Hohes Pfeifen vom Differential

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute.

Ich hatte bei meinen E mit derzeit 19500km schon ein paar Wochen ein pfeifen wahrgenommen in dem Bereich zwischen ca 90 und 110 kmh. Es ist ein Pfeifen oder hohes Piepen aus dem hinteren Bereich. Heute hatte ich mal ein wenig Zeit und war in der Werkstatt und habe eine Probefahrt mit dem Serviceleiter gemacht er meinte zuerst, bevor er es gehört hat, dass es bis dato keine Auffälligkeiten beim W212 mit dem Differenzial gegeben hat...Beim W210 und W211 sag das wohl anders aus. Er war sehr erstaunt als er es auch auf der Autobahn gehört hat und meint, dass es das Differenzial wäre und nicht das Radlager (bei Lastwechsel wäre das Geräusch sonst weg).

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder schon etwas zu dem Thema gelesen oder gehört?

Wagen geht jetzt kommenden Mi für 3 Tage in die Werkstatt und wird auf Garantie repariert.

Was hat das Differenzial sonst noch für Zeichen wenn es defekt ist?

Viele Grüße
Jazup

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute. Wagen vorhin abgeholt und direlt auf die Bahn und den Bereich zwischen 80 und 130 abgetastet...ich höre nix mehr. Werde aber morgen nochmals eine Strecke fahren und drauf achten. Die haben den Wagen noch schön von innen gesäubert und von aussen gewaschen...

Ich bin gespannt.

151 weitere Antworten
151 Antworten

Zitat:

@Achswellenmanschette schrieb am 24. November 2016 um 03:40:43 Uhr:


Denkt dran, das Mittelstück (HA- Getriebe), ist der eigentliche Grund der Einfahrerei.
Das anfänglich noch kritische Zahnflankenspiel und das Temperaturverhalten des Öls entscheiden ob das Teil hält oder heult.
Also bitte keine Volllast und keine Bremsschaltungen bis 1000 km.
Ab 1500 km kann man gasgeben.

Zitat:

@jazup schrieb am 11. März 2016 um 11:47:25 Uhr:


...
bei meinen E mit derzeit 19500km schon ein paar Wochen ein pfeifen wahrgenommen in dem Bereich zwischen ca 90 und 110 kmh ...

Moin,
anscheinend bin auch davon betroffen.
Bei meinem Mopf W212 220CDI 7G+, BJ/EZ 08.2014, aktuell 61TKm, stelle ich seit ein paar Tagen im Geschwindigkeitsbereich ca 140-160khm ein leichtes Pfeifen beim Beschleunigen fest. Es kommt definitiv von hinten. Schaden am Radlager schliesse ich aus, da bei Kurvenfahrt / Spurwechsel keine Veränderung des Pfeifens eintritt.

Gestern war der Wagen zur Wartung B in der Niederlassung in Warschau, dort habe ich den Service-Menschen gebeten nach "Sichtbaren" im Bereich Differenzial zu schauen. Optisch alles angeblich sauber, es leckt nichts. Aus Zeitmangel konnte keine Kontrollfahrt gemacht werden, dafür haben sie den Wagen auf der Hebebühne auf 160kmh "beschleunigt" und "erhöhtes Geräuschpegel" festgestellt. Dies ist auch in der Akte vermerkt worden, mit der Empfehlung eine genauere Kontrolle (auf meine Kosten) zu machen.
Natürlich lt. Service-Berater hatten sie noch nie von sowas gehört (ich lach mich schlapp).

Da meine JS noch über 1 Jahr lang gilt, werde ich demnächst einem Termin in der Niederlassung in Hannover (dort wurde der Wagen gekauft) vereinbaren und es dort untersuchen haben.
Ärgerlich ist für mich, dass lt. MB Hannover diese Untersuchung 2-3-4 Tage dauern soll und für diese Zeit darf ich mir bei denen kostenpflichtig einen Mietwagen holen.

Bin echt gespannt wie das bei mir ausgeht.

Mein Differential hatte anfangs bei genau 100km/h nach einer Laufleistung von nur 10.000km im Schubbetrieb ein singendes Geräusch gemacht. Kaum ging ich vom Gas runter, war das Geräusch sofort weg.

Selbiges Geräusch hatte ich nach einer Laufleistung von 15.000km bereits zwischen 95-105km/h. Es weitete sich also aus. Dann habe ich den Wagen in der Werkstatt abgegeben und die konnten bei einer Probefahrt, auf der ich nicht dabei war, angeblich nichts hören und feststellen.

Bei einem zweiten Werkstatttermin war ich dann bei der Probefahrt persönlich dabei und plötzlich haben das Geräusch dann auch die sonst wohl weniger hellhörigen Mitarbeiter von Mercedes gehört.

Danach kam der Wagen auf die Bühne und es wurden 100km/h simuliert, während ein zweiter Mitarbeiter unter dem Fahrzeug stehend mit einem Metallstab das Kardanwellenmittellager, die Radlager und an verschiedenen Stellen das Differential abhörte.

Dabei kam heraus, dass das Eingangslager am Differential schuld ist. Dieses Lager lagert das Kegelrad, welches mit der Kardanwelle zum Motor hin verbunden ist. Da Differentiale bei Mercedes nicht mehr überholt werden, erhielt ich auf Garantie ein komplett neues, was nun nicht mehr schwarz, sondern silbern ist.

Jetzt ist nicht nur das Singen bei 100km/h weg, sondern das Fahrzeug ist nun in wirklich jeglichem Geschwindigkeitsbereich deutlich leiser. Nun hört man sogar ganz deutlich die Abrollgeräusche der Reifen, was zuvor definitiv nicht der Fall war. Im Fahrzeuginnenraum herrscht plötzlich eine gespenstische Ruhe, fast wie in einem Elektroauto. Derartige Auswirkungen hätte ich so nicht erwartet. Ich wäre eigentlich schon froh gewesen, wenn nur das relativ leise Singen bei besagten ca. 100km/h weg gewesen wäre...

Nachdem bei mir bei km-Stand 30000 das HAM gewechselt wurde, fängt es jetzt bei 45000 km schon wieder bei 95-100km/h an zu heulen, zwar sehr leise aber deutlich zu hören. Unter Last da, wenn ich vom Gas gehe weg. Habe noch JS-Garantie. Hat jemand mit getauschtem HAM schonmal erneut Probleme gehabt?

Ähnliche Themen

Was ich gelesen habe, angeblich zahlt die JS-Garantie nur noch bei einem Defekt, nicht aber bei Geräuschen.

Nicht genau wissend ob das wirklich stimmt würde ich aber sofort folgende Maßnahmen vornehmen, um den fortschreitenden Verschleiß des vermutlich Eingangslagers wenigstens weitestgehend zu stoppen:

1. Ölwehchsel mit diesem Öl.
2. Eine Tube von diesem Additiv beimischen.

Mit dieser Kombination bin ich mit meinem W211 nach Differentialtausch etwa 150000km bis zum Verkauf des Fahrzeugs problemlos gefahren. Ich hatte damit nie wieder Probleme.

Mercedes hatte, vermutlich um ein paar Cent zu sparen, bei mir werkseitig zuwenig Öl eingefüllt. Das ist eine absolute Frechheit, zumal es andernfalls womöglich gar nicht erst zu dem Lagerschaden gekommen wäre. Es muss soviel Öl rein, bis es auf ebener Standfläche zur Einfüllöffnung bereits wieder austritt. Bei mir waren etwa 0,2l zuwenig drin, wobei äußerlich keinerlei Undichtigkeit erkennbar war.

Ich werde spätestens im Frühling diese Kur auch meinem bereits getauschten Differential im w212 gönnen. Bis dahin sollten sich die fabrikneuen Zahnflanken schon ausreichend eingeschliffen haben, was durch eine sofortige Zugabe des Additivs unterbunden werden würde.

Mich hat heute Morgen fast der Schlag getroffen. Mein auf Garantie getauschtes neues Differential heult nun nach nur knapp 10.000 Km auch wieder bei etwa 100 km/h. Also exakt der gleiche Fehler wie beim ersten werkseitig verbauten Differential und ebenso auch nach etwa 10.000 km. Das kann doch nicht wahr sein.

Dabei habe ich es wirklich super pingelig eingefahren. Bin bisher nie schneller als 140km/h gefahren und habe auch nie unnötig hohes Drehmoment durch Beschleunigungsorgien etc. einwirken lassen.

Entweder liegt ein Serienfehler, beim Ausgangslager des Kegelrads zur Kardanwelle hin, vor, oder die füllen werkseitig zu wenig Öl ein. Echt unglaublich, das kann eigentlich kaum ein Zufall sein.

Vermutlich habe ich auf das Tauschdifferential wieder zwei Jahre Garantie, obwohl die Werksgarantie zwischenzeitlich schon abgelaufen ist? Aber wohl eher nicht, wenn ich jetzt selber noch einen Ölwechsel mit Castrol 75W-140 und MOS2 von LiquiMoly als Rettungsversuch vornehme, entsprechend meiner eigenen Empfehlung im vorigen Posting.

Habe eigentlich mit dem Thema schon abgeschlossen, nun aber bei deinem Beitrag muss ich mich auch kurz mitteilen. Ich habe ja auch vor knapp einem Jahr das neue Differential erhalten und es war auch Ruhe angesagt. Das ganze Drama fing aber wieder von vorn an...10 bis 15 Tausend Km nach Austausch war alles wie vorher. Ich bin allerdings nicht so diszipliniert wie du was Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit angeht. Ich werde aber die Sache nicht mehr weiter verfolgen, ich glaube nicht, dass ich ein weiteres Differential bekommen werde...

Zitat:

@w o l l e schrieb am 19. September 2017 um 21:46:43 Uhr:


Mich hat heute Morgen fast der Schlag getroffen. Mein auf Garantie getauschtes neues Differential heult nun nach nur knapp 10.000 Km auch wieder bei etwa 100 km/h. Also exakt der gleiche Fehler wie beim ersten werkseitig verbauten Differential und ebenso auch nach etwa 10.000 km. Das kann doch nicht wahr sein.

Dabei habe ich es wirklich super pingelig eingefahren. Bin bisher nie schneller als 140km/h gefahren und habe auch nie unnötig hohes Drehmoment durch Beschleunigungsorgien etc. einwirken lassen.

Entweder liegt ein Serienfehler, beim Ausgangslager des Kegelrads zur Kardanwelle hin, vor, oder die füllen werkseitig zu wenig Öl ein. Echt unglaublich, das kann eigentlich kaum ein Zufall sein.

Vermutlich habe ich auf das Tauschdifferential wieder zwei Jahre Garantie, obwohl die Werksgarantie zwischenzeitlich schon abgelaufen ist? Aber wohl eher nicht, wenn ich jetzt selber noch einen Ölwechsel mit Castrol 75W-140 und MOS2 von LiquiMoly als Rettungsversuch vornehme, entsprechend meiner eigenen Empfehlung im vorigen Posting.

Also 12 Monate Garantie auf Reparaturen sollte es schon sein. Ich würde das reklamieren... und das auch schriftlich.

Ich hatte schon oben geschrieben, dass meiner auch wieder heult, wenn auch nur sehr leise. Es ist eine Probefahrt gemacht worden und der Freundliche hat auch etwas gehört, aber er sagte es ist nicht deutlich/laut genug, könnte eventuell andere Ursachen haben. Ich solle abwarten wie es sich entwickelt, es würde auch wohl später auf Kulanz/Garantie möglich sein nochmal zu tauschen. Die JS Garantie werde ich auf jeden Fall für ein weiteres Jahr abschließen, ist mir vom Freundlichen auch empfohlen worden.

Das kenne ich mit dem Motor. Alles ganz normal! Abwarten! (Bis JS abgelaufen ist! 😠)

Hab heute mal in der Niederlassung angerufen. Demnach gibt es auf jedes getauschte Teil 24 Monate Garantie, unabhängig von der Werks- oder Junge Sterne-Garantie.

Bei meinem ersten Differential wurde das singende Geräusch, welches immer nur im Lastbetrieb auftrat, mit zunehmender Kilometerlaufleistung langsam aber doch merklich immer lauter. Auch weitete sich mit der Zeit der Geschwindikeitsbereich in dem es auftrat deutlich aus. Anfangs trat es nur um die 100 km/h mit +/- 2 km/h Abweichung hörbar auf. Zuletzt, also kurz vor dem Tausch, waren es aber dann schon annähernd +/- 10 km/h in denen es wahrnehmbar war.

Die Geräuschetechniker hören es aber selbst dann nur, wenn man bei der Probefahrt darauf besteht dabei zu sein und dann auch entsprechende Fahranweisungen gibt, um das Geräusch treffsicher zu provozieren. Ich möchte nichts unterstellen, aber das könnte natürlich auch den allgegenwärtigen Einsparmaßnahmen geschuldet sein, denn ein neues Differential kostet die schon richtig gut Geld. Ich glaube es waren etwa 3500,- €, die vielleicht vermeidbar wären, wenn man das Öl bis zum vorgeschriebenen Pegel auffüllt, nämlich bis es aus der Einfüllöffnung wieder austritt. Bei meinem 211er hatte ich den Zirkus auch schon, und da wurde werksseitig leider deutlich zu wenig Öl eingefüllt. Beim 212er habe ich den Pegel aber noch nicht geprüft.

Die sparen mittlerweile halt wo es nur geht und tasten sich vermutlich auch an Grenzen heran. Eine Hand voll Öl fällt im Einzelfall noch nicht ins Gewicht. Aber bei Millionen von Fahrzeugen ist das in Summe schon auch ein guter Batzen Geld.

Zitat:

@w o l l e schrieb am 20. September 2017 um 21:30:18 Uhr:


Hab heute mal in der Niederlassung angerufen. Demnach gibt es auf jedes getauschte Teil 24 Monate Garantie, unabhängig von der Werks- oder Junge Sterne-Garantie.

Bei meinem ersten Differential wurde das singende Geräusch, welches immer nur im Lastbetrieb auftrat, mit zunehmender Kilometerlaufleistung langsam aber doch merklich immer lauter. Auch weitete sich mit der Zeit der Geschwindikeitsbereich in dem es auftrat deutlich aus. Anfangs trat es nur um die 100 km/h mit +/- 2 km/h Abweichung hörbar auf. Zuletzt, also kurz vor dem Tausch, waren es aber dann schon annähernd +/- 10 km/h in denen es wahrnehmbar war.

Die Geräuschetechniker hören es aber selbst dann nur, wenn man bei der Probefahrt darauf besteht dabei zu sein und dann auch entsprechende Fahranweisungen gibt, um das Geräusch treffsicher zu provozieren. Ich möchte nichts unterstellen, aber das könnte natürlich auch den allgegenwärtigen Einsparmaßnahmen geschuldet sein, denn ein neues Differential kostet die schon richtig gut Geld. Ich glaube es waren etwa 3500,- €, die vielleicht vermeidbar wären, wenn man das Öl bis zum vorgeschriebenen Pegel auffüllt, nämlich bis es aus der Einfüllöffnung wieder austritt. Bei meinem 211er hatte ich den Zirkus auch schon, und da wurde werksseitig leider deutlich zu wenig Öl eingefüllt. Beim 212er habe ich den Pegel aber noch nicht geprüft.

Die sparen mittlerweile halt wo es nur geht und tasten sich vermutlich auch an Grenzen heran. Eine Hand voll Öl fällt im Einzelfall noch nicht ins Gewicht. Aber bei Millionen von Fahrzeugen ist das in Summe schon auch ein guter Batzen Geld.

Servus Wolle

Wenn man ein neues Diff. bekommt, ist dann die Ölfüllung schon drinnen ( sozusagen a.W. ) oder wird das Zeug erst nach der Montage von der Werkstadt eingefüllt?

Gute Frage. Ich weiß es ehrlich gesagt nicht.

Mit Werksbefüllung könnte eventuell beim Transport zur Niederlassung, je nach Lageposition, Öl durch die Entlüftung austreten - rein theoretisch.

Sag mal Wolle, kann es sein, dass uns das Problem irgendwie verfolgt ?
Einen S212 ( letztes Jahr im Mai gekauft ) hab ich im Februar gewandelt. ( ohne großen Verlust )
Wegen " Unreparierbarkeit " dieses Problems.
Mein Neuer hat nun den gleichen Quatsch wieder ( 16000Km )
Ab morgen soll ich angeblich ein neues Hams bekommen - na, wenn ich das schon drin hätt´.
Bin gespannt, wann das Geheule wieder kommt.
Hören das eigentlich nur wir ???

Deine Antwort
Ähnliche Themen