Hoher Ruhestrom?
Hi, ich hatte über Nacht eine leere Batterie. ADAC hatte gemessen und es waren noch 5V drauf. Siehe Foto, ist der Ruhestrom zu viel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jpebert schrieb am 21. April 2016 um 11:31:23 Uhr:
Also die meisten gebrauchbaren Voltmeter sind multifunktional und lassen sich umstellen, auf Strom, Spannungsmessung, Wechselspannung, Dioden, und und und.
Voltmeter sind nicht mutlifunktional. Wie der Name schon sagt messen sie Volt und somit Spannung.
Ein multifunktionales Messgerät heißt Multimeter.
64 Antworten
Zitat:
@jpebert schrieb am 22. April 2016 um 08:23:42 Uhr:
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 22. April 2016 um 07:00:35 Uhr:
Mit der SD kann man gar nichts messen. Der Multiplexer zeigt nur die Spannung an und das ist bestenfalls ein Schätzwert weil die China Multiplexer meistens um 1-2 Volt daneben liegen. Somit würde ich das nie als Messung bezeichnen.
Das klang weiter vorn in diesem Thread noch ganz anders, siehe unten. Wieder mal im Klugscheißermodus? Finde ich persönlich nicht so schön ...
-----Micheal12V------
"Wo hast Du denn mit der Star Diagnose den Strom gemessen ?
Geht das überhaupt ohne Zündung an ?
Gehen die Steuergeräte wirklich in den Ruhemodus solange man per Diagnose darauf zugreift ?"
-----Michael12V------
Ich wollte lediglich den TE zum Nachdenken bringen.
Steht da, dass ich mit der SD irgendwas messe ?
Zitat:
@jpebert schrieb am 22. April 2016 um 08:06:55 Uhr:
Übrigens, wie man den Verbraucher findet, in dem man den Ruhestrom an der Batterie misst, wie Du vorgeschlagen hast, bleibt mir ein Rätsel.
Das hast Du soch selbst vorgeschlagen (mal abgesehen davon, dass ein Voltmeter da nichts anzeigen wird. Aber das haben wir ja schon geklärt) ....
Zitat:
@jpebert schrieb am 21. April 2016 um 11:22:28 Uhr:
Sag' mal, was hältst Du davon ein Voltmeter in die Hand zu nehmen, zwischen bspw. Batterie und Auto zu hängen,...
Du hängst also ein Aperemeter zwischen Batterie und Auto. Dann wartest Du bis die Steuergeräte in den Ruhemodus gegangen sind. Wenn das der Fall ist und Dein Amperemeter immer noch 5 A anzeigt fängst Du an im Sicherungskasten die Sicherungen zu ziehen. Wenn der Strom dann merklich zurück geht hast Du den Stromkreis des Übeltäters gefunden. Dann schaust Du welche Verbraucher darüber abgesichert sind und nimmst die einzeln unter die Lupe. Ist also gar nicht so schwer.
Hallo jpebert!
Zitat:
@jpebert schrieb am 22. April 2016 um 08:06:55 Uhr:
Bevor Du OMG und MB-Mechatroniker an meine Adresse postest, bitte nachdenken.
Findest Du auch "MB-Mechatroniker" hat was vorwurfsvolles? 😁
Zitat:
Ihr scheint ja alle nicht viel Ahnung von Elektrik zu haben. Ich finde einen "falschen Ruhestrom", was ist das denn bitte?, OMG. Das Teil "hat" einen Ruhestrom, hoch oder niedrig.
Hallo!?
Es geht um den richtigen Ruhestrom (z.B. 30mA) und einen falschen Ruhestrom (z.B. 500mA).
Ich wundere mich aber nicht, daß Du das nicht verstehst.
Wer nichtmal ein Voltmeter von einem Amperemeter oder einem Multimeter unterscheiden kann, der hat wohl extrem wenig Ahnung von Elektrik.
Und darum geht's auch: Daran sieht man, wie viel Zuverlässigkeit das Gerede vermutlich hat.
Zitat:
Die Wortklauberei ohne substantiellen Beitrag scheint auch etwas darauf hinzudeuten, dass viel geredet ohne zu wissen worüber, auch Klugscheißerei genannt.
Besser als Dummscheißerei, findest Du nicht?
Allerdings wurdest Du nur aufgeklärt, aber scheinst es bis jetzt noch nicht richtig verstanden zu haben.
Zitat:
Übrigens, wie man den Verbraucher findet, in dem man den Ruhestrom an der Batterie misst, wie Du vorgeschlagen hast, bleibt mir ein Rätsel. Ich würd ja wenigstens versuchen, zwischen Verbraucher und Auto beim Messen zu kommen.
Übrigens: Wie man den Verbraucher findet, wollte ich an dieser Stelle gar nicht beschreiben, sondern einige Hinweise zur Ruhestrommessung geben.
Aber bei Deinem Absatz hier, glaube ich eh nicht, daß Du das Thema durchschaust.
Zitat:
Manchmal seltsam, was einige glauben, wer Sie sind, bloß weil halbwegs anonym gepostet werden kann ...
"Glauben S'e mal nicht, wen Sie vor sich haben!"... Ich schrei' mich weg! 😁 😁 😁
Harry
Hi MichaelV12!
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 22. April 2016 um 07:13:22 Uhr:
Im Eingangsproblem war aber die Rede von 5,5 A. Das sollte auch ein Zangenamperemeter im mittleren Preissegment anzeigen können.
Klar, 5,5A erkennt man auch mit billigeren Meßmitteln.
Ich war eigentlich schon eine Schritt weiter:
a) die 5,5A sind sicher eh nicht der Ruhestrom (weil ja noch Diagnose an war und/oder die Türen offen)
b) die Suche später sicher auch kleinere Ströme anzeigen muß
Zitat:
Es muss ja nicht gleich ein Fluke sein.
Ich weiß gar nicht, ob die überhaupt bessere Geräte für kleine Ströme haben.
Zitat:
Solange der Wert um mehr als das 50 fache über normal liegt spielt die Genauigkeit auch keine Rolle.
Richtig, aber der falsche Ruhestrom wird nach meiner Vermutung nicht so groß sein.
Daß die Batterie so schnell stark entladen ist, könnte auch daran liegen, daß sie schon vorher ziemlich leer war. Da könnten auch schon 100 oder 500mA bis zum Morgen reichen.
Harry
Ähnliche Themen
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2016 um 01:43:51 Uhr:
Richtig, aber der falsche Ruhestrom wird nach meiner Vermutung nicht so groß sein.
Daß die Batterie so schnell stark entladen ist, könnte auch daran liegen, daß sie schon vorher ziemlich leer war. Da könnten auch schon 100 oder 500mA bis zum Morgen reichen.Harry
Gibt es den falschen Ruhestrom auch in sonnig oder pink?
Hallo,
es gibt ja den Spruch "Wer viel mißt mißt Mist". Also, die Multimeter mit denen ich gearbeitet habe und von denen ich noch eines besitze, haben alle einen separaten Eingang für Strommessungen bis 10 A!!!. Wenn man einen Strom messen will, muß das Meßgerät zwischen Quelle (Batterie) und Verbraucher seriell geschaltet werden. Das bedeutet immer ein Auftrennen der Verbindung. Bei der heutigen engen Verkabelung in den Kfz würde ich auf eine Strommeßzange verzichten, um korrekt zu arbeiten müßte man den ganzen Kabelstrang aufdröseln um an eine kleine Leitung zu kommen. Einen Ruhestrom von 5,5 A bei abgeschalteten Verbraucher ist ja schon eine kleine Heizung und deutet eher auf einen Defekt des Verbrauchers hin. Also Verbraucher aus: kein Ruhestrom, Verbraucher ein: meßbarer Ruhestrom. Ich würde schreien, wenn in meinem Haus ohne eingeschalteten Verbraucher der Zähler sich dumm und dusselig läuft.
Gruß
Zitat:
@TangoDiesel schrieb am 23. April 2016 um 09:26:51 Uhr:
Wenn man einen Strom messen will, muß das Meßgerät zwischen Quelle (Batterie) und Verbraucher seriell geschaltet werden. Das bedeutet immer ein Auftrennen der Verbindung.
Wenn man es geschickt macht, muß man die Verbindung nicht trennen beim Einschleifen.
(Eben vor Lösen des Batteriekabels bereits das Ampermeter anschließen. Das geht gut mit einer umgebauten Batterieklemme.)
Zitat:
Bei der heutigen engen Verkabelung in den Kfz würde ich auf eine Strommeßzange verzichten, um korrekt zu arbeiten müßte man den ganzen Kabelstrang aufdröseln um an eine kleine Leitung zu kommen.
So macht man das doch nicht. Man mißt an Hauptleitungen, meist vor den Sicherungen.
Zitat:
Einen Ruhestrom von 5,5 A bei abgeschalteten Verbraucher ist ja schon eine kleine Heizung und deutet eher auf einen Defekt des Verbrauchers hin. Also Verbraucher aus: kein Ruhestrom, Verbraucher ein: meßbarer Ruhestrom.
Nein, das deutet eher darauf hin, daß das Auto noch gar nicht in Ruhe war, also mehrere Steuergeräte noch nicht runtergefahren waren. Also eher eine unsinnige Messung (ist nicht so einfach, wie früher beim Käfer).
Harry
Mein Gott Harry,
wenn das Auto in Ruhe wäre, dann würde auch kein Ruhestrom fließen. Das ist doch das Malheur. Oder meinst du es geht in Ruhe und wacht dann wieder auf um ein Ruhestromthema zu generieren? Du scheinst mit den Begrifflichkeiten auf Kriegsfuß zu stehen.
Übrigens gibt es in jedem Gewerbe (Metall, Holz, Elektro) die verschiedendsten Ausbildungsstufen und ein Grobmotoriker wird immer zur Stromzange greifen.
Moin
Ich glaube hier haben sich jetzt die ganze klugen getroffen , und wie soll das dem TE weiterhelfen .
Naja einiges hab ich wenigsten verstanden. Das Problem lag wohl auch an dem neuen Fenster Modul was ich eingebaut hatte damit man auch aus 100 Meter Entfernung die Fenster schließen/öffnen kann. Danke an jeden der Helfen wollte 🙂
Problem erkannt und behoben?
Zitat:
@TangoDiesel schrieb am 23. April 2016 um 12:07:40 Uhr:
Mein Gott Harry,
wenn das Auto in Ruhe wäre, dann würde auch kein Ruhestrom fließen. Das ist doch das Malheur. Oder meinst du es geht in Ruhe und wacht dann wieder auf um ein Ruhestromthema zu generieren? Du scheinst mit den Begrifflichkeiten auf Kriegsfuß zu stehen.
Übrigens gibt es in jedem Gewerbe (Metall, Holz, Elektro) die verschiedendsten Ausbildungsstufen und ein Grobmotoriker wird immer zur Stromzange greifen.Moin
Die Steuergeräte ziehen auch in Ruhe ein bisschen Strom um Ihren Speicher und die Einstellungen zu erhalten. Dieser wird Ruhestrom genannt und beträgt 50-100 mA. Wenn das Auto in Ruhe mehr Strom zieht ist der Ruhestrom zu hoch und es stimmt etwas nicht.
Kannst Du näher erläutern wie Du die Begriffe Strommesszange und Grobmotoriker verbindest ?
Ich vermute eher bei Dir ein Problem mit den Begriffen.
Zitat:
@TangoDiesel schrieb am 23. April 2016 um 12:07:40 Uhr:
Mein Gott Harry,
wenn das Auto in Ruhe wäre, dann würde auch kein Ruhestrom fließen.
Was meinst Du wohl, warum der Ruhestrom
Ruhestrom heißt?
MichaelV12 hat es Dir nun schon erklärt.
Zitat:
Du scheinst mit den Begrifflichkeiten auf Kriegsfuß zu stehen.
Ich denke, eher andere.
Harry