Hoher Ruhestrom?

Mercedes E-Klasse W211

Hi, ich hatte über Nacht eine leere Batterie. ADAC hatte gemessen und es waren noch 5V drauf. Siehe Foto, ist der Ruhestrom zu viel?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@jpebert schrieb am 21. April 2016 um 11:31:23 Uhr:


Also die meisten gebrauchbaren Voltmeter sind multifunktional und lassen sich umstellen, auf Strom, Spannungsmessung, Wechselspannung, Dioden, und und und.

Voltmeter sind nicht mutlifunktional. Wie der Name schon sagt messen sie Volt und somit Spannung.

Ein multifunktionales Messgerät heißt Multimeter.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo. Ich greife das Thema mal wieder auf. Spielt es eigentlich ne Rolle ob der Ruhestrom 130mA oder 20 mA oder 50 mA groß ist? Bei einer 80 oder mehr Ah Stunden Batterie sind das lächerliche Ströme. Dennoch sind wir nicht wirklich weiter mit der Diagnose. Also alle Sicherungen ziehen und schauen wann der Strom 0 wird, vorausgesetzt man hat ein paar 100mA oder sogar 1 oder mehr Ampere.

Dennoch wäre meine Frage wie man prüft ob ein Steuergerät schlafen gegangen ist. Mit Zündung an geht das natürlich nicht...

Zitat:

@BMW Virus schrieb am 9. Dezember 2020 um 12:31:46 Uhr:


Hallo. Ich greife das Thema mal wieder auf. Spielt es eigentlich ne Rolle ob der Ruhestrom 130mA oder 20 mA oder 50 mA groß ist? Bei einer 80 oder mehr Ah Stunden Batterie sind das lächerliche Ströme. Dennoch sind wir nicht wirklich weiter mit der Diagnose. Also alle Sicherungen ziehen und schauen wann der Strom 0 wird, vorausgesetzt man hat ein paar 100mA oder sogar 1 oder mehr Ampere.

Dennoch wäre meine Frage wie man prüft ob ein Steuergerät schlafen gegangen ist. Mit Zündung an geht das natürlich nicht...

Du musst das Auto komplett verriegeln, das heißt wenn eine Tür zum Sicherungen ziehen offen bleiben muss baut man den kontaktschalter aus damit er keine Masse bekommt und man verriegelt das Schloss mit einem Schraubenzieher.

Und dann kann man auf dem amperemeter beobachten wie der Strom sinkt solltet er nicht unter 50ma sinken ist was faul.

Hallo. Danke für die Antwort. Allerdings hat es so keinerlei Auswirkungen wenn der Strom dann 80 oder 100 mA ist. Aber danke für die Hinweise.

Zitat:

@BMW Virus schrieb am 9. Dezember 2020 um 12:31:46 Uhr:


Hallo. Ich greife das Thema mal wieder auf. Spielt es eigentlich ne Rolle ob der Ruhestrom 130mA oder 20 mA oder 50 mA groß ist? Bei einer 80 oder mehr Ah Stunden Batterie sind das lächerliche Ströme. Dennoch sind wir nicht wirklich weiter mit der Diagnose. Also alle Sicherungen ziehen und schauen wann der Strom 0 wird, vorausgesetzt man hat ein paar 100mA oder sogar 1 oder mehr Ampere.

Dennoch wäre meine Frage wie man prüft ob ein Steuergerät schlafen gegangen ist. Mit Zündung an geht das natürlich nicht...

50-60 mAh ist die Vorgabe wenn alles funktioniert wie es soll und kann auch bei jedem praktisch nachgewiesen werden wenn man es richtig misst.

Wenn du mehr hast stimmt was nicht. Man kann es selbstverständlich lassen wie es ist wenn man damit leben kann, dass eben irgend ein SG nicht schlafen geht und somit Strom zieht. Selbst mehrere A sind kein Beinbruch wenn man sich nicht drum kümmern möchte. Das sollte jedem selbst überlassen sein.

Ähnliche Themen

Sicherheitshalber würde ich die gezogenen Sicherungen, die keine Änderung gebracht haben, nicht gleich wieder reinstecken. Wenn dadurch ein Steuergerät aufgeweckt wird, kann man wieder von vorne anfangen.
Achtung beim Verschliessen simulieren: wenn vorhanden die Alarmanlage vorher abschalten.

50.mA ginge noch aber 100mA wäre ganz schön viel da wäre die Batterie i.d.R nach 30 Tagen leer....(da sie ja nicht das ganze Batterie Leben z.B. 100Ah hat)

50mA*24h = 1,2Ah /Tag *30 Tage =36AH Verbrauch..
100mA*24h = 1,2Ah /Tag *30 Tage =72AH Verbrauch..

Über Corona (nur homeoffice) bin ich sicher 2 Monate nicht gefahren....ohne das die Batterie leer war und bei einem anderen Fahrzeug nerven mich bereits die 29mA (mit Amperemeter gemessen) die es zieht, da ist dann die Batterie nach den 30 Tagen ziemlich schlapp. Da sind aber nur 62Ah drin, aber nach 3..4 Jahren Alter sicher weniger.

Mein AMG steht seit Juni zum Beispiel in der Garage wegen Umbauten.

Der Akku wurde inzwischen 5 mal geladen weil immer wieder komplett leer. Mein Ruhestrom beträgt 45-55 mAh.

Das einzige was ich mache ist auf- und zuschließen wenn ich dran arbeite und fertig bin. Kein Radio läuft während der Zeit. Die SBC pumpt in der Regel einmal pro Woche direkt nach dem aufschließen. Der AIRmatic Kompressors ging bisher 2 mal im Stand (ohne Motor an) an. Er sackte bisher immer nur wenige mm ab in der langen Standzeit.

Wahrscheinlich ist einmal auf und zu jeweils 1..2 ah ? oder gar mehr je nachdem was an Beleuchtung noch an ist. Das dauert ja immer ne Weile bis er einschläft.

Und es ist die Frage was die tatsächliche Kapazität der Batterie noch ist, meine letzte bin ich 10 Jahre ohne Probleme gefahren (regelmässig Langstrecke) und hab sie dann mal auf Verdacht ausgetauscht und dann ausgemessen: noch 36 AH statt den 102 Ah. Das hat aber auch gereicht um im Winter zu starten (bis -7 Grad) wenn man danach Langstrecke fährt.

Das alte Thema mit dem berechnen wie lange eine Batterie bei entnahmestrom X durchhält 🙂

Leider ist immer der Glaube unterwegs dass eine 100Ah Batterie bei 1A entnahmestrom 100 Stunden halten müsse , in der Realität ist dafür aber eine andere Berechnung notwendig die garnicht so einfach ist und von verschiedenen Faktoren abhängt .

Einmal der auf der Batterie ( im Datenblatt ) angegebene C wert . Oft sind starterbatterien als C20 deklariert , was einen entnahmestrom zur Berechnung immer auf 20 Stunden bezieht . Es gibt auch viele C100 Batterien , so ist die angegebene Kapazität auf eine Entnahme von 100 Stunden gerechnet . Die übliche C20 Batterie mit 100 Ah , hätte also ohne Alterung , bei korrektem innenwiderstand , nahezu optimaler säuredichte , bei 25 grad , ohne sulfatierung usw bei einer Last durch einen Verbraucher von 1A nur eine Betriebszeit von 68,98 Stunden . Also weit entfernt von den 100 Stunden die jeder sonst ausrechnen würde . Für die komplizierte Gleichung gibt es Rechner im Internet .

Mit steigender stromaufnahme sinkt die Betriebsdauer und zwar nicht linear .

Ist die Batterie noch gealtert , ist sie schnell nach 34 Stunden leer , also nur etwas mehr als einen Tag !

Deshalb ist ein Ruhestrom von kleiner 50ma auch so wichtig

Wer sagt meine Batterie hält aber deutlich länger als 2 Tage obwohl er 1A ruhestrom hat , hat keine Standard C20 Batterie 😉

Zitat:

@icebear20m schrieb am 10. Dezember 2020 um 07:26:13 Uhr:


..
Einmal der auf der Batterie ( im Datenblatt ) angegebene C wert . Oft sind starterbatterien als C20 deklariert , was einen entnahmestrom zur Berechnung immer auf 20 Stunden bezieht . Es gibt auch viele C100 Batterien , so ist die angegebene Kapazität auf eine Entnahme von 100 Stunden gerechnet . Die übliche C20 Batterie mit 100 Ah , hätte also ohne Alterung , bei korrektem innenwiderstand , nahezu optimaler säuredichte , bei 25 grad , ohne sulfatierung usw bei einer Last durch einen Verbraucher von 1A nur eine Betriebszeit von 68,98 Stunden . Also weit entfernt von den 100 Stunden die jeder sonst ausrechnen würde . Für die komplizierte Gleichung gibt es Rechner im Internet .

Mit steigender stromaufnahme sinkt die Betriebsdauer und zwar nicht linear .

Das widerspricht sich ein bischen , ein 100Ah Batterie C20 hätte bei 5A Entnahme (was die 100AH eben in 20h intnimmt) i eine Kapazität von eben 100Ah, bei höhrern Strömen winiger.

Also muste es bei der 1 A Entnahme mehr Kapazität als die 1 Ah haben bzw. bei den 50 oder 100mA.

Hintergrund z.B. hier
https://www.yachtbatterie.de/de/5-todsuenden.html

Nein , die Kapazität ist eine Konstante , variabel sind entnahmestrom und Zeit ( A/t )

Heißt bei 1 A bleibt die Kapazität natürlich gleich , aber die Zeit verändert sich um die Gleichung aufzulösen

Ps : ich weiß aber worauf du hinaus willst , weil es sich so liest als sei die Zeit C eine konstante , ist sie aber in der Gleichung nicht , lediglich im Wert C in Verbindung mit der Kapazität auf dem Datenblatt

Die Kapazität ist nach meinem Verständnis eben keine Konstante, sie hängt von dem Entladestrom ab, also nur wenn man über C20 h entlädt hat man die angegeben Kapazität - mit größerem Strom hat die Batterie eine kleinere Kapazität

Siehe unter dem oben angegeben Link:

"Für jede Batterie wird neben der Kapazität auch angegeben, in welcher Zeit die Batterie diese Kapazität liefern kann. Üblich ist die Angabe der Kapazität bei 20-stündiger Entladung (C20 bzw. K20). Das heisst, eine 100Ah (C20) Batterie kann 20 Stunden lang einen Strom von 5A liefern, dann ist sie leer und soll baldmöglichst wieder geladen werden. Wird der Batterie ein höherer Strom abverlangt, so kommt eine unangenehme Eigenschaft von Bleibatterien ins Spiel: Je größer der Entladestrom ist, um so kleier ist die Kapazität der Batterie"

Entschuldigung , hab mir die Gleichung eben angesehen , hatte sie falsch aufgelöst . Die Schule ist eben doch zu lange her . Danke für diesen Hinweis , das ist natürlich korrekt ! Daumen hoch

Edit : den Widerspruch in meiner obigen Aussage hatte ich schlicht übersehen dass bei höherem entnahmestrom die Kapazität sich ebenfalls ändert

Edit 2 : das Ergebnis mit 1A entnahmestrom von 68 bla bla Stunden bleibt gleich bzw etwas mehr als einem Tag bei einer durchschnittlich gealterten Batterie

NUur wenn ich mit 5A entlade und die 100Ah habe solte ich dann mit 1A Entladestrom nicht eine etwas höhere Kapazität haben ? (Alterung der Batterie mal weggelassen)

Hier kann man C100 aus C20 abschätzen

https://manuals.sma.de/SI-13/de-DE/1415320459.html

C10 = C100/1,25
C10 = C20/1,09

also C100/1,25 =C20/1,09

und C100= C20*(1,25/1,09)

Macht C100=C20 *1,14 (das Gleich ist durch ungefähr zu ersetzen)

Eine 100Ah C20 Batterie hätte dann 114 Ah wenn man sie mit 1 A entlädt

Deine Antwort
Ähnliche Themen