hoher Verschleiß derReifen
Hallo,
heute möchte ich meine Erfahrungen mit dem Reifen POTENZA RE050 A 235/45 R 17 (hergestellt 46/05) mitteilen.
Ich fahre einen neuen VW Passat 3C Sportline 2.0 TDI. Dieser wurde vom Werk aus mit den o.g. Reifen ausgestattet.
Nach nunmehr knapp 10.000 (i.W. zehntausend) gefahrenen Kilometern mit diesen Reifen bin ich von der Qualität sehr enttäuscht. Trotz meiner mehr oder weniger korrekten Fahrweise darf ein Reifen dieser Preisklasse nicht schon zu diesem Zeitpunkt einen so hohen Verschleiß aufzeigen. Die Reifen auf der Vorderachse meines Fahrzeuges sind jetzt schon zu 75% verschlissen, die auf der Hinterachse zu 50 % .
Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht. Laut VW ist das durchaus normal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ankandre
Ich habe den 3C 120 KW EZ 07.03.2008 16K KmGestern fuhr ich mit ca. 180 Kmh auf der Autobahn im Regen hinter einem Q7 hinterher, als das Auto anfing zu schwimmen. Nachdem ich die Geschwindigkeit langsam reduzierte fing sich der Wagen. Ich ging davon aus, dass ich mich getäuscht haben müßte, denn das Auto ist ja neu!
Zu Hause sehe ich auf die Reifen und stelle fest, das die Potenza vorn mittig komplett abgefahren sind. man erkennt keine Querrillen mehr!
Ich befand mich mit meiner Familie,aus dem Norwegenurlaub im vollgepacktem Auto kommend, in absoluter Lebensgefahr!
Morgen werde ich in die Werkstatt und bitte um ein klärendes Gespräch.
Daß du und der Q7 Fahrer nicht ganz bei Trost gewesen seid, ist dir schon klar , oder ? Verantwortungsgefühl wohl gleich 0.
1. fährt man im Regen grundsätzlich nicht mit 180 km / h ob die Reifen neu sind oder nicht, vor allem auf öffentlichen Straßen und mit Familie im Auto.
2. Ist dein Auto zwar nicht alt, aber es hat schon einige KM gesehen, und deine Reifen entsprechend auch.
3. Wenn deine Reifen in der Mitte völlig blank sind, dann hast du vermutlich zu hohen Reifendruck.
4. Wenn ich deine Werkstatt wäre ( oder der Servicemeister) , dann müsste ich mich schon echt zurückhalten wenn du mir die Geschichte entsprechend deinen obigen Ausführungen erzählt hättest.
Der Kühlmittelverlust hat nun mit der Sache nichts zu tun. Also nicht alles in einen Topf werfen.
p.S. Was ist denn das für ein PAssat 3c, der 120 KW Leistung hat ?
26 Antworten
Zitat:
Mal abgesehen davon, um nochmal auf das Thema Fahrlässigkeit zurückzukommen...
Nur weil in den Reifen Stickstoff ist der angeblich den Druck länger im Reifen hält befreit das den Fahrzeugführer trotzdem nicht von der regelmässigen Kontrolle des Luftdruckes...dies wäre genauso Fahrlässig wie mit abgefahrenen Reifen zu fahren
Richtig SunshineLive. Es war ja auch nicht meine Empfehlung bei mit Stickstoff gefüllten Reiffen, dann keine Kontrolle des Luftdruckes mehr zu machen....
So zu der Sache mit dem Stickstoff: Es geht nicht um die 22% mehr Stickstoff, die dann im Pneu sind, sondern um die 22% WENIGER Sauerstoff! Denn er Sauerstoff verflüchtigt sich durch die Pneuwände anhand seiner kleineren Molekühlgrösse und durch das engere Molekühlgitter. Und ob sich 22% Druckverlust in den Reiffen auswirken....tja diese Frage kannst du dir ja selber beantworten....(wohlgemerkt es braucht schon eine gewisse Zeit, bis der Reiffendruck bei Pressluft nachlässt!)
Für dich Geldmacherei...für mich eine gute Sache....ich habe in der Zeit, seit ich Stickstoff fülle, nie mehr die Reiffen nachpumpen müssen....
Das es dabei um die Luft geht und die Größe der Moleküle, ist mir durchaus bewusst... 😉
Allerdings, wie ich auch schon im vorigen Beitrag geschrieben habe, entweicht durch die kleineren Luftmoleküle auf mehrere Monate gesehen ca. 1/100Bar mehr Druck aus einem "Luftreifen" als aus einem "Stickstoffreifen"
Mal abgesehen davon...
Wenn man dann unter Betrachtung der Tatsache dass 78% der normalen Luft Stickstoff sind Luft auffüllt und dies hochrechnet, so hat man nach mehrmaligem Luft nachfüllen auch ungefähr 99% Stickstoff im Reifen...
Denn (gehen wir mal davon aus die kompletten 22% Sauerstoff verflüchtigen sich) füllt man diesen Verlust mit Luft (die zu 78% aus Stickstoff besteht) auf, so hat man schon nur noch 5% Sauerstoff in seinem Reifen...beim wiederholten befüllen sind es schon nur noch 1% Sauerstoff im Reifen...
Man wird zwar nie auf 100% kommen, allerdings ist ein mit Stickstoff gefüllter Reifen auch nicht mit 100% Stickstoff gefüllt, da die Reifen dazu in einem Vakuum aufgezogen werden müssten, da sich beim auffüllen an der Luft schon ein Druck des aktuellen Luftdrucks entsprechend an Luft im Reifen ist... 😉
Ich persönlich fahre mindestens einmal die Woche zum Luft checken und habe in den letzten 4 jahren auch noch nichts großartig nachfüllen müssen abgesehen von Druckunterschieden für Beladung/keine Beladung...
Und wenn man sich nen Loch in den Reifen fährt bringt einem Stickstoff auch nichts, denn durch ein Loch entweicht jedes Gas aus dem Reifen 😉
Edit:
Versteh das nicht als Kritik, sondern als gut gemeinten Ratschlag...
Denn die Kohle für das auffüllen mit Stickstoff kann man bei den heutigen Kosten die ein Auto verschlingt garantiert besser investieren...
MFG Alex
Die 180 KM/h fuhr ich nicht wie von mir beschrieben im Regen, sondern bei trockener Staße! Das war ein Versehen meinerseits. Bei regen reduzierte ich die Geschwindigkeit auf ca. 140 km/h.
Ein KFZ vom Bj. 2008 sollte, bei angegebener Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h, auch mit 180 km/h auf trockener Straße gefahren werden können und ich muß , auch bei 16k km laufleistung, nicht davon ausgehen, dass die Reifen runter sind! Auch nicht mit 3 kindern im Auto!!!
Ich habe mehrere Fahrsicherheitstrainings absolviert. Mein Problem war, dass die Reifen schon so früh abgefahren sind.
Den Reifendruck habe ich nie geändert und auch nicht kontrolliert. Der ist ab Werk so. Der Händler meinte, dass Kunden "leise" Autos fahren wollten und damit zog VW Reifen mit weicherer Gummimischung auf. Diese würden nun mal schneller verschleißen. Jetzt habe ich neue drauf.
closed
Hallo,
Stickstoff kühlt den Reifen ab sonst fast keine Vorteile im gegensatz zu "normaler" Luft.
Tip vom Vulkaniseuer: Michelin drauf VA 2,6, HA 2,6 (kombi, nicht beladen), Limo VA 2,4, HA 2,5.
0,2 bar mehr senkt den Kraftstoffverbrauch!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ankandre
Ich habe den 3C 120 KW EZ 07.03.2008 16K KmGestern fuhr ich mit ca. 180 Kmh auf der Autobahn im Regen hinter einem Q7 hinterher, als das Auto anfing zu schwimmen. Nachdem ich die Geschwindigkeit langsam reduzierte fing sich der Wagen. Ich ging davon aus, dass ich mich getäuscht haben müßte, denn das Auto ist ja neu!
Zu Hause sehe ich auf die Reifen und stelle fest, das die Potenza vorn mittig komplett abgefahren sind. man erkennt keine Querrillen mehr!
Ich befand mich mit meiner Familie,aus dem Norwegenurlaub im vollgepacktem Auto kommend, in absoluter Lebensgefahr!
Morgen werde ich in die Werkstatt und bitte um ein klärendes Gespräch.Außerdem nimmt der Wagen auf 1000 km 1l Kühlflüssigkeit und die 6 Werkstattaufenthalte haben nichts gebracht.
Das ist kein Verschleiß, das ist das normale Profil. Der Potenza hat mittig gar keine QUERrillen, sondern nur fette Längsrillen!
Querrillen gibts erst nahe den Rändern.
