hoher smart Verbrauch jetzt vor Gericht

Smart Fortwo 450

Hallo zusammen,

ich hatte mich vor einem Jahr über den hohen Vebrauch meines neuen smart Benziner gewundert und bin zum Mercedes Smart Vertragshändler nach Recklinghausen gefahren um das Thema dort anzusprechen.
Er verbraucht so ca 6,4-8 Liter.
Ich fahre zur Hälfte Autobahn.
Ich wurde unfreundlich und abweisend weggeschickt mit der Aussage, dass ich nicht richtig tanken würde.(Ihr habt richtig gelesen)
Danach bin ich zum Anwalt um die Sache zu klären.
Jetzt nach einem Jahr ist von Gerichtswesen ein Gutachter beauftragt worden, der 3 Tage lang unter Beisein von Smart Vertretern den tatsächlichen Verbrauch fest stellen soll.
Ich werde Euch über den Ausgang berichten.
MfG

Heiko Grabowski, Herne
bei Interesse 0179-1311005

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte mich vor einem Jahr über den hohen Vebrauch meines neuen smart Benziner gewundert und bin zum Mercedes Smart Vertragshändler nach Recklinghausen gefahren um das Thema dort anzusprechen.
Er verbraucht so ca 6,4-8 Liter.
Ich fahre zur Hälfte Autobahn.
Ich wurde unfreundlich und abweisend weggeschickt mit der Aussage, dass ich nicht richtig tanken würde.(Ihr habt richtig gelesen)
Danach bin ich zum Anwalt um die Sache zu klären.
Jetzt nach einem Jahr ist von Gerichtswesen ein Gutachter beauftragt worden, der 3 Tage lang unter Beisein von Smart Vertretern den tatsächlichen Verbrauch fest stellen soll.
Ich werde Euch über den Ausgang berichten.
MfG

Heiko Grabowski, Herne
bei Interesse 0179-1311005

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von WRX ANDI


Habe seit 4-2009 einen neuen 71 PS Smart und der Verbrauch liegt in der City bei 6,5-8,0 l, auch nach einem Software Update und bei meiner Freundin's Fahrweise (sehr defensiv) hat sich nichts geändert.
Dabei habe ich gedacht, ich spare mit dem Smart ...🙁

Fahrt ihr Kurzstrecke?

Habt ihr den Verbrauch schon einmal anderweitig kontrolliert? Längere Überland- oder Autobahnfahrt mit gemäßigtem Tempo von 90 bis 100 km/h? Hat die Werkstatt einmal derartiges in Erwägung gezogen?

Ansonsten... nicht ärgern sondern einmal zur Konkurrenz schauen:

http://www.iq-board.de/.../horrender-benzinverbrauch-t895.html

Edit:

Es geht in dem verlinkten Thread nicht nur um Vollgasfahrten... 😉

Früher gabs ja die Angaben "Verbrauch bei 80 km/h" bzw. "Verbrauch bei 120 km/h"...

So fand ich es irgendwie gescheiter...

Wobei ja grad die Angaben für den Stadtverkehr fürn Popo sind... Da kommt man selbst mit einem 1.9 TDI bei vielen Ampeln und nach einem Kaltstart schnell mal auf 10 Liter...

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Früher gabs ja die Angaben "Verbrauch bei 80 km/h" bzw. "Verbrauch bei 120 km/h"...

So fand ich es irgendwie gescheiter...

Wobei ja grad die Angaben für den Stadtverkehr fürn Popo sind... Da kommt man selbst mit einem 1.9 TDI bei vielen Ampeln und nach einem Kaltstart schnell mal auf 10 Liter...

Den Verbrauch bei 80 km/h und 120 km/h zeigt einem doch bei inzwischen jedem Neuwagen der Bordcomputer an, da muss man doch nur eine Probefahrt machen oder täusche ich mich?

Dass das bei 80 km/h etwa 4 bis 5 Liter/100 km und bei 120 km/h etwa 6 bis 7 Liter/100 km sind, bringt dir aber auch nicht wirklich viel oder etwa doch? Wenn´s dich interessiert, dann fahr eben einmal auf der Autobahn ein paar hundert km zwischen den LKW, ich könnte wetten, dass der Durchschnittsverbrauch dann auf die Normwerte von unter 5 Liter/100 km fällt.

Ich wüsste jedenfalls nicht was das bringt, das sind genauso theoretische Werte und dass ein Wagen bei 120 km/h nicht mehr mit 4,5 Liter auskommt, ist reine Physik.

Man kann sich über den Normverbrauchstest beklagen solange man will oder ihn ersetzen, unter dem Strich verbraucht der Wagen am Ende immer dasselbe, egal welche Norm man zugrunde legt.

Wenn du Vergleichs(schätz)werte haben willst:

Auto/Verbrauch/100km bei 80/120 km/h

Smart ForTwo 1.0/3,8/6,3
Daihatsu Cuore 1.0/3,4/5,7
VW Scirocco 1.4 TSI/4,3/6,6
Daihatsu Materia 1.5/4,8/7,7
Skoda Yeti 1.2 TSI/4,8/7,3
BMW 120d/3,7/5,2

was sich da Daimler mit der 2. Version des Smart geleistet hat, kann ich nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen.

Auch ich war interessiert, mir einen Smart anzuschaffen, habe mich aber letztendlich für den C1 entschieden.

Bisher bin ich auch nicht enttäuscht worden. Der 1 Liter Daihatsu-Motor mit 68 PS ist eine Wucht. Über eine Gesamtfahrstrecke von 35.000 km und einem Jahr liegt der Kraftstoffverbrauch bei knapp 4 l/100 (Benzin). Allerdings bei sehr sparsame Fahrweise. Bestwert bei 3,2 l/100 auf der BAB meist hinter LKW und viele Baustellen mit Tempo 60 (A1 MS-HH).

Franko

Ähnliche Themen

@LSirion:

Oh doch, das bringt mich schon weiter...

Dank Tempomat fahr ich sehr gleichmäßig und auf meiner Route muss ich auch nicht so oft beschleunigen und kann das Tempo konstant halten!

Wenn einer viel Autobahn fährt ist es schon wichtig zu wissen was der Wagen z.B. bei 130 braucht! Und hier sieht man scheinbar schon dass der Smart bei 120 (wenn du das sagst) scheinbar schon über 6 Liter braucht...

Bei unserm Altea ist es halt so dass er bei 100 unter 5 Litern ist! Bei 130 braucht er dank seiner Schrankwandbauweise fast 2 Liter mehr! Da ist natürlich ein Golf mit dem selben Motor sparsamer!

Sicher hast du einen Boardcomputer, aber der geht grad bei den VW Modellen nicht genau!

Ich unterbiete ja bei meinem Wagen auch den Werksverbrauch! Würde ich aber konstant 130 auf der Autobahn fahren dann geht sich das nie aus!

Zitat:

Tach auch.....,


nun muss schon zugeben dass das sehr viel ist aber wir wissen doch das ein Smart Benziner nicht wirkliche Sparmeister sind. Die 6,4L kann ich mir noch vorstellen aber 8,0....😕
Aber es gibt genügend sparsame Autos man muss sie nur kaufen hier ist eine:
C-Klasse 200 Kompressor. Durfte ich letztens mal fahren und es ist wirklich kein Problem eine 6 vor dem Komma zu bekommen. Und das bei ganz normale Fahrweise auf der Bundesstraße und auf der Bahn mit 125km/h
Und noch eine:
Peugeot 106 meiner Frau braucht auch nur 5,8 Liter. Ist aber kein Smart 🙁
ZITATENDE

8-9l mit 451 und 84PS. 9l erschreckt schon (Stuttgart-Köln und zurück), aber mit 8l muss man rechnen, da war ich vorgewarnt.

Zur C200Kompressor...äh, 125km/h und ne 6 vor dem Komma, wozu dann so ein Auto mit ca. 185PS. Der ACE hat aktuell das T-Modell 12 Monate und 45.000km mit 9,9l gefahren. Da sind die Erwartungen mit 6 oder auch 7 vor dem Komma etwas unrealistisch auf Dauer. Mit solchen Beiträgen weckt man falsche Erwartungen bei anderen.

Es ist eine Milchmädchenrechnung einen Smart der mit 130 Km\h bei seinem oberem Leistungsniveau bereits längst angekommen ist mit einem 200-er Kompressor zu vergleichen.
Dieser liefert gerade die Geschwindigkeit im mittleren Leistungsbereich ab.
Lass den 200-er K. an seinem Limit auf der BAB fahren und dieser wird problemlos mehr als das Doppelte des max. Smartverbrauchs für sich verbuchen können.
Denn Aspekt, dass es für einen 200-er K. bereits zwei Smarties mit Restgeld gibt was die Neuanschaffung der Fahrzeuge angeht betrachte ich gar nicht.

130km/h sollen nahe der Leistungsgrenze vom 84PS liegen? So ein quatsch, das sind vielleicht 50% der Leistung.

Und Testfahrt mit Bordcomputer beim smart? Viel spaß beim suchen. Denn ab Werk gibts den nicht.
Auch ich fände eine Angabe des Verbrauchs bei einer bestimmten geschwindigkeit sinnvoll.

na, 50% ist nun aber auch etwas untertrieben!!

Hi,

ein Verbrauch von 8-8,5l ist bei Höchstgeschwindigkeitsetappen mit dem Smart kein Problem. Der 84PS Motor ist damit net wirklich an seinem Limit. Aber der CW Wert ist halt net so wirklich optimal für solches Tempo 😁

Es stimmt schon das eine C-Klasse mit Vierzylinder Benziner bei dem Geschwindigkeitsbereich nicht mehr braucht. Bei 120 ist auch eine 6 vor dem Komma kein Problem.

Dafür braucht so ein C-Klasse in der Stadt aber auch deutlich über 10l,das schafft man mit einem Smart wohl kaum. Im Kurzstreckeneinsatz dürfte die C-Klasse etwa das doppelte Verbrauchen wie der Smart.

Gruß Tobias

Genau, deswegen fand ich das mit dem C-Modell unpassend.
Und 9l mit "Smart-Highspeed", wie schnell auch immer er theoretisch könnte, ist auch nicht schlimm.
Mal anders gefragt. Ich les hier 150km/h usw. ... laut meinem Navi gingen max. 143km/h und das Gefühl sagte, geht noch einiges mehr. Wird sicherheitshalber abgeriegelt in dem Geschwindigkeitsbereich oder liegt das so früh am cw-Wert oder...? Schneller muss man ja nicht unbedingt mit dem Auto. Also ich hab nichts gegen Geschwindigkeit, bin früher auch bis 270km/h unterwegs gewesen, aber dann doch mit anderem Untersatz (ich mag meinen Smart, nicht falsch verstehen). 150km/h max. wär schon angebracht, aus meiner Sicht, aber interessiert mich warum bei 143 Schluss war.
Grüsse Palle

Zitat:

Original geschrieben von DanielvanAalst


130km/h sollen nahe der Leistungsgrenze vom 84PS liegen? So ein quatsch, das sind vielleicht 50% der Leistung.

Selten so gelacht.😁

Abgesehen davon war meine Aussage:

im oberem Leistungsniveau

nicht an der Listungsgrenze.

Wenn jemand bei Geschwindigkeitsbereichen um 140 bis 150 zumindest laut Tacho unterwegs sein möchte der hat die eigentliche Smartbestimmung nicht so ganz verstanden, für die Geschwindigkeitsbereiche gibt es bessere Autos die mit dem Tempo besser klar kommen und weniger Verbrauchen.
Mit der zweiten Generation hat sich der Hersteller kein gefallen getan und ist am Ziel vorbei geschossen.
Statt einer Evolution bei der ersten Baureihe wurde die alte Weißheit der Autoindustrie voll umgesetzt "größer, dicker, durstiger", somit ist der Smart der nur in den Prospekten mit den tollen Verbrauchswerten glänzen kann überflüssig geworden.

Zitat:

Original geschrieben von Palle68


Genau, deswegen fand ich das mit dem C-Modell unpassend.
Und 9l mit "Smart-Highspeed", wie schnell auch immer er theoretisch könnte, ist auch nicht schlimm.
Mal anders gefragt. Ich les hier 150km/h usw. ... laut meinem Navi gingen max. 143km/h und das Gefühl sagte, geht noch einiges mehr. Wird sicherheitshalber abgeriegelt in dem Geschwindigkeitsbereich oder liegt das so früh am cw-Wert oder...? Schneller muss man ja nicht unbedingt mit dem Auto. Also ich hab nichts gegen Geschwindigkeit, bin früher auch bis 270km/h unterwegs gewesen, aber dann doch mit anderem Untersatz (ich mag meinen Smart, nicht falsch verstehen). 150km/h max. wär schon angebracht, aus meiner Sicht, aber interessiert mich warum bei 143 Schluss war.
Grüsse Palle

Hi,

der aktuelle Smart ist bei 145 km/h abgeregelt. (Diesel bei 135,Brabus bei 155) und das ist auch gut so. Bei hohem Tempo kann der Smart sehr Instabil werden. Ich hatte mit Winterreifen und einer Vollbremsung aus 145 schon Problem die Spur zu halten weil die Kiste das Rumeiern angefangen hat.

Der Turbo könnte ohne Abregleung wohl locker 180km/h fahren beim Sauger ist wohl net viel mehr drin als die Abgeregelten 145. An Steigungen bekommt der ja machmal schon Probleme die 145 zu halten 😉

Wie gesagt wer schnell fahren will ist beim Smart an der falschen Adresse,der kurze Radstand setzt sa einfach physikalische Grenzen.

Gruß Tobias

... hallo Leute, der Smart lebt doch nicht nur vom Verbrauch, sondern in erster Linie von der Länge. Unser CLC 180 braucht in der Stadt 10 Liter, unser Smart 6,17. Das sind fast 4 Liter Unterschied. Natürlich ist der Smart auf der Autobahn uninteressant, wer ihn dafür kauft, der hat nicht mehr alle Tassen im Schrank ! 
Mit dem Smart bekomme ich in MUC zu 95 % einen Parkplatz , mit dem CLC zu 20 % - also, bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, wir sind doch nicht im Kindergarten !     

Deine Antwort
Ähnliche Themen