hoher Verbrauch beim neuen smart
Hallo zusamen,
Ich habe vor einem halben Jahr den neuen Smart als Cabrio mit 70 ps Motor gekauft.
Leider habe ich in den bis heute 7000km gefahrenen kilometern den Verbrauch nicht einmal
unter 7Litern auf 100km geschaftt.
Heute war ich bei einer Verbrauchstestfahrt bei Smart in Recklinghausen.
Dort wurde unter dubiosen Umständen ein Verbrauch von 5,7Litern erreicht laut Messfahrt, an der ich nicht
teilnehmen durfte.
Damit war das thema hoher Verbrauch für Smart erledigt.
Die Werkstatt ist 32 kilometer gefahren und auf dem Messprotokoll sind 16 kilometer nachgewiesen.
Messen die nur bergab.
Wer hat ähnliche Probleme?
gruss Heiko Grabowski
Beste Antwort im Thema
In der Regel ist der Luftwiderstand bei Autos ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h der dominierende Fahrwiderstand.
Der Smart ist hoch und kurz, hat also eine schlechte Aerodynamik. Je schneller man mit ihm fährt, desto ungünstiger wirkt sich die schlechte Aerodynamik auf den Verbrauch aus. Auch die Wahl der Bereifung spielt eine Rolle. Mit den beliebten Breitreifen steigt auch der Rollwiderstand beträchtlich und die Aerodynamik verschlechtert sich weiter. Eine Tieferlegung verbessert dagegen in der Regel die Aerodynamik.
Bei den ECE-Zyklen wird nur eine Motorleistung von ca. 20 PS abgerufen, bei Autos wie dem Golf IV vielleicht 30 PS. Deswegen verbrauchen quasi alle Autos im Alltagsbetrieb deutlich mehr als angegeben. Ein Beispiel: auto motor und sport - Test, Heft 3/2009. Ford Fiesta 1.6 TDCi Trend, 90 PS. ECE-Verbrauch 4,2 Liter Diesel, Testverbrauch 6,9 Liter (minimal 4,5 Liter , maximal 8,7 Liter). Also lag der Testverbrauch um heftige 64,3 % über der Werksangabe. Das ist heutzutage leider üblich.
Zudem werden die Werksautos ohne Sonderausstattung gemessen. Eine Klimaanlage wird auch beim Smart ca. 50 kg inkl. Betriebsstoffe wiegen. 50 kg, die immer mitbeschleunigt und -verzögert werden wollen. Ein elektrischer Fensterheber wiegt ca. 5 kg mehr als ein Kurbelmechanismus. Dazu noch Soundanlage, Pannenset, Gepäcksystem uswusw. Alles will zusammen mit dem Auto bewegt werden. Ein Gefährt, das im städtischen Bereich ständig beschleunigt oder verzögert. Und das kostet eben Sprit.
Wenn man dann noch die Sitzheizung, das Radio, das Heizgebläse und die Heckscheibenheizung anstellt - ganz zu schweigen von der Klimaanlage, die im Betrieb ca. 4 PS Leistung kostet - dann ist ein erhöhter Verbrauch völlig natürlich. Ganz zu schweigen vom Hochdrehen des Motors oder dem Öffnen des Cabriodachs oder nur der Seitenscheiben (Aerodynamik).
110 Antworten
jauh,
denn wenn man mal den wikpedia-daten von bohrung+hub trauen will....
http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i
(65,4 x 65,4 mm)...haben die ja nix gemeinsam !
Hmmm und dessen...
http://www.alle-autos-in.de/.../mitsubishi_colt_11_inform_ktb848.shtml
(75.0 x 84.8 mm) wohl auch nix.
moin,
zum thema folgendes:
der smart ist sicherlich kein verbrauchsweltmeister. wer auf der suche nach einem supersparsamen auto ist, der ist beim 42 falsch. gemessen an den gebotenen möglichkeiten und den fahrleistungen liegt ein durchschnitts-smart aber im grünen bereich.
das konzept hat es aber auch schwer. bescheidener cw-wert, hoher ichwillspassichgebgas-faktor und ast immer "umhomogene" fahrten. nur wenige lngstreckenfahrerkönnen echte verbräuche benennen.
grundsätzlich gibt es aber (zumindest bei den "alten"😉 eine viel zu große serienstreuung beim verbrauch. die 450/452er motoren sind vergleichsweise primitiv geregelt. der wagen hat keine luftmengenmesser und rechnet die notwendigen werte rückwärts aus den abgaswerten und der einspritzmenge.... wenn dann der temperatursensor grenzwertig misst, dann kann das me nicht gut gehen.
und darin liegt me der grund, warum der eine mit 5,5, ein vergleichweise ähnlich bewegtes auto nicht unter 6,5 liter fährt. mein roadi hat z.b. eine schnitt (4'km) von 5,7 liter. und den bewege ich eher sportlich. da habe ich schlicht glück gehabt, einige roadsterfahrer kommen auf gut eine liter mehr. der 550 ps 42 hat dagegen gesoffen wie ein loch. 6,5 - 7,5 liter bei keinesfalls heftiger fahrweise. kohlrabenschwarzer auspuff, der lief viel zu fett. ich bin sehr gespann, wie sich mein neuzugang 450, 61ps macht. der vorbesitzer sagt, er wäre mit 5,5 liter ausgekommen....
schlußendlich kommt es auf das gesammtpaket an. wenn man nicht täglich 100km fährt, ist der verbrauch nicht wirklich das wirtschaftlich bestimmende argument. bei 10' km im jahr und einem liter mehrverbrauch reden wir über gut 100 euro. das ist der smart schon in der versicherung billiger als so manches gennante alternativmobil.
gruß
thorsten
Sehe ich genau so, auch wenn mein durchschnittsverbrauch bei 7,8l liegt. Ist wohl eher sportlich gefahren, und bisher nur im winter.
Aber ich wusste ja vorher was auf mich zukommt, kann mich also nciht beschweren ^^ Vor allem da er trotzdem noch über 1l unter dem Verbrauch von meinem letzten benziner liegt. Spaß muss bezahlt werden, wer wenig verbrauchen will, holt sich einen diesel, wer günstig fahren will, einen 61PS Benziner...
Wollte noch etwas nachschieben... ich hatte mir vor ein paar Jahren für ein Wochenende ein Smart Cabrio cdi (450) mit 41 PS gemietet.
Verbrauch, bei gemischter Strecke und mit fast ständig geöffnetem Dach: ca. 4,5 l/100 km. Allerdings kam der Aha-Effekt bei diesem Auto am Ende des Wochenendes.
Ich hatte meinen Vater mit dem Smart abgeholt. Er interessierte sich für einen neuen 3er BMW. Also sind wir zum örtlichen BMW-Händler gefahren. Kurz vor dem Händler überholte (und schnitt) uns ein 7er BMW. Er bog knapp vor uns auf den Händler-Parkplatz ein. Leider war der Parkplatz rappelvoll. Ich quetschte mich am stehenden 7er vorbei und parkte den Smartie direkt vor dem Haupteingang - da waren nämlich noch 2.50 Meter Platz 🙂
Mein Vater war echt beeindruckt. Irgendwie haben ihn die BMWs dann auch nicht mehr interessiert. Nun, meine Mutter sprach sich energisch gegen einen Smart aus, genauso wie meine damalige Freundin. Mein Vater hat sich dann einen Kia Magentis im Sonderangebot gekauft, ich einen Suzuki Swift. Aber den Smart Fortwo finden wir beide bis heute cool. Und man soll ja niemals nie sagen.
4,5 Liter sind zwar erheblich mehr als die angegebenen 3.6 beim 450er Diesel, aber ich finde das trotzdem nicht viel. Die Gesamtkosten beim Smart sind sehr niedrig, das gleicht vieles aus.
Ähnliche Themen
Sorry, da mußte ich jetzt aber mindestens einmal schmunzeln (ohne wirklich beleidigen zu wollen !) und zusammenfassen.
Mit dem SMART zum BMW-Händler, wegen der Frauen letztlich aber KIA und Suzuki fahrend. Sehr kurios !
Hallo.
Auto Bild hat eine Testfahrt mit dem Smart MHD gemacht.
Da wird in der Zeitung vom 06.02.2009 auf Seite 58 geschrieben,
das der Smart MHD 2,5l/100km mehr verbraucht als von Smart angegeben.
Der hohe Verbrauch ist also kein Einzelfall, sondern Konstrutktions bedingt.
Auch ein Smart Center gab mir zu, das Sie mit dem MHD massive Verbrauchsprobleme haben.
Gruß Touri-49
gut, das konnte ich bei meinem bis jetzt noch nicht feststellen, aber sollte das so öffentlich werden und mich noch betreffen, wird es wohl viele klagen geben!!!
Zitat:
Original geschrieben von Touri-49
Hallo.Auto Bild hat eine Testfahrt mit dem Smart MHD gemacht.
Da wird in der Zeitung vom 06.02.2009 auf Seite 58 geschrieben,
das der Smart MHD 2,5l/100km mehr verbraucht als von Smart angegeben.Der hohe Verbrauch ist also kein Einzelfall, sondern Konstrutktions bedingt.
Auch ein Smart Center gab mir zu, das Sie mit dem MHD massive Verbrauchsprobleme haben.
Gruß Touri-49
Unfortunately they don't show the figures of the IQ, 500 and Ford Ka. So we cannot compare :-( Only the figures of the factory.
Ich habe nach 3000 km im Jan. 2008 einen Test bei Daimler mit meinen 83 PS starken Smart fortwo machen lassen.
Die riefen mich nach 6 Stunden an und meinten, sie wären 103 km gefahren und der Wagen hätte nur 1,3l gebraucht. (Ich hatte den Wagen randvoll getankt- Merzedes hat nach 100 km bis zum 1. Zapfpistolenklick getankt)
Nachdem ich denen klar gemacht habe, dass die zu doof zum ... seinen, haben sie sich aufgeregt und den Test noch einmal neu gemacht und sind dann auf 6,67L/100km gekommen.
Ich wollte den Vertrag wandeln, aber Smart zieht sich nichts davon an. Jetzt habe ich im September Klage eingereicht und das Gericht hat jetzt endlich einen Gutachter bestimmt. Kosten: € 2.888,00 zzgl. MwSt. und Transport ca. 480 km eine Strecke.
Ich mache es trotzdem und wenn ich Recht bekomme, werde ich zu einer Sammelklage für Interessierte rüsten.
smart Verbrauchsbetrug
Gruß
Klaus
Um welche Motorisierung geht es denn bei dir? 61, 71 oder 84 PS?
Also wenn das smart center es schon nicht schafft dir einen Anständigen verbraucht "vorzugaukeln"....
Ich habe bei meiner letzten Tankfüllung (435km) einen Verbrauch von 5,7l gehabt. Dass allerdings bei ziemlich sparsamer fahrweise. Mein Höchstverbrauch liegt bei 13,2l/100km (215km) Mein durchschnittlicher verbrauch liegt bei knapp 8 liter (bei etwa 6000km) nach 3000km habe ich allerdings ein chiptuningvon 84PS auf 107PS machen lassen, die beiden angegebenen Werte habe ich beide male mit dem Tuning gemessen, wobei sich der durchschnitt vor und nach dem Tuning nicht verändert hat.
Ich gehe davon aus, das der smart bei sparsamer fahrweise seine 6l nicht überschreitet. Und das er bei einem Test auf dem rollenprüfstand schon bis auf wenige 0,1l differenz seinen angegebenen verbrauch erreichen wird. Das ist halt das Problem der Normverbrauch tests, sie bringen dem Kunden nichts.
Ich gönne dir wirklich, dass du erfolg damit haben wirst, allerdings fürchte ich, dass du nacher die Kosten zahlen musst, wenn dein smart wirklich so sparsam sein sollte, wie angegeben.
Ich habe bis letzten November einen 42 Bj 2007 mit 71 PS und Passionausstattung gefahren.
Da ich auf Grund der geografischen Lage nirgends eine wirklich Strecke hatte, war mir klar, dass ich niemals um den Werksverbrauch Verbrauchswerte erreichen konnte.
Anfangs war mir der Verbrauch eigentlich egal, aber dann ging mir das ständige tanken auf den Geist (ein 30 Liter Tank ist ein größerer Reservekanister). Dann mal bei spritmonitor angemeldet um zu sehen, wo ich so im verhältnis zu den anderen 451 Fahrer stehe und nicht zu vergessen in der Zeit ist der Benzinpreis Richtung 1,45 € gewandert (meinen 42 kann man unter meinem Account "mpa72160" bei spritmonitor finden).
Etwas überrascht war ich von dem hohen Verbrauch schon, hab mich dann auch mit dem schon mehrfach genannten europäischen Verbrauchswertvergleichverfahren beschäftigt. An alle, die mit dem Verbrauch nicht zu frieden sind einfach mal folgende Eckpunkte durch den Kopf gehen lassen:
1.) Es handelt sich dabei nur um ein Testverfahren, dass keinen Aussagewert zum tatsächlichen Verbrauch jeden einzelnen geben kann. Das Testverfahren soll dem Kunden nur ermöglichen, die Autos, die auf dem Markt angeboten werden, miteinander zu vergleichen (genormtes Verfahren).
2.) Das Testverfahren wird unter "Laborbedingungen" durchgeführt (Rollenprüfstand, kein Luftwiderstand (kein Gegenwind und dergleichen), vom Computer vorgegebene "Korridore" (Drehzahl, Beschleunigung, Gänge etc.), kein Verkehr)
3.) Dieser Normverbrauch übersteigt kaum die 80 km/h (Ausnahme: kurzfristig 120 km/h)
Es gibt dabei Autos, die näher an diese Verbräuche kommen und andere, die diese Werte nicht wirklich erreichen.
Ich habe es dann auch mal versucht auf der Strecke von meinem Wohnort zu meinem Studienort mal nach ähnlichen Fahrverhalten zu bewältigen. Die Strecke ist rund 85 km lang, davon rund 25 km Autobahn, 15 km Stadt und Rest waren dann Landstraßen, darunter mehr als 10 km mit Tempobegrenzung von 80 km. Dabei habe ich dann eine Verbrauchswert von 6,17l/100km geschafft, wobei man dem Auto zu gute halten muss, dass es einige Stücke gab mit ziemlichen Steigungen.
Gegen Ende der Haltezeit merkte ich die Vorzüge der Automatikschaltung zu schätzen und war dann auch wieder sportlicher unterwegs, was recht schnell am Spritverbrauch zu merken war. Und ich für dann auf der Autobahn wieder schneller als 100 km/h, was einfach in der Regel mehr Spass macht.
Was mich aber noch mehr störte als der Verbrauch, war die extreme Windanfälligkeit besonders auf der Autobahn. Tempo 150 laut Tacho und dann aus dem Windschatten eines LKWs, einfach atemberaubend. In der Stadt ist das Auto einfach top, aber ich war zu oft auf der Autobahn unterwegs und da hat mich das Auto leider nicht überzeugt, da der direkte Vorgänger, ein Smart ForFour mit 75 PS, das größere, fahrstabilere/- aktivere und schnellere Auto war, das zum fast gleichen Preis angeboten wurde und nicht sonderlich mehr brauchte.
Deshalb werde ich, wenn es wieder ein Smart werden sollte, ein gebrauchter 44.
P.S.: Was wirklich unglücklich den Spritverbrauch beeinflusst, ist die relative bescheinende Getriebeabstufung. Ich hatte um ca. 3500 U/min bei 100 km/h im fünften und habe immer wieder nach einem sechsten Gang gesucht, den ich leider nicht gefunden habe.
Also ich hab gestern mit meinem wieder voll gemacht. Ausschließlich Stadtverkehr mit, pro Arbeitsweg, 8km Landstraße, wobei da 200m Höhenunterschied pro Strecke überwunden werden. Heizung immer volle Pulle, mit Klimaanlage zum Entfeuchten und Enteisen und fast immer zu zweit: 5,8l. Damit bin ich eigentlich überaus zufrieden. Demnächst steht eine längere Langstreckenetappe an, bin mal gespannt auf was ich dabei komme.
Ganz normale Fahrweise, wie bei meinem alten Wagen auch, 14 km bis zur Arbeit, 1 Stau, viel Autobahn und ein wenig Stadt.Ergebnis: 5,5l in der Einfahrphase und im Winter, da kann man nicht besser meckern.
Zitat:
Original geschrieben von ssmart
Ich wollte den Vertrag wandeln, aber Smart zieht sich nichts davon an. Jetzt habe ich im September Klage eingereicht und das Gericht hat jetzt endlich einen Gutachter bestimmt. Kosten: € 2.888,00 zzgl. MwSt. und Transport ca. 480 km eine Strecke.Ich mache es trotzdem und wenn ich Recht bekomme, werde ich zu einer Sammelklage für Interessierte rüsten.
Hi,
schön das wir jetzt mal genau wissen was der Spaß kostet. Also 3000€ für das Gutachten sind schon heftig. Hoffen wir mal das ein positives Ergebnis für dich raus kommt sonst hättest du für das Geld seeeeehhhhr lange tanken können.
Das mit der Sammelklage wird aber wohl nix werden. Soweit ich mich im deutschen Recht auskenne müßte jeder nachweisen das sein persönliches Fahrzeug die Vorgaben net einhält. Bzw. es müßte nachgewiesen werden das alle Smart diesen Wert nicht erreichen.
Ich drück dir die Daumen,auch wenn ich fast befürchte das dein Smart beim Normtest innerhalb der Toleranz bleiben wird. ABer vielleicht hast du ja wirklich einen bei dem was net stimmt. Zu deinem Fahrprofil und deinem Verbrauch hast du ja nix geschrieben.
Wäre auf jeden Fall schön wenn du uns hier auf dem laufenden hälst!
Gruß Tobias
Ich drück dir die Daumen
Zitat:
Original geschrieben von mpa72160
Was wirklich unglücklich den Spritverbrauch beeinflusst, ist die relative bescheinende Getriebeabstufung. Ich hatte um ca. 3500 U/min bei 100 km/h im fünften und habe immer wieder nach einem sechsten Gang gesucht, den ich leider nicht gefunden habe.
Dito, 451, 71 PS Passion Benziner...
...ich suche auch oft den nächsten Gang, wenn ich schon im fünften bin😛
Und ich dachte immer, das geht nur mir so...😉