1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Hohe Öltemperatur 2.0 TDI + Wohnwagen

Hohe Öltemperatur 2.0 TDI + Wohnwagen

VW

Moin Community,
Wir haben seit fast einem Jahr nun einen Wohnwagen (Adria Altea 562PK) und waren mit diesem nun schon in 3 Urlauben und 2 sind dieses Jahr noch geplant.
Während des letzten Urlaubs habe ich mal auf die Öltemp geachtet, diese erschien mir deutlich zu hoch.
Rahmenbedingungen sind Auto mit 5 Insassen + Gepäck und dann der Wohnwagen mit 1.500kg beladen, keine Dachbox, keine Nennenswerten Steigungen (Holland -> NRW), 13-17 Grad Außentemperatur, kein Regen, 80-100Km/h wenn es geht. Bei diesen Verhältnissen war die Öltemp bei 137-142°C !
Wie hoch ist die Temp bei euren Autos, wenn ihr einen Wohnwagen dran habt?

8 Antworten

Ich hatte damals bei meinem 184PS TDi und 1900kg Wohnwagen (plus Segeljolle auf dem Autodach) Richtung HR ca 110-120Grad Öltemperatur. Auf der Tauernautobahn ging’s an den Steigungen bis 135/138 Grad hoch. Dann fuhr ich im 3. oder 4. Gang eher 80km/h und hielt die Öltemperatur unter 135 Grad.

Im Flachland mal Richtung Norden waren 110/115 Grad bei 100km/h normal.

Wie alt ist das Öl?

Danke für die Infos, das sind schon mal interessante Details für mich! Irgendwas stimmt da nicht, dabei ist alles neu, da wir beim ersten Urlaub einen kapitalen Motorschaden hatten. Es hat sich die Spannschraube gelöst, die den Injektor niedergehalten hatte und dadurch es zu einer Kettenreaktion kam. Das alter des Öls ist hier absolut kein Indikator…

Ich fahre auch mit einen 500er Wohnwagen, 1,8t, in der Regel weitestgehend ausgenutzt. 5 Personen + Kofferraum auch einiges drin.

Geschwindigkeitsprofil ähnlich bei 80-100. habe solche Temperaturen noch nicht gesehen, auch nicht im Sommer. In der Regel um die 120 grad.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

da stellt sich mir die Frage ob es sich um eine originale AHK ab Werk handelt oder diese nachgerüstet ist!
Bei letzteren muss man bedenken, dass ggfs. nicht die Kühlung sprich Kühler samt Lüfterrad getauscht worden sind.

Mfg Timci

Bin schon zweimal mit dem 184 PS Ali und 1,8 t Wohnwagen (Mietwohnwagen), 230 cm breit und zwischen 515 und 522 cm Aufbaulänge, im Winter über den Julierpass gefahren (maximal 12 % Steigung) . Das erste mal mit 4 Personen, Skiausrüstungen, Dachbox, und -10 Grad Außentemperatur. Da war die Öltemperatur so ca. bei 120 Grad. Das zweite mal etwas weniger Beladung im Fahrzeug, nur 2 Personen, aber 5 Grad Außentemperatur. Da war das Öl bei ca. 125 Grad.

Meine AHK ist ab Werk verbaut.

Also von Deinen Temperaturen bin ich weit entfernt !

Zitat:@timci schrieb am 14. Mai 2025 um 07:35:43 Uhr:

Guten Morgen,da stellt sich mir die Frage ob es sich um eine originale AHK ab Werk handelt oder diese nachgerüstet ist!

Bei letzteren muss man bedenken, dass ggfs. nicht die Kühlung sprich Kühler samt Lüfterrad getauscht worden sind.Mfg Timci

Es ist eine originale ab Werk, der Wagen hat ziemlich viel an Ausstattung ab Werk. Da wird dementsprechend der größte Ölkühler bei meinem integriert sein!

Zitat:@cockie_1 schrieb am 14. Mai 2025 um 09:10:05 Uhr:

Bin schon zweimal mit dem 184 PS Ali und 1,8 t Wohnwagen (Mietwohnwagen), 230 cm breit und zwischen 515 und 522 cm Aufbaulänge, im Winter über den Julierpass gefahren (maximal 12 % Steigung) . Das erste mal mit 4 Personen, Skiausrüstungen, Dachbox, und -10 Grad Außentemperatur. Da war die Öltemperatur so ca. bei 120 Grad. Das zweite mal etwas weniger Beladung im Fahrzeug, nur 2 Personen, aber 5 Grad Außentemperatur. Da war das Öl bei ca. 125 Grad. Meine AHK ist ab Werk verbaut.Also von Deinen Temperaturen bin ich weit entfernt !

Ja ich merk das schon, das meiner da irgendwie ein Problem zu haben scheint… Gibt es sowas wie eine Jalousie, die die durchströmende Luft im Winter reguliert und bei meinem einfach nur nicht auf macht sodass Luft zirkulieren kann?

Wüsste sonst nicht weiter… Im Sommer fahren wir nach Dänemark und das mit dem Camper am Haken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen