Hoher Verbrauch im Standgas 1,9 CDTI + Gestank

Opel Astra H

Hallo, bin neu in dem Forum und hoffe auf Eure Hilfe.

Mein Astra (1,9 CDTI Bj 07, 108000 KM) verbraucht im Normalbetrieb während der Fahrt manchmal fast mehr als das Doppelte.
Im Standgas ist er dann auch statt normal 0,6 - 0,9 Liter auf 4,5 bis 5!!!!

Hat dann beim Anfahren auch kurz ein Schleifgeräusch gemacht und hat nach verbranntem Gummi gerochen.
Motor ausgemacht, wieder gestartet und es war wieder alles ok.
Das Problem tritt in immer kürzer werdenden Abständen auf.

War dann gleich beim Fehler auslesen, war aber nix gespeichert.
Da zu dem Zeitpunkt das Problem nicht bestand konnten die mir auch nicht weiterhelfen.
Er meinte auf Verdacht dass evtl ein Riemen rutscht, oder evtl was schwer läuft oder blockiert wie zB der Klimakompressor.

Wenns was mechanisches sein sollte versteh ich nicht warum nach einem kurzen ausschalten wieder alles funktioniert und er keinerlei Geräusche mehr macht und nicht stinkt.

Hatte von Euch schon mal jemand das Problem oder hat eine Idee??

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!!!!

Paggig

31 Antworten

Hast du mal an das automatische Freibrennen des DPF gedacht? Das sind typische Anzeichen.

Nein, nicht mal im Ansatz um ehrlich zu sein.

Macht der sich so bemerkbar? Warum sollte er dann soviel verbrauchen und einen Riemen zum Rutschen bringen??
Wie gesagt er riecht nach Gummi.

Vielen Dank schon mal für Deine Antwort!!

gelöscht

Wenn du nicht riskieren willst, deinen DPF über den Jordan zu schicken, solltest du diesen Vorgang beim nächsten mal UNBEDINGT nicht unterbrechen! Der Gummi-Gestank kommt von den Haltern am DPF und ist normal, sowie der hohe Verbrauch auch. Steht auch alles in der Betriebsanleitung. Im Zweifelsfall ein paar Runden um den Block machen, bis er fertig ist.

Ähnliche Themen

Hallo,
wie mein Vorredner schon geschrieben hat,den Freibrennvorgang nicht unterbrechen ansonnsten riskierst du einen Schaden an DPF und vielleicht noch mehr.
Also unbedingt auf die Piste und ihn freibrennen lassen.
Der höhere Verbrauch im Stand und auch während der Fahrt ist normal beim freibrennen.

Es wird bei diesem Prozess mehr Diesel eingespritzt Dabei können Temperaturen von bis zu 600°C entstehen,Deshalb auch der Gestank.....

gruss

Ja ja die Bedienungsanleitung........wofür braucht man die😁

Ok, danke für die Tipps. Hab heute euren Rat befolgt und ihn laufen lassn.
Ist das dann normal dass er ein komisches zusätzliches Geräusch macht wenn man ihn im Leerlauf auf ca 2500 Umdrehen treibt.
Hört sich komisch an.
Hab da irgendwie Schiss dem Motor normal weiter laufen zu lassen

Ich fahre das Auto seit 25000 Km. Da ist mir das mit dem erhöhten Verbrauch schon aufgefallen, aber ohne Geräusche!!!!!
Sonst muss ich halt mal zum Freundlichen.
Da ist dann wahrscheinlich der Vorführeffekt...

Zitat:

Hi was haben die bei Opel gesagt ?
Gruß
Original geschrieben von Paggig
Ok, danke für die Tipps. Hab heute euren Rat befolgt und ihn laufen lassn.
Ist das dann normal dass er ein komisches zusätzliches Geräusch macht wenn man ihn im Leerlauf auf ca 2500 Umdrehen treibt.
Hört sich komisch an.
Hab da irgendwie Schiss dem Motor normal weiter laufen zu lassen

Ich fahre das Auto seit 25000 Km. Da ist mir das mit dem erhöhten Verbrauch schon aufgefallen, aber ohne Geräusche!!!!!
Sonst muss ich halt mal zum Freundlichen.
Da ist dann wahrscheinlich der Vorführeffekt...

OMG, lass die Möhre einfach laufen, fertig.

Klar, kann sein dass der Krümmer gerissen ist oder der Stehbolzen gebrochen, aber wenn man ständig die Regenerierung unterbricht wird es dadurch nicht besser. Wenn du so weiter machst kannst du dein DPF als Sondermüll entsorgen und rund 1000er zur Seite legen.

Zitat:

Original geschrieben von Gremlin1


Hallo,
wie mein Vorredner schon geschrieben hat,den Freibrennvorgang nicht unterbrechen ansonnsten riskierst du einen Schaden an DPF und vielleicht noch mehr.
Also unbedingt auf die Piste und ihn freibrennen lassen.
Ja ja die Bedienungsanleitung........wofür braucht man die😁

Den DPF nicht weiter beachten. Um den Freibrennvorgang brauchst du dich nicht kümmern.

Schon mal daran gedacht dass viele Fahrer gar nicht bemerken wenn der DPF freigebrannt wird?
Und wenn diese das nicht bemerken müssten reihenweise die DPFs kaputt gehen!!!!!!!

Bedienungsanleitung lesen wäre hier als Tip holfreicher gewesen.
Wenn die Glühwendel blinkt so lang den Motor anlassen (bzw. weiterfahren, seine Fahrt fortsetzen, etc....) bis diese aufgehört hat. Vorher braucht man dem DPF keine Beachtung schenken.

Falsch ich hatte Probleme mit dem nicht erkennendes freibrennvorgangs, Astra ging immer in notlauf danach, bis ich herausfand warum zum gluck reichte einmal Autobahn und schon war der nitlauf gelost bis zum nächsten mal (ca3 mal das selbe Spiel) bis ich mir eine LED eingebaut habeder mir es anzeigt seit dem nie wieder Probleme gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Kaderekusen


...bis ich mir eine LED eingebaut habeder mir es anzeigt seit dem nie wieder Probleme gehabt.

jetzt bin ich aber gespannt, wie du die LED angeschlossen hast, bzw wo??

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu



Zitat:

Original geschrieben von Kaderekusen


...bis ich mir eine LED eingebaut habeder mir es anzeigt seit dem nie wieder Probleme gehabt.
jetzt bin ich aber gespannt, wie du die LED angeschlossen hast, bzw wo??

Es geht nur an der Heckscheibenheizung, allerdings leuchtet die LED dann auch, wenn das Ding per Taster an ist.

Hi,
die Freibrennanzeige wäre mit der HLS deutlich einfacher gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Hi,
die Freibrennanzeige wäre mit der HLS deutlich einfacher gewesen.

Ja natürlich, deswegen habe ich auch die HLS drin.

Aber da es keine ABE dazu gibt, erlischt auch die Betriebserlaubnis das Fahrzeugs. Darf deswegen teoretisch nicht im offentlichen Verkehr teil nehmen.
Das die HLS aber auch mehr kostet als die ~10Cent für die LED sollte auch klar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen