Hoher Ölverschleiß W204 C180 Mopf - normal?
Hallo zusammen,
ich fahre eine C180 Mopf, die im Januar diesen Jahres vom Band lief.
Das Fahrzeug habe ich nun 6 Monate und es hat 6.300km auf dem Tacho.
Als ich heute Mittag nach dem Öl geschaut habe stellte ich fest, dass der Messstab zeigte, dass der Ölstand nur noch die Hälfte beträgt.
Daher meine Frage: Ist so ein hoher Ölverschleiß bei einer solchen Laufleistung normal?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Matze
Beste Antwort im Thema
Der korrekte Füllstand ist genau in der Mitte zwischen Min und Max und zwar bei jedem Motor. Ich frage mich bis heute, wer diese Ammenmärchen verbreitet, dass der Füllstand MAX die Sollmarkierung wäre..
Also beruhig dich, alles im grünen Bereich.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Und ich dachte immer der korrekte Füllstand wäre irgendwo zwischen Min und Max Markierung.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Der korrekte Füllstand ist genau in der Mitte zwischen Min und Max und zwar bei jedem Motor. Ich frage mich bis heute, wer diese Ammenmärchen verbreitet, dass der Füllstand MAX die Sollmarkierung wäre..Muss ich also sofort nachfüllen, wenn ich knapp unter der Mitte bin?
Und wozu gibt es überhaupt Min und Max, wenn doch eigentlich nur genau ein Punkt richtig ist?MfG
Nein Quatsch, so war das nicht gemeint. Es ist aber so, dass der Optimalstand in der Mitte liegt, alles drunter bis zu Min bzw Warnschwelle im KI ist okay. Alles drüber bis kurz vor der Max markierung ist auch okay.
Es ist aber eben auch so, dass ein bisschen zu wenig Öl nicht so dramatische Auswirkungen mit sich bringt wie ein bisschen zu viel. Denn wenn entsprechend zuviel Öl aufgefüllt wurde kann es passieren, dass die Kurbelwelle im Öl schlägt und es dadurch zu Schaumbildung kommen kann. Das führt dann zu sinkendem Öldruck und als folge darauf kommt es zum kochendem Motor.
Das passiert aber i.d.R. auch noch nicht wenn der Ölstand 0,5l über Max steht. Beschwören kann man das aber nie und deshalb nimmt man als i.O. die Mitte zwischen Min und Max.
____________________________
Zur Frage des T.E. :
Es kann durchaus normal sein, 0,5l - 1l auf 1000km auffüllen zu müssen. Das kommt auf Zustand und Fahrprofil des Motors an. Audi hat das seinerzeit bei den 2.0 16v Motoren auch so in der BA aufgefasst.
Fahre ich gerne schnell braucht der Motor mehr. Fahre ich gemütlich und nur Kurzstrecke sammelt sich Kondenswasser und Krafststoff im Öl, was dazu führt, dass der Ölstand gefühlt nie abnimmt.
Turbolader bedürfen einer Ölschmierung, was zur Folge hat das aus technischen Gründen mehr Öl verbrannt wird, als bei einem Sauger oder Kompressor.
Ausserdem benötigt ein Motor in der Einfahrphase ebenfalls mehr Öl als das später der Fall sein wird.
@ matze204:
Du kauft das Auto mit Kilometerstand 0
Der Ölstand liegt etwa bei 4/5tel des Meßbereichs... soweit in Ordnung
Jetzt hast Du ca. 6000 Km runter und der Ölstand ist bei der Mitte. Das ist etwa ein Ölverbrauch von 500-750 ml.
Dein Wagen war etwa bis zum Kilometerstand 5000 in der Einfahrphase. Schonmal daran gedacht ?
Also ist alles in Ordnung. Ich würde jetzt mal nichts nachfüllen, da alles im grünen Bereich ist.
Trotzdem weiter beobachten, falls er weiter absinkt, etwa 500ml nachfüllen.
Dann kommt ohnehin der 1. Assyst und es kommt frisches Öl rein. Dann sollte der Nachfüllbedarf etwa bei 500ml pro 25000 Km liegen (also zwischen den Assysts).
Das wäre dann normal und deutet auf einen gesunden Motor hin.
Meiner hat auch in der Einfahrphase knapp einen Liter gefressen. Danach so gut wie nix mehr. Eben die 500ml jeweils dazwischen. Es ist der Kompressor und er hat jetzt 60000 Km. Man merkt daran, daß er gut eingefahren wurde.
Also....alles in Ordnung !
Zitat:
Es ist aber eben auch so, dass ein bisschen zu wenig Öl nicht so dramatische Auswirkungen mit sich bringt wie ein bisschen zu viel. Denn wenn entsprechend zuviel Öl aufgefüllt wurde kann es passieren, dass die Kurbelwelle im Öl schlägt und es dadurch zu Schaumbildung kommen kann. Das führt dann zu sinkendem Öldruck und als folge darauf kommt es zum kochendem Motor.
Eine panschende Kurbelwelle hat noch viel dramatischere Folgen: Das aufgeschäumte Öl kann zum Abreißen des Schmierfilms führen und damit zum kapitalen Motorschaden!
Außerdem nimmt die Motorleistung durch das Panschen ab.
Zitat:
Turbolader bedürfen einer Ölschmierung, was zur Folge hat das aus technischen Gründen mehr Öl verbrannt wird, als bei einem Sauger oder Kompressor.
Warum sollte der Turbolader "aus technischen Gründen" Öl verbrennen? Es wird ja nur das Gleitlager mit Motoröl geschmiert....
Hi,
Gleitlager sind niemals 100% dicht. Es ist daher normal das ein Turbo etwas mehr Öl verbraucht. Als ein Sauger.
Ein gewisser minimaler Ölverbrauch ist bei bei Hubkolbenmotoren völlig normal. Wenn er kein Öl verbrsuchen würde wäre er schnell kaput. Aber im idealfall braucht man heuzutage zwischen zwei ölwechseln nicht nachzufüllen.
Ich habe aber das gefühl das MB Motoren im Schnitt etwas mehr Öl verbrauchen. Geschadet hat es ihnen aber nie,im gegenteil.
Gruß Tobisd
Ähnliche Themen
Im 100.000 km Dauertest ist der C180 Kompressor, also der motortechnische Vorläufer durch hohen Ölverbrauch aufgefallen. Der Wagen verbraucht zusätzlich zu den Wartungsintervallen 13 Liter Öl auf 100.000 km. Simpel nachgerechnet sind das 1 Liter / 7500 km.
Bei den 220 CDI haben wir häufig 0,5-1 Liter kurz vor der Inspektion, also ca. 1 Liter / 25.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Gleitlager sind niemals 100% dicht. Es ist daher normal das ein Turbo etwas mehr Öl verbraucht. Als ein Sauger.
Ein gewisser minimaler Ölverbrauch ist bei bei Hubkolbenmotoren völlig normal. Wenn er kein Öl verbrsuchen würde wäre er schnell kaput. Aber im idealfall braucht man heuzutage zwischen zwei ölwechseln nicht nachzufüllen.
Ich habe aber das gefühl das MB Motoren im Schnitt etwas mehr Öl verbrauchen. Geschadet hat es ihnen aber nie,im gegenteil.
Gruß Tobisd
Danke fürs ersparen des Tippens 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lecaro
@ matze204:Du kauft das Auto mit Kilometerstand 0
Der Ölstand liegt etwa bei 4/5tel des Meßbereichs... soweit in OrdnungJetzt hast Du ca. 6000 Km runter und der Ölstand ist bei der Mitte. Das ist etwa ein Ölverbrauch von 500-750 ml.
Zwischen Min und Max ( Messbereich ) liegt 1 Liter Öl. Deine Rechnung ist falsch. Verbrauch wäre nachdem ca 0,3 Liter Öl auf 6000 Km.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Im 100.000 km Dauertest ist der C180 Kompressor, also der motortechnische Vorläufer durch hohen Ölverbrauch aufgefallen. Der Wagen verbraucht zusätzlich zu den Wartungsintervallen 13 Liter Öl auf 100.000 km. Simpel nachgerechnet sind das 1 Liter / 7500 km.Bei den 220 CDI haben wir häufig 0,5-1 Liter kurz vor der Inspektion, also ca. 1 Liter / 25.000 km.
Der Motor wurde meines Wissens nach mittels Endoskopen
soweit möglich überprüft.
Dabei wurde aber kein Grund ersichtlich weshalb der Wagen Öl
braucht.
Aber mal eine Frage an den TE:
Du sagtest das du zu beginn den Ölstand geprüft hast und da war er auf Max.
Jetzt in der Mitte.
Dazu habe ich eine Frage:
Bist vor dem ersten Ölcheck viele Kurzstrecken gefahren und jetzt vor dem
zweiten Ölcheck eine längere (Vollgas) Strecke?
Falls ja, dann dürfte das fehlende Volumen kein Öl, sondern
Kraftstoff sein, der ausgedünstet ist.
Ich hatte dieses Phänomen bei meinem Punto.
der ist nur Stadt gelaufen => Ölstand immer auf Max.
Dann einmal richtig auf der Bahn getreten (Tankfüllung in 300km durchgeblasen)
und der Ölstand war kurz vor Min. !!
Halben Liter nachgefüllt und weiter in Auge behalten.
Über 4 Wochen Kurzstrecke stieg der Ölstand von Mittel auf kurz vor Max!
Evtl. lag / liegt es ja auch daran.
P.S:
Mein 200er OM651 CDI verbraucht gar kein Öl!
gebe meinem Vorredner recht. Ich fahre übers Jahr gesehen eher Kurzstrecken (11 km). Wenn ich in den Urlaub fahre (840 km pro Fahrt), dann schaue ich nach dem Öl, dies war nun rund 5.000 km nach dem letzten Ölwechsel. Ich habe etwa 300 ml aufgefüllt, sodass der Stand etwa bei 80 % der Skala war. Nun habe ich in Italien nach der Fahrt nach dem Ölstand geschaut, und siehe da der war nur noch bei rund 30 %, habe wieder etwa 500 ml aufgefüllt und nun zuhause hat er fast gar nix auf der Rückfahrt verbraucht. Summa Summarum verbraucht meiner rund 1 l auf 10.000 km (meine Jahresfahrleistung!). Da ist nix schlimmes dran.
Vor dem ersten Ölcheck bin ich eher Kurzstrecken gefahren (10-15km).
Zwischendurch bin ich 2-3x auf der Autobahn ca. je 400km gefahren und der Wagen wurde eine längere Strecke auf Vollgas gefahren.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Ölcheck liegen ca. 6 Monate..
Die letzte Autobahnfahrt ist mittlerweile auch schon 1-2 Monate her
"Aber mal eine Frage an den TE:
Du sagtest das du zu beginn den Ölstand geprüft hast und da war er auf Max.
Jetzt in der Mitte.
Dazu habe ich eine Frage:
Bist vor dem ersten Ölcheck viele Kurzstrecken gefahren und jetzt vor dem
zweiten Ölcheck eine längere (Vollgas) Strecke?
Falls ja, dann dürfte das fehlende Volumen kein Öl, sondern
Kraftstoff sein, der ausgedünstet ist.
Ich hatte dieses Phänomen bei meinem Punto.
der ist nur Stadt gelaufen => Ölstand immer auf Max.
Dann einmal richtig auf der Bahn getreten (Tankfüllung in 300km durchgeblasen)
und der Ölstand war kurz vor Min. !!
Halben Liter nachgefüllt und weiter in Auge behalten.
Über 4 Wochen Kurzstrecke stieg der Ölstand von Mittel auf kurz vor Max!
Evtl. lag / liegt es ja auch daran.
P.S:
Mein 200er OM651 CDI verbraucht gar kein Öl!"
Hi,
im Kurzstreckenbetrieb sammelt sich im Öl halt jede Menge Kondensat (Benzin und Wasser).
Auf langstrecken hat dieses Kondensat genügend zeit zu verdampfen und über die Kurbelgehäuseentlüftung zu verschwinden.
Daher kommt es oft so vor das der Wagen auf der Autobahn exorbitant Öl verbraucht,was aber gar nicht der Fall ist. Natürlich braucht der Motor bei hohen drehzahlen mehr Öl aber nicht so exorbitant.
Gruß Tobias
Scheint also das Kondensat bzw. der Kraftstoff zu sein,
der sich nun verflüchtigt hat.
Würde ich aber trotzdem weiter beobachten
und auch mal (gedanklich) aufschreiben was für Strecken
ich zwischen den einzelnen Kontrollen gefahren bin.
(viel Stadt, viel Autobahn, eher Vollgas, etc.)
Vielen Dank für die Antworten!
Wenn ich Öl nachfülle, welches sollte ich dann verwenden?
Ich habe in einigen Foren gelesen, dass 0W-40 das "richtige" wäre.
Ich fahre eher Kurzstrecken.
HierZitat:
Original geschrieben von matze204
Wenn ich Öl nachfülle, welches sollte ich dann verwenden?
Ich habe in einigen Foren gelesen, dass 0W-40 das "richtige" wäre.
kannst Du nachschauen, welche Öle freigegeben sind.
Die kannst Du verwenden.
Das 'richtige' Öl ist wohl eher eine Glaubensfrage.
Ich glaube nicht dass bei unseren Temperaturen 0W40 sein muss.
MfG
Anderes Beispiel, unser Fiat Stilo 1,6l Benziner war im Febr. beim Ölwechsel. So ich schaue ständig nach dem Ölstand.
Da der Wagen ein reines Kurzstreckenauto ist und seit dem Wechsel nur 2.500 km bewegt wurde, steigt der Ölstand leicht.
Das heißt für mich, ein erneuter Ölwechsel, da die Werkstatt es wohl zu gut gemeint hat, damals das Öl nahezu auf MAX aufgefüllt hat und nun der Ölstand über der MAX-Markierung liegt. Oder ich fahr den mal 100 km Autobahn und schaue dann nochmal.
Ölvermehrung ist nicht ohne, das kann auch schlimme Folgen haben, wenn es zu arg wird.