Zitat:
Original geschrieben von borat27
Stickstoff kühlt den Reifen ab sonst fast keine Vorteile im gegensatz zu "normaler" Luft.
Wieso sollte Stickstoff den Reifen mehr kühlen als Luft?
Stickstoff wird z.B. in der Formel Eins aufgrund der höheren thermischen Belastung der Reifen verwendet. Dort aber auch nicht zu Zwecken der Kühlung, sondern weil durch den fehlenden Sauerstoff die Gefahr eines Reifenbrandes verringert werden soll...
Solche thermischen Belastungen werden aber im normalen Strassenverkehr nicht annähernd erreicht, also ist dies irrelevant... 😉
Ich habe meine Reifen im Oktober 2007 mit Gas füllen lassen und bis heute nur einmal um ca. 0,2 vorne nachgefüllt.
Der passat ist Bauj. 12.2006 und ich hatte vorher div. Male die Anzeige "Luftdruck". Das hat genervt.
Die Befüllung hat 12 Euro gekostet und das war es mir wert.
Zitat:
Original geschrieben von ankandre
Die 180 KM/h fuhr ich nicht wie von mir beschrieben im Regen, sondern bei trockener Staße! Das war ein Versehen meinerseits. Bei regen reduzierte ich die Geschwindigkeit auf ca. 140 km/h.
Ein KFZ vom Bj. 2008 sollte, bei angegebener Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h, auch mit 180 km/h auf trockener Straße gefahren werden können und ich muß , auch bei 16k km laufleistung, nicht davon ausgehen, dass die Reifen runter sind! Auch nicht mit 3 kindern im Auto!!!
Ich habe mehrere Fahrsicherheitstrainings absolviert. Mein Problem war, dass die Reifen schon so früh abgefahren sind.
Den Reifendruck habe ich nie geändert und auch nicht kontrolliert. Der ist ab Werk so. Der Händler meinte, dass Kunden "leise" Autos fahren wollten und damit zog VW Reifen mit weicherer Gummimischung auf. Diese würden nun mal schneller verschleißen. Jetzt habe ich neue drauf.closed
Gestern fuhr ich mit ca. 180 Kmh auf der Autobahn im Regen hinter einem Q7 hinterher, als das Auto anfing zu schwimmen. Nachdem ich die Geschwindigkeit langsam reduzierte fing sich der Wagen. Ich
Welchen Quatsch versucht uns eigentlich jemand hier zu erklären. ? Bei trockener Straße kann kein Reifen aufschwimmen. Außerdem, bevor ich eine weite Strecke gerade mit Kindern in den Urlaub Fahre mach ich persönlich einen Check um mein Auto rum, dazu gehören auch die Reifen.
Ich glaube hier hat sich jemand etwas ausgedacht um mal mitreden zu können.
Mal zum Verschleiß:
Es kommt immer auf die Einsatzbedingungen und das Drehmoment des Motors an.
Viel Stadt, Bremsen, Beschleunigen, Kurven = Viel Verschleiß
Viel Autobahn = Wenig Bremsen, wenig kurven = Wenig Verschleiß
Wer immer das drehmoment Ausnutzt braucht sich nicht zu wundern.
Ich Fahre einen 140 TDI und habe die Sommerreifen jetzt ca. 25000 KM, aber jetzt müssen sie neu an der VO.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von uchti2
Gestern fuhr ich mit ca. 180 Kmh auf der Autobahn im Regen hinter einem Q7 hinterher, als das Auto anfing zu schwimmen. Nachdem ich die Geschwindigkeit langsam reduzierte fing sich der Wagen. IchZitat:
Original geschrieben von ankandre
Die 180 KM/h fuhr ich nicht wie von mir beschrieben im Regen, sondern bei trockener Staße! Das war ein Versehen meinerseits. Bei regen reduzierte ich die Geschwindigkeit auf ca. 140 km/h.
Ein KFZ vom Bj. 2008 sollte, bei angegebener Höchstgeschwindigkeit von über 220 km/h, auch mit 180 km/h auf trockener Straße gefahren werden können und ich muß , auch bei 16k km laufleistung, nicht davon ausgehen, dass die Reifen runter sind! Auch nicht mit 3 kindern im Auto!!!
Ich habe mehrere Fahrsicherheitstrainings absolviert. Mein Problem war, dass die Reifen schon so früh abgefahren sind.
Den Reifendruck habe ich nie geändert und auch nicht kontrolliert. Der ist ab Werk so. Der Händler meinte, dass Kunden "leise" Autos fahren wollten und damit zog VW Reifen mit weicherer Gummimischung auf. Diese würden nun mal schneller verschleißen. Jetzt habe ich neue drauf.closed
Welchen Quatsch versucht uns eigentlich jemand hier zu erklären. ? Ich glaube hier hat sich jemand etwas ausgedacht um mal mitreden zu können.
Genau so sehe ich das auch, oder leidet hier einer an Alzheimer, daß er nicht mehr weiß, ob es gestern geregnet hat oder nicht und ob er nun 140 oder 180 hinter dem Q7 her gefahren bin.
**Trollalarm**
Alles Fahrstil....
Früher an meinem Citroen GS (lausige 55 PS) haben Reifen höchstens 12 000 KM gehalten und Bremsen nur 6 000 km. Auf dem Opel Ascona wars noch schlimmer...
Heute mit wesentlich schwereren Autos schaffe ich 70 000 km auf einen Satz Reifen, Bremsen noch mehr.
Fahrprofil ist ähnlich, gemischte Landstrasse und Dörfer.
Allerdings sind hier in den USA die Strassen mit Reifenschonenden Teppichen ausgelegt 😁
Fazit: Reifenleben hängt nicht vom Reifen ab sondern vom Fahrer 😉
Der Kundendienstmann murmelt freilich... Was soll er den sonst machen?
Sagt er die Wahrheit (Sie fahren ja auch wie ein Irrer) würde das wohl als unhöflich empfunden....
Die Wahrheit tut weh und es ist nicht der Auftrag des Kundendienstleiters den Leuten weh zu tun 😁
Hi,
sorry, aber so nicht.
Der Passat als Fronttriebler in Verbindung mit Diesel hat auch schon aus Prinzip einen vom Fahrer nicht (komplett) zu beeinflussenden Fahrstil.
Verbunden mit dem Turboloch und DSG hat der Wagen beim Anfahren eine Fahrweise, die ich mit normaler Gangschaltung nie erreicht habe (außer mit Vollgas anfahren).
Dadurch sind die Vorderräder einem unnatürlich hohen Verschleiss ausgesetzt.
Des weiteren (wirds nun groß oder klein geschrieben?) hat (zumindest mein Variant) eine so erhebliche Verwindung der Karosserie aufzuweisen, daß damit (man möge mich widerlegen) auch die Hinterreifen einer mehr als normalen Belastung ausgesetzt sind. Da sich die Beschwerden über sog. Sägezahnbildung häufen, gehe ich mal davon aus (auch da möge man mich des Besseren belehren), daß das Fahrwerk als solches auch nicht das 'Gelbe vom Ei' ist.
Als Beispiel für hohen Verschleiß der Vorderreifen dient mein Audi Coupe 5E von vor vielen Jahren (ca. 25): bei jedem Beschleunigungsvorgang hob sich der Vorderwagen in die Höhe und die Reifen drehten durch (na ja, damals war meine Fahrweise doch etwas forscher).
Fazit: kein Reifensatz hielt mehr als 12000km.
gruss
19FC
Na, na, na,
fahre (Autom.-)Passate, seit es sie gibt.
Meine Fahrweise ist nicht Schleichen, aber es rauchen und stinken auch nicht andauernd die Reifen.
Sägezähne bekam ich NUR mit Pirelli P7000 auf einem VR6; niemals mit den Jahrzehnte gefahrenen Michelin-Pneus.
Dass wegen der Sägezahnbildung diverse Theorien durch das Land gehen, nun denn...
Da aber nach der VR6-Umrüstung auf Michelin bei identischer Fahrweise nicht der Hauch eines Sägezahns auftrat,
halte ich die Idee von einer "erhebliche Verwindung der Karosserie ", oder gar dass "das Fahrwerk als solches auch nicht das 'Gelbe vom Ei' ist", für recht kühn.
Meine Michelin-Reifen habe ich im Durchschnitt bei 70.000 Km mit noch gut ausreichendem Profil gewechselt.
Daher behaupte ich einfach: In erster Linie ist der Fahrer für den Reifenverschleiß verantworlich, und nicht die "Verwindung" eines Passat Variant, o.ä.
Eine präzise eingestellte Fahrwerkgeometrie setze ich eh voraus.
Fahrwerkschwächen (Audi Coupe 5C) bzw. eine Inkompatibilität der Reifen zum Fahrzeug (Pirelli P7000) sind natürlich nie ausgeschlossen.
Gruß Sepp