hoher Ölverbrauch - jetzt Kolbenschaden !

VW Sharan 2 (7N)

Hallo allerseits !
Aktueller Fall bei uns (Familie mit 3 kleinen Kindern) Februar/März 2016:
Sharan (7N) 1.4 TSI, Erstzulassung 11/2011, ca. 40.000 km gefahren
Fahrweise: sehr normal, meist innerorts und Landstraße, wenig Autobahn...
Erst alles gut, und so fing es dann (viiieeel zu früh!) an:
Öl-Kontrolleuchte (gelb) ging an
> Werkstatt / Service-Inspektion etc. im Februar 2016
danach folgte 2x weitere Strecken Allgäu-Fahrt gemacht (Mutter-Kind-Kur Frau hingefahren und dann nochmal besucht...) ca. 1700 km insgesamt
> Öl-Kontrolleuchte genau bei Rückkunft schon wieder angegangen > Öl wieder leer !
> erneut Werkstatt am 8.März > Ölverbrauchsmessung gemacht bzw. begonnen.
> wieder Allgäu-Fahrt ca. 800 km gemacht (Frau+Kinder von Kur abgeholt) und dabei auch bemerkt, dass der Sharan beim Beschleunigen/Gas geben von unten raus plötzlich "stottert"...!
> weitere 200 km innerhalb ca. 1 Woche gefahren (meist innerorts)
> dann Ende der Ölverbrauchsmessung bei erreichen der 1000 km
> Werkstatt-Termin am Vormittag des 17.März 2016
> am Nachmittag Anruf Werkstatt: Ölverbrauch bei knapp 1 Liter...müssen weiteres kontrollieren, Auto muß in Werkstatt bleiben...da stimmt was nicht...
> am folgenden Vormittag erneuter Anruf von Werkstatt mit schlechten Nachrichten: KOLBENSCHADEN AM MOTOR festgestellt...Motor muß zerlegt werden usw.
Stand aktuell: Reparaturkosten sollen ca. 4000 € betragen
VW trägt 2400 €
Werkstatt selbst sogar 800 €
Wir leider auch 800 €
Generell darf KEIN so "junger" Motor mit derart wenig Kilometer nach so kurzer einen Schaden haben.
Wir finden, dass alleine VW das zu verantworten hat somit das auch vollends und komplett tragen müßte.
Die Werkstatt sagte noch "das hatte wir ja noch NIE (??) bei einem Sharan....." was ja auch schon ein Hammer ist... Habe ihnen dann diesen Bericht mal übergeben....Lächelnd.
Abgesehen von den riesigen Problemen unsererseits mit 3 kleinen Kindern (3 Kindersitze), die in den Kindergarten müssen, die zum Arzt müssen usw.
Jetzt haben wir wohl die ganze nächste Woche das Auto nicht und müßten uns einen Leih-/Mietwagen nehmen, auch noch auf unsere Kosten.
Das ist schon ein harter Schlag für uns.
Wir sind stinksauer auf VW!
Was meint Ihr dazu...?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen damit ?
Wie ging es bei Euch aus ?
Kann man da bei VW noch was mehr erreichen ? Bringt es was sich direkt an VW zu wenden um sich zu "beschweren"?
Danke für Eure Rückmeldungen dazu !!!
lg

Beste Antwort im Thema

Hallo squeezer69,
das ist bitter. Aber ehrlich - ich habe von VW nichts anderes erwartet. Der Sharan ist aus dem Baukasten zusammengestückelt - an vielen Stellen ohne Sinn und Verstand - und der Service ist echt mittelalterlich. Fahre leider auch einen 1,4 TSI, was ein echter Unsicherheitsfaktor ist.
Mit 800 Euro Selbstbehalt bist Du - bei VW - noch gut weggekommen. Schau' Dir mal die Beiträge zum Thema Panoramadach undicht an. Da fällst Du ab vom Glauben. Bei VW können die auch auf ganz stur schalten. Das ist so meine Erfahrung. Was nicht heißen soll, dass das Verhalten von VW irgendwie zu akzeptieren ist. Mein nächster Wagen ist sicher kein VW - irgendwas mit langer Garantie.

Gruß
Sharanspezi

27 weitere Antworten
27 Antworten

Also die 800€ fände ich für den Fall, dass es kein Serienfehler wäre, auch akzeptabel. Es ist aber nun einmal konstruktionsbedingt.

Zu der Diskussion Hubraum vs. Gewicht: Damit hat das Problem doch gar nichts zu tun, sonst wäre der Motor doch nicht reihenweise auch im Golf verreckt. Der Focus fährt z.B. reihenweise mit 125PS aus 1.0l herum und es gibt keinerlei Auffälligkeiten.

Zum Thema nie wieder VW: Mein Ur-TSI hat mich sogar ohne "kapitales" Ende zu einem lebenslangen Abschwur vom VAG-Konzern getrieben. Den ich allerdings nur 4 Jahre später wieder gebrochen habe :-) Das Gesamtprodukt in Form unseres Alhambra war einfach konkurrenzlos.

Viele Grüße

Flo

Zitat:

@Matsches schrieb am 21. März 2016 um 06:49:42 Uhr:



Zitat:

@nastrowje schrieb am 20. März 2016 um 09:55:11 Uhr:



Es hat weder damit zu tun, dass der Motor wenig Hubraum hat, noch damit, dass dieser Motor mit kleinerem Hubraum in einem großen Fahrzeug eingebaut ist.

Warum nicht? Weil Du das so denkst?
Das Thema widerholt sich zwar nun, aber es war zu erwarten, dass es zu massiven Problemen mit der Haltberkeit in der kombination 2t Sharan / 1,4l Motörchen kommen wird.
Die Berichte hier und an anderen stellen im Internet bestätigen dies leider, verglichen mit seiner Häufigkeit ist der 1,4l im Sharan der mit Abstand auffälligste Motor hinsichtlich kapitaler Schäden.
Für mich reiht sich die Entscheidung,einen 1,4l Golfmotor in den Sharan zu stecken ein in die lange Reihe von VWs Fehltritten.

Hätte deine Aussage Wahrheitsgehalt, dann wäre die relative Häufigkeit der Motorschäden beim Sharan größer als die bei Golf & Co.
Ist sie aber nicht, im Gegenteil, Golf & Co. haben einen größeren Anteil an technischen Problemen.
Daher hat es mit der Kombination von Motor und Fahrzeug nichts zu tun.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 21. März 2016 um 09:09:26 Uhr:



Hätte deine Aussage Wahrheitsgehalt, dann wäre die relative Häufigkeit der Motorschäden beim Sharan größer als die bei Golf & Co.
Ist es aber nicht, im Gegenteil, Golf & Co. haben einen größeren Anteil an technischen Problemen.
Daher hat es mit der Kombination von Motor und Fahrzeug nichts zu tun.

Natürlich, mann dafür die Augen verschließen so lange man möchte. Vielleich muss man das auch als frisch gebackener Eigner eines Sharan mit diesem Micromotörchen, sonst würde ja jeder Überholvorgang, jede schnelle Beschleunigung zu einem Nervenkitzel (hält er es aus, oder nicht).

Ich gebe zu: Hätte ich so ein Ding, ich würde vielleicht ebenso reagieren wie Du.

Die Anzahl der Meldungen kapitaler Schäden, einer nur in homöopathischen Dosen verkauften Kombination spricht aber nun mal eine deutliche Sprache.

Richtig ist, dass VW ein Problem mit Kolbenschäden dieses Motors erkannt hat. Richtig ist auch, dass VW versucht hat, dies mit einem Softwareupdate an einen Zeitpunkt nach Ablauf der Garantie zu verschieben.

Hierbei wurde durch Rücknahme der Leistung versucht, die Klopfneigung der hoch belasteten Motoren zu verringern.

Beim Golf hats gefruchtet, beim Sharan nicht.

Warum, das darfst Du dir überlegen.

Im Sharan platzen nach wie vor reihenweise die 1,4l Motoren, aber natürlich hat das nichts mit Unterdimensionierung zu tun.
Natürlich nicht, wird einfach Zufall sein.

Hättest Du eine Quelle, die besagt, dass Golf & Co. haben einen größeren Anteil an technischen Problemen mit diesem Motor haben?
Immerhin behauptest Du das ja.

Zitat:

@Matsches schrieb am 21. März 2016 um 09:45:00 Uhr:



[...]

Im Sharan platzen nach wie vor reihenweise die 1,4l Motoren, aber natürlich hat das nichts mit Unterdimensionierung zu tun.
Natürlich nicht, wird einfach Zufall sein.

Hättest Du eine Quelle, die besagt, dass Golf & Co. haben einen größeren Anteil an technischen Problemen mit diesem Motor haben?
Immerhin behauptest Du das ja.

Die Gegenfrage darfst du dann aber auch gerne beantworten.
Wo sind deine Quellen für "im Sharan platzen nach wie vor reihenweise die 1,4l Motoren"?

Tabaluga27

Ähnliche Themen

Zitat:
"Es hat weder damit zu tun, dass der Motor wenig Hubraum hat, noch damit, dass dieser Motor mit kleinerem Hubraum in einem großen Fahrzeug eingebaut ist.
Eine ganze Reihe von Herstellern arbeitet bei Ottomotoren kleineren Hubraums inzwischen mit Turboaufladung. Die E-Klasse von Mercedes und andere Modelle haben einen 1,6 Liter Turbomotor mit 184 PS, und das ist nur ein Beispiel von vielen. Will jetzt jemand ernsthaft behaupten, dass da ein weltbewegender Unterschied besteht? Lachhaft."

Da hast du wohl falsche Informationen:
Der 184-PS-Benziner in der C- und E-Klasse (200er) hatte erst einen 1,8l-Kompressormotor, jetzt einen 2,0l-Turbo!! (gibt es auch mit 211 und 245 PS). Nur die 122- u. 156-PS-Benziner haben einen 1,6l-Turbo, was ja völlig normal ist. Peugeot und Opel haben allerdings wirklich 1,6l-Turbos mit um die 200PS. Geht es um die reine Literleistung, hat natürlich der 2l-Turbo mit 381PS in den AMG`s z.Zt. noch die Nase vorn. Da sind die Bauteile aber auch entsprechend ausgelegt mit Titanpleuel, beschichteten Kolben etc..
VW hat sicher nicht die teuersten Bauteile in seinem1,4l-Maschinchen eingesetzt. Glaube kaum, dass der Motor eine Laufleistung über 200.000km erreicht.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 21. März 2016 um 12:33:31 Uhr:


Die Gegenfrage darfst du dann aber auch gerne beantworten.
Wo sind deine Quellen für "im Sharan platzen nach wie vor reihenweise die 1,4l Motoren"?

Tabaluga27

Ist vielleicht nicht repräsentativ, Tatsache ist jedenfalls: Sowohl hier im Sharanforum als auch im seatforum.de / Alhambra 7N Forum hat bisher noch keiner über einen Diesel mit Motorenschaden berichtet (es sind ein paar Vielfahrer dabei die kratzen schon an der 200.000 km Grenze), jedoch gibt es eine ganze Reihe von Meldungen über 1,4 TSI Motorschäden. Dabei haben wahrscheinlich so um die 90% der ausgelieferten Fahrzeuge einen TDI.

Zitat:

@thomas0469 schrieb am 21. März 2016 um 15:15:39 Uhr:



Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 21. März 2016 um 12:33:31 Uhr:


Die Gegenfrage darfst du dann aber auch gerne beantworten.
Wo sind deine Quellen für "im Sharan platzen nach wie vor reihenweise die 1,4l Motoren"?

Tabaluga27

Ist vielleicht nicht repräsentativ, Tatsache ist jedenfalls: Sowohl hier im Sharanforum als auch im seatforum.de / Alhambra 7N Forum hat bisher noch keiner über einen Diesel mit Motorenschaden berichtet (es sind ein paar Vielfahrer dabei die kratzen schon an der 200.000 km Grenze), jedoch gibt es eine ganze Reihe von Meldungen über 1,4 TSI Motorschäden. Dabei haben wahrscheinlich so um die 90% der ausgelieferten Fahrzeuge einen TDI.

Es besteht eh kein Zweifel, dass der TSI weniger dauerbeständig ist als der TDI. Das ist jedem klar. Der TSI ist fehleranfällig, dafür gibt es viele Gründe, manche kann man beeinflussen, andere nicht.
Es ging darum, ob die Kombination Fahrzeug/Hubraum für die Probleme verantwortlich ist, und diese Annahme ist mit Sicherheit Unsinn. Es gibt die Probleme in mindestens gleicher Anzahl in Golf, Fabia, Oktavia etc. etc.

@Oelkanne: Du hast Recht, ich hab da anscheinend die C- und E- Klasse verwechselt. Danke für den Hinweis.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 21. März 2016 um 12:33:31 Uhr:


Die Gegenfrage darfst du dann aber auch gerne beantworten.
Wo sind deine Quellen für "im Sharan platzen nach wie vor reihenweise die 1,4l Motoren"?

Tabaluga27

Um mal im Nahbereich zu bleiben, hier in diversen Beiträgen zum Beispiel.

Oder auch in den einschlägigen Alhambra und Sharanforen.

Gehe in etwa davon aus, dass hier wie dort das Mengenverhältnis 2l Diesel zu 1,4l Motörchen ca. 95 :1 oder noch etwas mehr beträgt, und setze dann die Berichte über kapitale Motorschäden ins Verhältnis zueinander.

Zitat:

@nastrowje schrieb am 21. März 2016 um 19:38:59 Uhr:



Es besteht eh kein Zweifel, dass der TSI weniger dauerbeständig ist als der TDI. Das ist jedem klar. Der TSI ist fehleranfällig, dafür gibt es viele Gründe, manche kann man beeinflussen, andere nicht.
Es ging darum, ob die Kombination Fahrzeug/Hubraum für die Probleme verantwortlich ist, und diese Annahme ist mit Sicherheit Unsinn. Es gibt die Probleme in mindestens gleicher Anzahl in Golf, Fabia, Oktavia etc. etc.

Vielleicht gibts die in gleicher Anzahl, in absoluten Zahlen gibt es dort vermutlich sogar wesentlich mehr Motorschäden als im Sharan.

Das liegt jedoch daran, das der 1,4l in der VW Kompaktklasse der meistverkaufte Volumenmotor ist, im eh schon exotischen Sharan jedoch ein absoluter Exot, der in der Verteilung der Motorisierungen keine Rolle spielt (warum eigentlich?).

Dennoch sind im Bereich Sharan Alhambra praktisch ausschliesslich die kleinen 1,4l Motörchen betroffen, wenn von Motorschäden zu lesen ist.

Hier gehts auch keineswegs darum, dass so ein hochbelasteter 1,4l vielleicht nicht ganz so lange hält, hier gehts um geplatzte Motoren bei 40, 50, 60000km.

Kurz gesagt: Der seltensten Motor fällt mit Abstand am häufigsten durch kapitale Schäden bei untypisch geringen Kilometerleistungen auf.

Den Schluss daraus darfst Du gerne selbst ziehen.

Ich bin aber sicher, auch das wird nur Zufall sein, stimmte?

Der 1.4Liter TSI ist mit ziemlich genau 10% unter allen 7N vertretten. Siehe hier.
Und es gab hier im MT-Forum etliche Berichte über einen kapitalen Motorschaden, ausnahmslos alle beim 1.4TSI.
Hab' mal schnell die Suche angeschmiesen (wenn man durchscrollt, sind auch mehrere Schäden pro Fred drin):
klick
klick
klick
klick

Zitat:

@Matsches schrieb am 22. März 2016 um 06:37:41 Uhr:



Zitat:

@nastrowje schrieb am 21. März 2016 um 19:38:59 Uhr:



Es besteht eh kein Zweifel, dass der TSI weniger dauerbeständig ist als der TDI. Das ist jedem klar. Der TSI ist fehleranfällig, dafür gibt es viele Gründe, manche kann man beeinflussen, andere nicht.
Es ging darum, ob die Kombination Fahrzeug/Hubraum für die Probleme verantwortlich ist, und diese Annahme ist mit Sicherheit Unsinn. Es gibt die Probleme in mindestens gleicher Anzahl in Golf, Fabia, Oktavia etc. etc.

Vielleicht gibts die in gleicher Anzahl, in absoluten Zahlen gibt es dort vermutlich sogar wesentlich mehr Motorschäden als im Sharan.
Das liegt jedoch daran, das der 1,4l in der VW Kompaktklasse der meistverkaufte Volumenmotor ist, im eh schon exotischen Sharan jedoch ein absoluter Exot, der in der Verteilung der Motorisierungen keine Rolle spielt (warum eigentlich?).
Dennoch sind im Bereich Sharan Alhambra praktisch ausschliesslich die kleinen 1,4l Motörchen betroffen, wenn von Motorschäden zu lesen ist.
Hier gehts auch keineswegs darum, dass so ein hochbelasteter 1,4l vielleicht nicht ganz so lange hält, hier gehts um geplatzte Motoren bei 40, 50, 60000km.
Kurz gesagt: Der seltensten Motor fällt mit Abstand am häufigsten durch kapitale Schäden bei untypisch geringen Kilometerleistungen auf.
Den Schluss daraus darfst Du gerne selbst ziehen.
Ich bin aber sicher, auch das wird nur Zufall sein, stimmte?

Naja, welchen Schluss soll man denn statistisch sauber daraus ziehen? Dadurch, dass der TDI (so wie es sich gehört) gar keine Ausfälle aufweist, weder im Golf noch im Alhambra, taugt er hier nicht als Referenz (im Sinne von geht öfter kaputt als).

Für eine saubere Auswertung bräuchten wir also Zahlen der Form "Ausfälle pro 1 Mio. km bei Laufleistung zwischen 40.000 und 50.000km". Die haben wir aber nicht. Aber ich würde mal annehmen, dass der große TSI im Golf keine nennenswerte Rolle spielt. Die kleinen werden wohl eher in Stadtautos mit Fahrleistung < 10.000km p.a. gekauft, Vielfahrer greifen dann doch zum TDI.

Und bedenke: Genau diese Krücke wurde nur bis 2012 im Golf VI verbaut. Seit dem Golf VII ist die Doppelaufladung nunmal Geschichte. Die absoluten Zahlen dürften also im Golf ebenfalls überschaubar sein, im Gegensatz zu den bekannten Schadensfällen.

Update:
nach 1 Woche Werkstatt und Zerlegung des Motors ist neben dem Kolbenschaden nun doch auch eine Beschädigung des Motorblocks festgestellt worden.
Das Heißt: komplett neuer Rumpfmotor ist nötig (inkl. neuer/besserer Steuerkette, was bei dem Modell ja auch ein Problem ist!) !
Kosten ca. 8000 - 9000 €
75 % würde VW tragen
Unser Eigenanteil sind lediglich verkraftbare 650,- €
Den Rest trägt sogar unsere Werkstatt selbst !
Wir finden das doch eine recht kulante Lösung, wenn dennoch wie wir finden, die Schuld alleine bei VW und dem von denen verbauten Motor liegt.
Phuuu, irgendwie doch nochmal Glück gehabt.
Weiß jemand, ob jetzt die km des Sharan auch wieder bei 0 anfangen wegen dem neuen Motor ?
lg von uns :-)

Und was wir noch sagen möchten zu Euren Kommentaren, wofür wir uns bedanken möchten:
Ihr schreibt alle, als wenn der "Normalo" zu dem wir uns auch zählen, absoluter Profi sein muß und alles wüßte...
Aber nein, das sind wir nicht. So wie die wenigsten unter uns.
Wir kauften einen VW, den besagten Sharan und gingen davon aus, daß hier alles paßt.
Woher soll bitte "Normalo" wissen, daß hier der Motor z.B. nicht zum Auto paßt?
Niemals. Man tappt da blind rein. So passierts...
Ich hoffe der läuft jetzt noch sehr lange für unsere Familie.... 🙂 !

Zitat:

@squeezer69 schrieb am 23. März 2016 um 17:29:19 Uhr:


Und was wir noch sagen möchten zu Euren Kommentaren, wofür wir uns bedanken möchten:
Ihr schreibt alle, als wenn der "Normalo" zu dem wir uns auch zählen, absoluter Profi sein muß und alles wüßte...
Aber nein, das sind wir nicht. So wie die wenigsten unter uns.
Wir kauften einen VW, den besagten Sharan und gingen davon aus, daß hier alles paßt.
Woher soll bitte "Normalo" wissen, daß hier der Motor z.B. nicht zum Auto paßt?
Niemals. Man tappt da blind rein. So passierts...
Ich hoffe der läuft jetzt noch sehr lange für unsere Familie.... 🙂 !

Servus
Der neue Rumpfmotor ist das Beste was dir passieren kann...

Du hast außerdem Recht. Man sollte sich nicht darum kümmern müssen (ob man sich auskennt oder nicht, steht auf einem anderen Blatt). Und natürlich ist VW an der ganzen Misere Schuld, bzw. Manager, die den Zulieferern die Gürtelschnalle enger und enger ziehen, nur um die Kosten zu minimieren und in weiterer Folge die Qualitätskontrolle.

Ich habe mich - ohne das Wissen um die Probleme des 1,4 aus rein rationalen Gründen gegen den 2,0 TSI (der außerdem auch Probleme mit Kettenspanner und Kolbenbrüchen hat, ebenso wie der 3,2 im Audi, wenn auch relativ gesehen in geringerem Ausmaß) entschieden. Und was die Leistung angeht, hab ich das auch nie bereut. Ich bereue es vielleicht maximal wenn mein Motor auch Probleme bekommen sollte, das kann ich natürlich nicht ausschließen. Deshalb fahre ich immer mit Garantieverlängerung und wechsle anschließend das Fahrzeug (das würde ich bei einem Auto japanischer Herkunft nicht so machen).

Und der Motor passt grundsätzlich sehr wohl zum Fahrzeug, auch wenn einige Phrasenprediger in fortwährenden inhaltslosen Leiern fern jeder Objektivität das behaupten. Der Motor an sich ist fehlerhaft (vielleicht auch nur bei bestimmten Baureihen, bei Fahrzeugen mit BJ 2013 und höher hätte ich noch keine Motorausfälle mitbekommen), nicht weil er in einem Sharan, Touran, Tiguan oder Golf steckt, bei letzterem ist die absolute Fehlerhäufigkeit höher, aber die relative (gefühlt) gleich groß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen