mit Castrol 75 W140 und einer 20g Tube Liquimoly MoS2-Additiv. Dann war 150.000km Ruhe, bis ich ihn letztendlich verkauft habe.

Das Tauschen einzig der Achslager aus Gummi halte ich für Augenwischerei. Klar kann man das Geräusch damit etwas besser entkoppeln. Das Differential bleibt dabei aber trotzdem eine tickende Zeitbombe, sofern sich der Defekt überhaupt ausweiten kann, was ich aber stark vermute. Das Zusammenspiel zwischen Teller- und Kegelrad ist nunmal eine sehr diffizile Angelegenheit. Auf die Windgeräusche am Kühler gehe ich erst gar nicht ein, denn das ist dín dem Zusammenhang ein noch viel blöderer Ansatz ohne jeglichen Zusammenhang. Schon lustig, was die sich bei Mercedes für Ausreden einfallen lassen können, denn das wäre niemals lastabhängig.

Bis 2/2017 habe ich noch Neuwagengarantie, danach noch gut ein Jahr Junge Sterne Garantie. Würdet ihr gleich hinfahren, oder noch warten, ob sich das Geräusch verstärkt? Ganz so schlimm ist es ja nicht, da unter 99km/h und über 101km/h eigentlich nicht vorhanden. Was meinen die Getriebespezialisten hier?

LG wolle

Wegen dem Taxipaket. Ich bilde mir ein, das mal wo gelesen zu haben. Ganz sicher hat es aber dadurch eine etwas andere Übersetzung.

LG wolle

Ok. Wusste ich nicht. In wie weit ist die Übersetzung anders?

Nun ja, ich vermute mal das es mehr auf Stadtverkehr ausgelegt ist. Ich weiß jetzt nicht die genaue Übersetzung.

Diese Bezeichnungen sind zB. 3,92:1. Das hieße in dem Beispiel, dass 3,92 Kardanwellenumdrehungen dann einer Antriebswellenumdrehung entsprechen. Das kleine Kegelrad sitzt an der Kardanwelle und das viel größere Tellerrad an den beiden Antriebswellen mit den Hinterrädern.

LG wolle

Ach so. Würde ja Sinn machen - klar.

In der BR 212 wurden von Mercedes zwei verschiedene Hinterachsgetriebe mit unterschiedlicher Achsübersetzung verbaut. Zum einen das 200 FE, zum anderen das verstärkte 215 FE. Das 200 FE hatten alle Benziner außer dem V8 Sauger und den BiTurbos. Bei den Dieseln nur der 200 CDI.[1]

Ob die Taxis von Hause aus das 215er auch mit den kleinen Motoren bekamen, weiß ich allerdings nicht!

FE steht dabei übrigens für Fuel-Economy (Leichtlauftechnologie)[2] - und ich habe den Eindruck, dass seit der Verwendung der FE-Achsgetriebe die Beanstandungen hier im Forum deutlich gestiegen sind. Der 211er hatte noch Nicht-FE Achsgetriebe und da liest man praktisch gar nix!

[1] Einführungsschrift Typenreihe 212 Limousine, Daimler AG 2009, S. 67.
[2] Einführung neuer 4matic-Antrieb, Daimler AG 2007, S. 7, 20.

Sehr interessant. Habe schon gedacht, dass wir mal wieder Opfer der Sparpolitik geworden sind. MB tut wirklich alles, um noch irgendwie Sprit zu sparen und verärgert damit nur seine Kunden, weil die verbaute Technik nicht hält und den erwarteten Qualitätsansprüchen nicht entspricht.

Bisheriger Verlauf meine Heulproblems.
Der Kühlergrill war es ja nicht. ( was für eine Überraschung )
Das von MB vorgeschriebene Neulagern der Hinterachse hat das Geheule eher lauter gemacht, zumindest nichts gebracht.
Meine sehr hilfsbereite und freundliche MB-Vertretung in Schierling wollte das Differential austauschen, muss aber erst die Freigabe eines reisenden MB - Experten abwarten.
Vorerst weitere 4 Wochen " Das Beste oder gar nichts "
Bloß it hudla, meunt dr Schwob !

Zitat:

@juve81 schrieb am 24. April 2016 um 13:03:20 Uhr:


Hallo,
leider macht meine Hinterachse seit 1 Woche auch heulende Geräusche. Bei mir tritt das Phänomen auf, wenn ich auf vollast Gas gebe und ab 3000 Umdrehungen. Komisch irgendwie erst ab 3000 Umdrehung egal ob ich 50 oder 100 oder 150 Kmh fahre.
Freitag kam die Diagnose. Ham raus ! 3 Tage Werkstattaufenthalt. Kosten zwischen 4000-5500 Euro !
EZ 12.13 und 42.500 Km

Gruß Juve81

Hallo

Hatte das selbe Problem vor einiger Zeit auch. Fing aber schon bei ca. 30 Kmh an. Ging bis ca. 130 Kmh. Danach wurde das Geräusch durch den zunehmenden Fahrtwind übertönt. Diagnose : Hinterachsmittelstück.
In der freien Werkstatt wollten die 2300€ für das Teil + 400€ Ein und Ausbaukosten haben. Da habe ich aber erstmal geschluckt.
Habe dann nach Recherche bei Ebay Kleinanzeige ein überholtes Teil für 650€ bekommen und es insgesamt für 900€ insgesamt für Ersatzteil und Ein und Ausbau des alten Teils bekommen.

Schönen Gruß

Bei mir das Gleiche bei meinem E350 T cdi 4matic bei 251.000
Lagerschaden am Hinterachsdifferential. Soll wohl auch nicht unbekannt sein...
Gebraucht in der Bucht mit 60.000 für 300 € geholt, Wechsel 100€ und wieder Ruhe :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen