Hoher Verbrauch im Standgas 1,9 CDTI + Gestank

Opel Astra H

Hallo, bin neu in dem Forum und hoffe auf Eure Hilfe.

Mein Astra (1,9 CDTI Bj 07, 108000 KM) verbraucht im Normalbetrieb während der Fahrt manchmal fast mehr als das Doppelte.
Im Standgas ist er dann auch statt normal 0,6 - 0,9 Liter auf 4,5 bis 5!!!!

Hat dann beim Anfahren auch kurz ein Schleifgeräusch gemacht und hat nach verbranntem Gummi gerochen.
Motor ausgemacht, wieder gestartet und es war wieder alles ok.
Das Problem tritt in immer kürzer werdenden Abständen auf.

War dann gleich beim Fehler auslesen, war aber nix gespeichert.
Da zu dem Zeitpunkt das Problem nicht bestand konnten die mir auch nicht weiterhelfen.
Er meinte auf Verdacht dass evtl ein Riemen rutscht, oder evtl was schwer läuft oder blockiert wie zB der Klimakompressor.

Wenns was mechanisches sein sollte versteh ich nicht warum nach einem kurzen ausschalten wieder alles funktioniert und er keinerlei Geräusche mehr macht und nicht stinkt.

Hatte von Euch schon mal jemand das Problem oder hat eine Idee??

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!!!!

Paggig

31 Antworten

Hi,
ja das ist korrekt.
Aber im Fall der HLS bin ich da sehr, sehr entspannt. Es werden ja lediglich digitale Informationen aus dem CAN-Bus ausgelesen und zur Anzeige gebracht.
Eine ABE wäre sicher möglich, aber finanziell nicht sinnvoll.
Da halte ich das anlöten von LED´s zur Freibrennanzeige schon für elektrisch "gefährlicher".
Aber rein juristisch gesehen, hast du Recht.

Zitat:

Original geschrieben von blechbanane0170


Aber im Fall der HLS bin ich da sehr, sehr entspannt. Es werden ja lediglich digitale Informationen aus dem CAN-Bus ausgelesen und zur Anzeige gebracht.

Da wär ich vorsichtig...ich hatte die letzten Monate massive Startprobleme, zig Fehler die mit dem CAN zu tun haben, stotternde Tachonadel...seitdem die HLS draußen ist hab ich das nichtmehr...

Hi,
von deinen Problemen habe ich auch gelesen. Das ist natürlich ärgerlich. Bei meinem Fahrzeug funktioniert die HLS (und das Fahrzeug natürlich) diesbezüglich ohne Probleme.
Allerdings habe ich nur einige, wenige Funktionen aktiv. (Kühlwassertemperatur, Follow me Home und Speedlock).

Es ging mir nur um die Nachteile der HLS (Geld und Versicherungsschutz).
Ob nun 2 oder 3 ordentliche!!! Lötstellen nun bei Millionen Lötstellen ein Problem darstellt muß jeder selbst wissen. Man sollte aber auch wissen was bei "geklebten" Lötungen passieren kann.

Das das Reinigen des DPF von keinen Herstellern ordentlich gelöst ist, sollte aber auch klar sein. Selbst die Additiv-DPF sind soweit nicht besser. Man braucht einfach Temperaturen, aber das interesiert meinen DPF auch nicht (der startet zu 50% mit kalten motor).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kaderekusen


Falsch ich hatte Probleme mit dem nicht erkennendes freibrennvorgangs, Astra ging immer in notlauf danach, bis ich herausfand warum zum gluck reichte einmal Autobahn und schon war der nitlauf gelost bis zum nächsten mal (ca3 mal das selbe Spiel) bis ich mir eine LED eingebaut habeder mir es anzeigt seit dem nie wieder Probleme gehabt.

Dann hat dein Auto ein Problem. Somit liegt bei deinem Auto ein Defekt vor und man kann nicht das Problem auf alle anderen Autos pauschalisieren.

Somit gilt noch immer, auf den Freibrennvorgang muss kein Fahrer rücksicht nehmen wenn NICHT die Glühwendel im Instrument zur Anzeige kommt.

@Fischgebruell- sorry, aber du erzälst gerade Käse. Ich weiss ja nicht wie lange du deinen Z19DTx hast, aber scheinbar nicht lang genug.

Glühwedel kommt beim Astra während d. Freibrennvorgangs nicht!

Lest doch mal einer die Anleitung, bevor gefährliches Halbwissen verbreitet wird...

Zitat:

Diesel-Partikelfilter 3
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
scha?dliche Rußpartikel aus den Motorab- gasen. Das System verfu?gt u?ber eine Selbstreinigungsfunktion, die wa?hrend der Fahrt automatisch abla?uft. Das Filter wird durch Verbrennen der zuru?ckgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gerei- nigt. Dieser Vorgang la?uft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. Wa?hrend dieser Zeit kann es zu einem ho?heren Kraftstoffverbrauch kommen. Entstehende Geruchs- und Rauchentwicklung ist nor- mal.

Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann das System sich nicht automatisch reinigen.
Wenn das Filter gereinigt werden muss und die letzten Fahrbedingungen die Reini- gung nicht automatisch zuließen, dann blinkt die Kontrollleuchte (Wendel).
Fahrt fortset- zen und die Motordrehzahl mo?glichst nicht unter 2000 min-1 sinken lassen. Gegebe- nenfallls herunterschalten. Die Reinigung des Diesel-Partikelfilters wird gestartet.
Die Kontrollleuchte ! erlischt, sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist.

Damit sollte alles klar sein...

Sag ich doch, die blinkt wenns zu spät ist. Während d. Freibrennvorgangs nicht.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


@Fischgebruell- sorry, aber du erzälst gerade Käse. Ich weiss ja nicht wie lange du deinen Z19DTx hast, aber scheinbar nicht lang genug.

Glühwedel kommt beim Astra während d. Freibrennvorgangs nicht!

Die Glühwendel leuchtet wenn der Freibrennvorgang nicht unterbrochen werden darf, d.h. wenn die Glühwendel leuchtet darf der Motor nicht abgeschaltet werden. Hier hat der Benutzer aufzupassen.

Bei allen anderen Freibrennvorgängen, wo der Motor ggf. ausgestellt werden kann, kommt keine Glühwendel. In dem Fall kann der Freibrennvorgang auch unterbrochen werden und dem Benutzer kann alles "Wurst" sein.

Ich sehe gerade lugh hat einen schönen Text hier gepostet wo du es nachlesen kannst.

So, nun stell bitte dir selbst die Frage ob du dich mit dem Z19DTx auskennst, denn ss fragt sich wer hier Käse erzählt.......gelle steel234.....

Ich hab kein DPF, ich darf das. 😉

Aber wenn jemand die Reinigungsvorgänge unterbricht bis Glühwenden blinkt ist echt sehr schlau 😉 Und normales Freibrennen wird eben nicht angezeigt.
Z19DTx macht ja NIE Probleme mit DPF. Dakann mann schonmal einen neuen kaufen, kost ja nix.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Ich hab kein DPF, ich darf das. 😉

Aber wenn jemand die Reinigungsvorgänge unterbricht bis Glühwenden blinkt ist echt sehr schlau 😉 Und normales Freibrennen wird eben nicht angezeigt.
Z19DTx macht ja NIE Probleme mit DPF. Dakann mann schonmal einen neuen kaufen, kost ja nix.

Normal Freibrennen wird nicht angezeigt (anderes habe ich auch nirgendso behauptet).

Und weil es nirgends angezeigt wird, braucht man auch nichts beachten.

Ich vermute, dass >95% der Dieselfahrer mit DPF nichts merken wenn freigebrannt wird. Und demnach verändert auch keiner sein Verhalten. Und ich vermute auch, dass bei denjenigen auch nicht der DPF gleich kaputt geht.

Und für den Fall, dass doch mal auf das freibrennen des DPF geachtet werden muss, geht eben die Glühwendel an und der Benutzer muss darauf reagieren.

Also macht den Leuten keine Angst, es muss erst auf das Glühwendelsymbol geachtet werden und nicht vorher!

"Es wird empfohlen den Reinigungsvorgang nicht zu unterbrechen..." "Wenn die Meldeleuchte leuchtet darf er nicht unterbrochen werden...sonst FOH"... Steht auch alles drin...

schau wie gesagt ich habe ine LED eingebaut ne Anleitung gibt es dafür wo anders, kostet dich 1€ und 10 Minuten, die Heckscheiben Heizung wird immer angeschaltet vom System beim Diesel Partikel filter Reinigungsvorgang, also wir ein LED eingebaut die anzeigt ob die Heckscheibe erhitzt wird oder nicht. mehr ist es nicht, aber zuverlässig alle mal, natürlich denkst du jetzt hey ich habe doch schon eine LED an der Armatur die angeht wen ich die heck Heizung anmache, nö die LED dort zeigt nur an ob der Knopf gedrückt ist oder nicht 😁.

und ja natürlich brennt die eingebaute LED auch wen du Manuel die Heizung betätigst stört so aber keinen. PS: es wird nicht mal gelötet!

Zitat:

Original geschrieben von Kaderekusen


die Heckscheiben Heizung wird immer angeschaltet vom System beim Diesel Partikel filter Reinigungsvorgang

Wofür soll das gut sein, falls es wirklich so ist?...zusätzliche Last für den Motor? Je höher die Last desto schneller das Freibrennen...lieber öfters mal mit 4000 U/min fahren, dann wird auch richtig freigebrannt.

na das ist es ja, zusätzliches Last. Nunja, da es Freibrennvorgang eben nicht angezeigt wird, kann man auch nicht abschätzen wann man 4000 Upm fahren soll (beim Diesel imo viel zu hoch, 3500 reicht auch dicke). Deswegen das Gebastel mit LED.

Ich hab CU, das Ding ist echt genial was das angeht, hab kein DPF, wäre aber echt Pflicht wenn ich DPF hätte..

F24de4u-480
A24de4u-480
Deine Antwort
Ähnliche Themen