Hoher Oil Verbrauch & Viel Qualm
Hey Leute,also ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir als Übergangsauto einen Opel Astra G CC mit dem Baujahr 2002 gekauft. Das Auto schien soweit top zu sein, TÜV neu, Zahnriemen gewechselt, Zylinderkopf generalüberholt (da alter Zahnriemen gerissen ist), Ventile neu, neuer Auspuff, neue Bremsen usw.
Ich hatte das Auto jetzt eine Woche und schon die erste Reparatur: das Flexrohr ist durchgerostet. Also bin ich gleich zur Opel-Werkstatt gefahren und habe das ganze neu machen lassen, auch gleich einen Ölwechsel. Der Typ von der Werkstatt meinte schon zu mir, ich solle mal auf den Ölverbrauch achten, da das Auto wohl ziemlich qualmt. Dies tat ich auch. Jetzt seit ein paar Tagen ist ein paar Freunden und mir aufgefallen, dass wenn das Auto im Stand läuft, für ungefähr 2 bis 5 Minuten und ich dann Gas gebe, extrem viel unangenehm riechender Qualm aus dem Auspuff kommt. Ich dachte direkt an Öl und vermutlich die Ventilschaftdichtungen, da ich darüber schon einiges gelesen habe.
Heute Abend habe ich nach einer Fahrt mal den Ölstand überprüft und siehe da, der Messstab war nach kurzem Sauberwischen und wieder Reinstecken völlig trocken. Bin dann sofort mit einem Kumpel und seinem Auto passendes Öl von der Tankstelle kaufen gefahren und habe einen halben Liter nachgefüllt, sind zu ihm gefahren und haben Fehler ausgelesen. Keine vorhanden. Habe auch in den Auspuff geguckt und der ist pechschwarz, für mich riecht es auch ein wenig nach verbranntem Gummi.
Jetzt meine Fragen:
Was genau könnte das Problem sein?
Wenn ihr wisst, was es sein könnte, was genau wird mich das ganze kosten und lohnt sich eine Reparatur?
Sollte ich am besten nach den Feiertagen zu Opel fahren und die alles machen lassen?
Kann ich so weiterfahren?
Was könnte es im besten und was im schlimmsten Fall sein? Wenn ihr noch mehr Informationen braucht, dann fragt gerne. Danke im Voraus!
22 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 31. März 2024 um 18:06:58 Uhr:
Erstmal sollte man die Ursache für den hohen Ölverbrauch finden. Die danach entstehenden Kosten hängen maßgeblich davon ab, was gemacht werden muss.
Sind es die Ventilschaftdichtungen, dann hilft ein Additiv wie Wynn Öl Leck Stopp oder Petec Leck Weg in 90% der Fälle sehr gut.Sind es verkokte Ölabstreifringe, was bei diesem Motor sehr oft auftritt, kann sich dieses mit sehr sehr sehr viel Glück durch eine Motorspülung gereinigt werden. Danach sollte man sehr dünnes Öl, z.B. 5W30 fahren, damit sich weitere Verkokungen der Ölabstreifringe lösen.
Die Erfolgsaussichten sind leider mäßig.Sollte sich der Ölverbrauch nicht drücken lassen, dann schnell den Eagen verkaufen. Der Wechsel der Ölabstreifringe ist in einer Werkstatt ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ok also dann fahr ich Dienstag erstmal zur Werkstatt und frage mal nach.
Also ich fahre tatsächlich jetzt schon 5w30, da die Werkstatt (Opel Vertragshändler) beim Oil Wechsel 5w30 genommen hat.
Sollte ich besser anderes Oil nehmen?
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. März 2024 um 10:12:50 Uhr:
Du solltest dir eine lange steil abfallende Strecke suchen, dann die Kiste im geeignetem Gang (3,4) ohne Gas mit hoher Drehzahl (min 3000) runterrollen lassen. Bevor du unten bist, Kupplung treten und kurz Vollgas geben, wenn dann eine dicke Rauchwolke rauskommt. liegt es an den Schaftdichtungen. Wenn du es nicht selber machen kannst, gib das auto zurück oder wende dich an den, der den Kopf überholt hat, der muss das dann für die Kosten aufkommen.
Hab ich gemacht, genauso wie beschrieben.
Es kam rauch aber wirklich nur minimal.
Könnten es trotzdem die Vsd sein?
@tavorkalle,
Du kannst auch die ganz genau lesen welchen Motor Du verbaut hast. Wenn Du von oben in den Motorraum schaust am Flansch, wo das Getriebe angeschraubt ist, steht die Motornummer mit der Motorbezeichnung.
Also zwischen Ölfilter und Getriebe.
(Siehe Bild 1)
Zum Thema Motoröl:
Manche behaupten mit dem Motoröl z.B. 10W-40 den Ölverbrauch zu senken. Ob es stimmt kann ich nicht sagen. Ich fahre ein 5W-40 Öl und brauche zwischen dem Ölwechsel nichts nachfüllen.
Ich denke aber, wenn der Verbrauch 1 Liter, was laut Opel als maximaler Verbrauch beschrieben wird, wird es wahrscheinlich nicht am Motoröl liegen.
Wie es schon vorher geschrieben wurde, könnte man es mit Öl-Leck-Stop oder einer Motorspülung versuchen, den Verbrauch zu senken.
Vielleicht wurden auch die Ventilschaftdichtungen nicht erneuert oder falsch montiert.
Wenn die Ölwechselintervallen sehr lang waren und noch ein billiges Motoröl gefahren wurde, könnten sich Ölverkrustungen gebildet haben und diese setzen sich auch in den kleinen Öffnungen der Ölabstreifringe. Dadurch sind die Ringe nicht mehr elastisch und streifen das Motoröl an der Zylinderwand nicht richtig ab.
Wenn Du den Öleinfüllstutzen abnimmst, kannst Du ein Stück von der Nockenwelle sehen, ist diese sauber oder sind hier schon Ablagrungen zu sehen. (Bild 2)
Da wirst du dich wohl verkauft haben.
Und das alles in einer Opel Werkstatt beheben lassen, wird dich arm machen.
Vor allem wenn du nicht selbst schrauben kannst, wird dich das in den Ruin treiben.
Und der Verkäufer wird den nicht ohne Grund so verkauft haben.
Hattest du denn keinen zur Hand, der Ahnung von Fahrzeugen hat?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 1. April 2024 um 17:33:22 Uhr:
@tavorkalleDa wirst du dich wohl verkauft haben.
Und das alles in einer Opel Werkstatt beheben lassen, wird dich arm machen.
Vor allem wenn du nicht selbst schrauben kannst, wird dich das in den Ruin treiben.
Und der Verkäufer wird den nicht ohne Grund so verkauft haben.
Hattest du denn keinen zur Hand, der Ahnung von Fahrzeugen hat?
Ich war mit einem Kollegen da, der hat sich alles angeguckt und ahnungslos bin ich jetzt auch nicht unbedingt.
Wir haben alle Dokumente überprüft, eine Probefahrt gemacht, Fehler ausgelesen und uns unters Auto gelegt.
Wir konnte absolut keine Mängel feststellen und der Motor lief und läuft ruhig, ebenso ergab das auslesen keine Fehler.
Alle Intervalle wurden eingehalten und Rechnungen aller Reparaturen waren vorhanden.
Mehr hätte ich nicht machen können.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 1. April 2024 um 17:33:22 Uhr:
@tavorkalleDa wirst du dich wohl verkauft haben.
Und das alles in einer Opel Werkstatt beheben lassen, wird dich arm machen.
Vor allem wenn du nicht selbst schrauben kannst, wird dich das in den Ruin treiben.
Und der Verkäufer wird den nicht ohne Grund so verkauft haben.
Hattest du denn keinen zur Hand, der Ahnung von Fahrzeugen hat?
Bin wirklich ein wenig verloren, hab mein letztes Geld für das Auto genommen und hab für Reparaturen nur 1000€ zurückgelegt, davon sind schon 325€ aufgebraucht.
Will ab August/September eine Ausbildung zum Kfz Mechatroniker machen, nur gerade hab ich wirklich zu wenig Ahnung um selbst Hand anzulegen.
Dann frage doch mal in deinem künftigen Betrieb nach dem Gesamtbild des Wagens.
Mit ein bisschen Hilfe wechselst Du den Motor später in ca 5-6 Stunden......Einen guten AT Motor solltest Du unter 500€ bekommen können.
Bis dahin probierst Du es mit erst einer Motorspülung(20€ + neues Öl 30€) und einem Additiv à la Öl Leck Stop. Vielleicht reichen diese Maßnahmen schon und sonst gewinnst Du die Zeit, bis Du genügend Ahnung hast.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 1. April 2024 um 19:06:14 Uhr:
Dann frage doch mal in deinem künftigen Betrieb nach dem Gesamtbild des Wagens.Mit ein bisschen Hilfe wechselst Du den Motor später in ca 5-6 Stunden......Einen guten AT Motor solltest Du unter 500€ bekommen können.
Bis dahin probierst Du es mit erst einer Motorspülung(20€ + neues Öl 30€) und einem Additiv à la Öl Leck Stop. Vielleicht reichen diese Maßnahmen schon und sonst gewinnst Du die Zeit, bis Du genügend Ahnung hast.
Ich denke so wert ich‘s am besten machen, mal gucken fahre Morgen zur Werkstatt.
Danke für die Hilfe an alle!