Hoher Verbrauch A250

Mercedes A-Klasse W176

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte euch gleich ein Problem schildern: Seit Ende Februar fahre ich einen neuen A250 (kein Sport) und bin mit dem Wagen top zufrieden bis auf den Verbrauch. Im Drittelmix soll er ja lt. Datenblatt bei 5.9l/100km liegen aber da komme ich nicht mal ansatzweise heran. Nach nunmehr 3500km hat sich der Verbrauch bei 8.4l eingependelt und das bei Modus "E" und wirklich sehr zurückhaltender Fahrweise. Also, kein Kick-down und mässiges Beschleunigen. Bei Autobahnfahrt kann ich 7.9l erreichen aber mit weniger geht es nicht.

Mein Händler meint der Verbrauch wird sich noch verringern aber daran glaube ich nicht. Mit ist klar dass die 5.9l lt. MB nur unter Laborbedingungen zu erreichen sind. Also ein Mehrverbrauch von 10-20% hätte ich mir ja noch gefallen lassen aber 8.4l sind mit 40% eindeutig zuviel.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Was kann ich nun tun?

Gruss
SternFan98

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@sender04 schrieb am 12. Mai 2015 um 15:04:40 Uhr:



Zitat:

@ogret schrieb am 12. Mai 2015 um 10:26:18 Uhr:


Mit was fährst du? Heisse Luft eh sorry Benzin?

250 4 matic im schnitt 8,5-10 liter habe leider nicht eure Traumwerte von 6,7 usw!!!!!!

M.f.G

Weißt du was mich immer wieder wundert?

Das es doch Leute gibt, die meinen die Klappe aufmachen zu müssen. Was beschwerst du dich eigentlich über den Fahrstil und Verbrauch der Fahrzeuge anderer Leute. Hast du nichts besseres zu tun? Jeden Thread müllst du mit deinem unterbemittelten Schwachsinn voll und nervst andere Leute, bitte tu der Community einen Gefallen und halt deinen Rand 🙂

93 weitere Antworten
93 Antworten

🙂

Zitat:

@jottlieb schrieb am 21. April 2015 um 10:49:33 Uhr:



Zitat:

@SternFan98 schrieb am 21. April 2015 um 10:13:23 Uhr:



Es gibt ja dieses BGH Urteil nachdem bei einem Mehrverbrauch von 10% der Hersteller verpflichtet ist nachzubessern (wie??) oder aber im Extremfall den Wagen zurückzunehmen. Problem dabei ist dass die Nachweisspflicht beim Käufer liegt und dass nicht so einfach ist. Es erfordert ein Gutachten das einige 1000 Euro kostet...
Welcher Mensch fährt dann bitte so wie im NEFZ festgelegt? Niemand!
Auch der A250 wird in diesem Fahrzyklus bestimmt nicht 10% mehr verbrauchen.
Achja: Nach meinem Gefühl sinkt der Spritverbrauch bei etwa 10.000 km etwas. Kann aber auch Einbildung sein 😉

Wie auch immer: Diese Diskussionen sind müssig. Auch mit zurückhaltender Fahrweise kann man die Werte aus dem NEFZ nicht erreichen, denn man müsste dann nämlich schleichen.

Abgesehen davon nicht der TE nichts von der Geschwindigkeit gesagt, mit welcher er so durchschnittlich auf der Autobahn fährt. Denn auch die hat logischerweise einen grossen Einfluss.

🙂 keine Einbildung, ist so gewollt.je nach Fzg-Typ zwischen 12 und 15 t km, wird etwas mehr abemagert...hatte ich auch bei meinen SLK-s hat nahezu 0,5ltr ausgemacht🙂

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 21. April 2015 um 19:33:36 Uhr:


Ich hatte mal vor ein paar Monaten einen SL 500 (V8, 4.6l Hubraum, 435 PS!) für ein Wochenende zum Testen. Bei vorsichtiger Fahrweise habe ich einen Verbrauch von 7.9 erreicht!!

Fahr doch mal Deinen A 250 genau so, wie Du den SL 500 gefahren bist, um dort unter 8 l / 100 km zu erreichen, dann schaffst Du sehr wahrscheinlich sogar unter 6 l / 100 km. Zurücksetzen des BC vor der Fahrt nicht vergessen!

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 22. April 2015 um 16:29:44 Uhr:



Zitat:

@SternFan98 schrieb am 21. April 2015 um 19:33:36 Uhr:


Ich hatte mal vor ein paar Monaten einen SL 500 (V8, 4.6l Hubraum, 435 PS!) für ein Wochenende zum Testen. Bei vorsichtiger Fahrweise habe ich einen Verbrauch von 7.9 erreicht!!
Fahr doch mal Deinen A 250 genau so, wie Du den SL 500 gefahren bist, um dort unter 8 l / 100 km zu erreichen, dann schaffst Du sehr wahrscheinlich sogar unter 6 l / 100 km. Zurücksetzen des BC vor der Fahrt nicht vergessen!

Keine Chance! Unter 6l/100 km kann ich nicht schaffen mit dem A250. Den Minimum Verbrauch zu erreichen habe ich schon probiert.

Leute... woher soll denn die Leistung kommen? Von nix, kommt nix!

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen A 250 Sport auch mit 8,xx l/100km, mit erin bisschen willen ist eine 7 vor dem Komma drin. Das finde ich völlig okay.
Wenn 6l angegeben sind, dann ist ein 7,xx Wert doch in Ordnung?! Die 10-20%, welcher der Themenstarter gerne hätte, denke ich ist wesentlich zu wenig und ich lehne mich mal aus dem Fenster und meine, dass es auch bei anderen Motoren und Herstellern schwierig wird. (Dass heisst nicht unmöglich, ich hab meinen Sport auch schon mit 6,2l bewegt!!!)

Zitat:

@trascanico schrieb am 22. April 2015 um 18:56:54 Uhr:


Leute... woher soll denn die Leistung kommen? Von nix, kommt nix!

Dank!

Wer bitte schön glaubt den Verbrauchangaben vom Hersteller?

Dafür gibt es spritmonitor.de oder andere Seiten bei man sich informieren kann.

Nur soviel dazu, mein A45 verbraucht von 9l - 40l(gute 5 Runden Nordschleife :-D ) auf 100km und ja er verbraucht nicht den Ansatz das was der Hersteller angibt von 6,5 l/100km.

Gruß Tauro

Zitat:

@trascanico schrieb am 22. April 2015 um 18:56:54 Uhr:


Leute... woher soll denn die Leistung kommen? Von nix, kommt nix!

Du verstehst da etwas nicht (und die vielen Dankedrücker übrigens auch nicht). Downsizing verfolgt den Aspekt, kleinere Motoren stärker auszulasten. Dadurch hat man Leistung, wenn man sie braucht (bei voller Auslastung des Motors), ansonsten aber eine bestmögliche Ökonomie. Der A 250 erreicht bequem die Leistung eines Dreiliter - Sechszylindermotors aus den 90er Jahren, aber bei leichter Last sorgt der kleine Hubraum für geringere Verbrauchswerte. Genau deswegen stimmt der Hinweis "von nix kommt nix" nicht, denn für Leistung, die nicht genutzt wird, wird auch nicht gelöhnt. Nur aus diesem Grund kann ein A 45 eine Werksangabe von 6.9 Liter / 100 km erreichen. Was glaubt Ihr, was da durchfließt, wenn man die 360 PS nutzt? 30 Liter / 100 km reichen vermutlich nicht.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. April 2015 um 00:12:17 Uhr:



Zitat:

@trascanico schrieb am 22. April 2015 um 18:56:54 Uhr:


Leute... woher soll denn die Leistung kommen? Von nix, kommt nix!
Du verstehst da etwas nicht (und die vielen Dankedrücker übrigens auch nicht). Downsizing verfolgt den Aspekt, kleinere Motoren stärker auszulasten. Dadurch hat man Leistung, wenn man sie braucht (bei voller Auslastung des Motors), ansonsten aber eine bestmögliche Ökonomie. Der A 250 erreicht bequem die Leistung eines Dreiliter - Sechszylindermotors aus den 90er Jahren, aber bei leichter Last sorgt der kleine Hubraum für geringere Verbrauchswerte.

Danke, genau so hatte ich es auch verstanden! Nur ist der Verbrauch wenn ich die Leistung nicht abrufe eben nicht entsprechend niedrig sondern bei mehr als 8l/100km. Der Hinweis auf den 6-Zylinder aus den 90er passt genau: Ich habe über Jahre einen 328i, Bj. '97 (!) gefahren, 2.8l, 193 PS und der lag bei vorsichtiger Fahrweise knapp unter 9l/100km. Also, der A250 ist von Leistung + Verbrauch vergleichbar mit dem BMW, nur liegen zwischen den beiden 20 Jahre Unterschied in der Motorentwicklung!

Und dann macht mich auch noch, wie schon gesagt, die Erfahrung mit dem SL 500 stutzig: 435 PS, mit 8 Zyl. bei unter 8l/100km (na klar schoss der Verbrauch beim behertzten Tritt aufs Gas in extreme Höhen). Das zeigt doch was mit modernen Motoren machbar ist und da passt der A250 einfach nicht ins Bild.

Ich fahre den A220 CDI, angegeben ist der mit 4,2l auf 100km. Ich fahre sehr viel Autobahn. Bei guter Fahrweise schaffe ich 5,9. Ich Schnitt hatte ich aber 6,9, nach 6000km. Ich habe 2 Wochen mein Auto meiner Frau gegeben. Sie fährt einen guten Mix, täglich 40km. Sie hat es in 2 Wochen geschafft, aus 6,9 eine 6,5 zu machen. Wie hat Sie das geschafft?

RushHour auf der Autobahn und gemäßigtes Fahren auf der Landstraße. Also ist es sicherlich möglich auch meinen A mit 4 vor dem Komma zu fahren. Dafür muss man aber Kontant 80 fahren. Egal ob Autobahn oder Landstraße.

Dasselbe gilt für den A250. Ich bin mir 100% sicher, dass man den Wagen mit 6,2 fahren kann. Nur so wird niemals jemand dauerhaft fahren, der sich einen A250 geholt hat.

Und der Vergleich mit den Autos aus der Vergangenheit hinkt leider. Früher waren die Autos Querbeet leichter und besaßen keine aufwendige Abgasfilterung. Ich erlebe das jedes Jahr in der Türkei. Ich miete mir ein türkisches Dieselfahrzeug, z.B. der Marke Fiat. Dieses Fahrzeug ist hier in Deutschland nicht zu kaufen. Ein Leichtgewicht, aber mit den nötigsten Extras ausgestattet. Glaubt ihr, ich habe das Auto geschafft im Mittel über 6l zu bekommen? Ich war erstaunt, wie sparsam der war. bei normaler Fahrweise war immer eine 4 vor dem Komma. Ich habe das nicht geglaubt und habe nachgerechnet. Tatsächlich verbrauchte der Türkenfiat weniger als meine Aklasse. Ich denke das geringe Gewicht und die fehlende Abgasfilterung spielen da gewaltig mit.

Downsizing bringt imho nur auf dem Papier was.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 23. April 2015 um 00:12:17 Uhr:


Genau deswegen stimmt der Hinweis "von nix kommt nix" nicht, denn für Leistung, die nicht genutzt wird, wird auch nicht gelöhnt. Nur aus diesem Grund kann ein A 45 eine Werksangabe von 6.9 Liter / 100 km erreichen. Was glaubt Ihr, was da durchfließt, wenn man die 360 PS nutzt? 30 Liter / 100 km reichen vermutlich nicht.

Dein schlaumeierchen Text habe ich jetzt nicht ganz verstanden (zumindest was du jetzt genau von mir willst), aber du hast es ja eig. grad selber geschrieben:

Wenn man die Leistung abrufen will, dann verbraucht der Wagen eben auch mehr Sprit 🙂 und somit stimmt doch meine Aussage 😉 Woher soll auch die Leistung kommen? Durch fliegenden Dreck, den er durch die Ansaugung aufnimmt? 🙄

Und Leute die hier schreiben, dass sie ganz gediegen und piano fahren und trotzdem einen Verbrauch von 9 Liter haben, die machen entweder was falsch, oder ihre Aussagen stimmen nicht! Denn bei 9 Litern, wurde nunmal etwas Leistung abgerufen 🙂

Downsizing ist dafür da, um die Effizienzwerte zu erreichen, also kleinerer Motor bei gleicher Leistung. Die Effizienz ist doch da? Du hast ja selber geschrieben, dass die Leistung von einen 3 L, 6-Zylinder von den 90er Jahren nun in einem 2,0 Liter Motörchen steckt. Und erzähle mir jetzt nicht das dieser Motor weniger verbraucht hat! Bei so einem Motor aus den 90er sind mir nämlich z.B. bei einem E36 M3 und da ging unter 11 Liter mal nix 😉

Interessante Diskussion, weil es danach aussieht, dass kein gemeinsamer Nenner erreicht werden kann. Fakt ist, dass es etliche gibt, die Verbrauchswerte unter NEFZ hinbekommen, und zwar unter halbwegs alltagstauglichen Bedingungen (von A180 bis A45). Warum andere das nicht schaffen, bleibt das große Mysterium. Mein Eindruck ist, dass einige davon die Kombination aus mehreren erforderlichen Parametern nicht hinbekommen - die einen wohl aufgrund der Streckenprofile und des übrigen Verkehrs, die anderen, weil sie möglicherweise richtig spritsparendes Fahren nicht so richtig beherrschen. Und dann könnte es vielleicht wirklich Serienstreuungen geben.

Meine Frau kam gestern übrigens mit dem a250 Sport aus der Arbeit zurück (ca. 40 km) und der BC stand auf 6 Liter. Sie schafft es regelmäßig mit unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten, den NEFZ-Wert 6,4l oder drunter zu erreichen.

Eins habe ich in den letzten 2,5 Jahren festgestellt: richtig runter in Richtung NEFZ-Wert geht der Durchschnittsverbrauch erst ab ca. 30 (sparsam) gefahrenen km am Stück. Vielleicht ist das ja bei einigen hier der springende Punkt?

Ich möchte hier auch niemandem etwas unterstellen.

Ich denke, dass z.B. bei den abendlichen Stadtrunden ums Eiscafe und den coolen Ampelstarts ein Mehrverbrauch zu Stande kommt.
Man muss ja nicht den Leuten dauernd zeigen, dass man z.B. eine Performance Anlage hat und im 2. Gang durch den Ort fahren. 🙂 OK, in den Tunnel hier ertappe ich mich auch beim S oder M drücken :-)
Aber, wenn man im normalen Verkehr unterwegs ist, finde ich, eine normale Fahrweise auf C eher angebracht. Wenn dann tatsächlich mal "heizen" angesagt ist, geht es eben nach oben, aber im Schnitt pendelt sich das dann doch auf einen normalen Verbrauch ein.

Die neuen kleineren Autos sind, trotz mehr PS, schon sparsamer geworden.
Mit meinem ex ML schaffte ich z.B. mit dem 100 lt. Tank die Strecke Prag - Frankfurt nicht ohne dazwischen Tanken 🙂 Dazu genehmigte er sich auf je 1000 Km noch einen Liter Motorenöl.
Bei normalem Fahren reichte der Tankinhalt für fast die doppelten Km.

Zitat:

@fhMemo schrieb am 23. April 2015 um 08:03:04 Uhr:


Und der Vergleich mit den Autos aus der Vergangenheit hinkt leider. Früher waren die Autos Querbeet leichter und besaßen keine aufwendige Abgasfilterung.

Der 328i des Themenerstellers ist nicht leichter als ein A 250, sondern schwerer. Einen Filter hat der A 250 übrigens auch nicht, ist ja kein Dieselmotor. 😉

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 23. April 2015 um 01:12:06 Uhr:


Der Hinweis auf den 6-Zylinder aus den 90er passt genau: Ich habe über Jahre einen 328i, Bj. '97 (!) gefahren, 2.8l, 193 PS und der lag bei vorsichtiger Fahrweise knapp unter 9l/100km. Also, der A250 ist von Leistung + Verbrauch vergleichbar mit dem BMW, nur liegen zwischen den beiden 20 Jahre Unterschied in der Motorentwicklung!

Zufälligerweise fahre ich auch diesen Motor (als 2.5 er im 5er) und kann Dir nur sagen, dass die alten BMW Reihensechszylinder als Vergleichsobjekt für Verbrauchsaspekte ganz klar eine Hausnummer zu groß sind. Das sind einfach sehr gute Aggregate, was Drehfreude, Laufruhe und sogar den Verbrauch betrifft. Als der 1995 in der MTZ (Motortechnischen Zeitschrift) vorgestellt wurde, konnte er Bestwerte hinsichtlich des spezifischen Verbrauchswertes (in Gramm pro Kilowattstunde) vorweisen, an denen manche Motoren heute noch zu knabbern haben. Deswegen halte ich meinem alten BMW nun schon seit fast 10 Jahren die Treue, einfach weil neuere Konstruktionen kaum Sprit einsparen, dafür aber weniger Laufkultur bieten.

Anmerken muss ich noch: Den EU - Verbrauchswert kann man immer erreichen, man muss halt nur wissen, wie man fahren muss. Das kann ich sicher sagen, weil ich beruflich bedingt recht viel mit neueren Fahrzeugen unterwegs bin, bei allen (querbeet gemischt, Diesel und Benziner, verschiedene Fahrzeugklassen) ist es mir gelungen, den EU - Wert zu erreichen oder sogar zu unterbieten. Wer kein Gefühl dafür hat, wie man schalten muss, sollte sich hierfür zumindest streng an die Schaltpunktanzeige halten.

Zitat:

@trascanico schrieb am 23. April 2015 um 08:10:11 Uhr:


Wenn man die Leistung abrufen will, dann verbraucht der Wagen eben auch mehr Sprit 🙂 und somit stimmt doch meine Aussage 😉 Woher soll auch die Leistung kommen? Durch fliegenden Dreck, den er durch die Ansaugung aufnimmt? 🙄

Ich habe dem Themenersteller unterstellt, dass er bei einer möglichst sparsamen Fahrweise die maximal verfügbare Leistung nicht abruft, vielleicht war diese Vermutung ein Fehler.

Zitat:

@trascanico schrieb am 23. April 2015 um 08:10:11 Uhr:


Bei so einem Motor aus den 90er sind mir nämlich z.B. bei einem E36 M3 und da ging unter 11 Liter mal nix 😉

Und Du glaubst allen Ernstes, dass alle Dreilitermotoren aus den 90er Jahren so viel Leistung hatten wie ein BMW M3 (286 PS)? Du solltest mal dringend Deine immensen Wissenslücken im Bereich "motorische Entwicklung" füllen. Abgesehen davon konnte man auch einen M3 mit 8 bis 9 l / 100 km fahren, hat damals sogar die Auto, Motor & Sport geschafft - originaler Testbericht liegt mir vor.

Ist schon gut du Kfz - Mechaniker 🙂
Du willst mich anscheinend nicht verstehen.

Aber schon allein das du direkt persönlich werden musst, zeigt doch, dass man mit dir nicht vernünftig reden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen