Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

War hier eigentlich mit dem Problem jemand (erfolgreich) bei einer freien Werkstatt bzw. Instandsetzer und hat eine Auflistung was genau jetzt gemacht wurden und welche Teile neu mussten?
Irgendwie ist alles was ich finde widersprüchlich.

Zitat:

@recell schrieb am 29. Juli 2016 um 15:09:58 Uhr:


War hier eigentlich mit dem Problem jemand (erfolgreich) bei einer freien Werkstatt bzw. Instandsetzer und hat eine Auflistung was genau jetzt gemacht wurden und welche Teile neu mussten?
Irgendwie ist alles was ich finde widersprüchlich.

Jup, schick ich Dir mal bei nächster Gelegenheit per PN...

Zitat:

@MauiSven schrieb am 29. Juli 2016 um 15:26:58 Uhr:


Jup, schick ich Dir mal bei nächster Gelegenheit per PN...

Kann dort keine Anhänge verschicken (😕), deshalb doch hier innerhalb des Threads (s.u.)...

Rechnung Seite 1
Rechnung Seite 2

Zitat:

@recell schrieb am 29. Juli 2016 um 15:09:58 Uhr:


War hier eigentlich mit dem Problem jemand (erfolgreich) bei einer freien Werkstatt bzw. Instandsetzer und hat eine Auflistung was genau jetzt gemacht wurden und welche Teile neu mussten?
Irgendwie ist alles was ich finde widersprüchlich.

Es muss folgendes gemacht werden (aus dem KVA herauskopiert):

1 Schaden: Hoher Ölverbrauch
2 Ölwanne und Ölwannenoberteil ausbauen, 1 560,00 560,00
Kolben ausbauen, Kolben de,- und montieren, Kolbenring- nuten
reinigen, Kolbenringe aufziehen, Zylinder und Kolben
ausmessen, Pleuelbüchsen ausmessen, Pleuelstangen
auwinkeln, Pleuellager ausmessen, Motor montieren,
ohne alle Anbauteile, Aggregate, Krümmer etc.
3 4 Zylinder nachhonen 1 82,00 82,00
4 Kolbenringnuten für verbesserte Kolbenringe umstechen 1 280,00 280,00
5 Kolbenringsatz spezial 4 58,00 232,00
6 Wellendichtring mit Gehäuse 1 58,90 58,90
7 Wellendichtring 1 11,10 11,10
8 Pleuelschraube 8 3,98 31,84
9 Einsatz Ölwannenoberteil 1 12,35 12,35
10 Zentralschraube 1 4,20 4,20
11 Dichtung 1 19,10 19,10
12 Dichtring 1 10,65 10,65
13 Zylinderkopfdichtung 1 53,10 53,10
14 Zylinderkopfschraubensatz 1 60,80 60,80
15 Diverse Dichtungen, wird nach tatsächlichem Aufwand 1 25,00 25,00
berechnet
16 Pleuellagersatz 1 43,60 43,60

Zwischensumme netto 19,00 % 1.484,64 inkl. Steuer 1.766,72

17 Kettenspanner 1 40,35 40,35
18 Steuerkette 1 55,40 55,40

19 Falls Motor aus- und eingebaut werden soll:

20 Motor aus,- und einbauen 1 595,00 595,00
21 Anbauteile, Krümmer und Aggregate de-und montieren und 1 180,00 180,00
reinigen
22 Zuzüglich Einbaumaterial wie
Motorenöl, Kühlmittel, Filter, Zündkerzen, Glühkerzen,
Dichtungen, sowie nach Zustand Leitungen,
Riemen, Schläuche, etc., wird nach Aufwand berechnet
23 Alle nicht aufgeführten Teile
müssen verschleißfrei und wieder verwendbar sein.

Vertragswerkstätten machen natürlich mehr und auch noch andere unnötige Dinge, wie z.B. neue Pleuel und gänzlich neue Kolben. Die Steuerkettenreparatur kommt bei diesen noch extra dazu, ist dann ein gesondertes Angebot mit um die 1100 €.

Ähnliche Themen

Zitat:

@passatsucher schrieb am 29. Juli 2016 um 15:56:12 Uhr:


19 Falls Motor aus- und eingebaut werden soll:

20 Motor aus,- und einbauen 1 595,00 595,00

Interessant ist die Position 19. Hört sich hier so an als müsste der Motor nicht unbedingt raus.

@MauiSven

Was war denn mit deinen Ventilen nicht in Ordnung? Die sind ja alle bearbeitet worden. Waren die etwa so verkokt, dass nur noch ein neues Einschleifen geholfen hatte?

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 29. Juli 2016 um 16:02:25 Uhr:



Zitat:

@passatsucher schrieb am 29. Juli 2016 um 15:56:12 Uhr:


19 Falls Motor aus- und eingebaut werden soll:

20 Motor aus,- und einbauen 1 595,00 595,00


Interessant ist die Position 19. Hört sich hier so an als müsste der Motor nicht unbedingt raus.

Nein, das ist nicht so! Die Firma repariert auch Motoren die bei ihnen angeliefert werden, daher ist der Posten extra aufgeführt. Wenn du deinen Motor also alleine aus- und wieder richtig einbauen kannst, kannst du die diese Position sparen. 😉

Zitat:

@passatsucher schrieb am 29. Juli 2016 um 16:03:59 Uhr:


@MauiSven
Was war denn mit deinen Ventilen nicht in Ordnung? Die sind ja alle bearbeitet worden. Waren die etwa so verkokt, dass nur noch ein neues Einschleifen geholfen hatte?

Ja, das zum einen (unsymmetrische Phase, siehe die beiden Bilder von einem Ventil aus jeweils gegenüberliegender Ansicht) und zum anderen waren sie wohl etwas verbogen (konnten selbst die dort sich nicht erklären)...

Wp-20160629-14-14-40-pro
Wp-20160629-14-14-12-pro

Im Bild unten seht zunächst die Antwort auf meinen Kulanzantrag...

Audi: "... telefonisch nicht erreichen."
BITTEEEE??? Die haben das lediglich EINMAL zur besten Arbeitszeit um ca. 14:30 probiert!! 😠

Audi: "Es ist unser Ziel, unseren Kunden ein einwandfreies Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Dennoch können Schäden an Bauteilen aufgrund der unterschiedlichsten Einflüsse nie ganz ausgeschlossen werden."
Tolle Antwort, zielgenau auf meinen Fall abgestimmt, bravo Herr Roboter!! 🙄
Nu nu, die "unterschiedlichsten Einflüsse" waren dann wohl die 4 Kolbenringe, deren Unterdimensionierung bis heute unbekannt ist und "nie ganz ausgeschlossen werden" konnte... *sarkastisch lach*

Und aha, WIR sind also mit dieser Aussage nun offiziell alles Beta-Tester oder was?? 😰
"Tut uns leid, lieber Hr. Mitarbeiter eines bekannten Auto-Konzerns, dass die Babynahrung dann doch zu viel Schadstoffe enthalten hatte. Kann passieren, machen Sie halt einfach ein neues..."

Audi: "... bei Fragen und Anregungen gern wieder für Sie da."
Hm, was soll das denn nun wieder heißen. Dass ich mich beim nächsten Sachmangel wieder abwimmeln lassen darf, oder wie...?? 😕

Ablehnung

Ich hatte am Dienstag auch ein langes Telefonat mit einem Mitarbeiter aus Ingolstadt.
Anfangs war ich freundlich, gegen Ende des Gesprächs dann jedoch nicht mehr. Die wollen einen nur für dumm verkaufen.
Der Kollege wollte mir natürlich immer wieder erzählen dass es ja ein Einzelfall ist und das bei so einer Laufleistung (100.000km) eben sein kann. Ist eben normaler Verschleiß 😉

Nächste Woche hab ich nochmal ein Termin beim 🙂 und nachdem ich dann dort den Antrag komplett abgelehnt bekomme, hab ich schon einen Kostenvoranschlag vom Profi hier liegen. Der Spaß wird mich dann ca 3900€ kosten.

Naja, jetzt weiß ich eben dass es kein S3 8V, sondern ein BMW wird. Trotzdem war das ganz shcön teures Lehrgeld..
Die Aussage vom 🙂 war übrigens "Also ich würde den Wagen jetzt schnell verkaufen"... Wirklich ne richtig tolle Äußerung. Problem ist nur dass ich noch ein Gewissen habe und den Wagen erst verkaufe, wenn er gemacht ist.

Ist auch besser so. Steht ja jetzt eh in der Historie und falls du es verschweigen solltest kannst du dich auf richtig ärger und noch mehr Lehrgeld einstellen.

Hast aber ein gutes Gewissen 😉

Ich habe inzwischen auch einen Termin für die Ölverbrauchsmessung sowie die TPI1 auf September gemacht. Da ich demnächst in Urlaub gehe ist es früher leider nicht möglich. Bin echt gespannt wie es danach weiter geht...

Gibt es eigentlich ein zeitliches Limit für die Ölverbrauchsmessung? Da ich nicht besonders viel fahre, kann es auch 8 Wochen dauern bis ich die 1000km voll habe...

Zitat:

@rave86 schrieb am 4. August 2016 um 21:11:55 Uhr:


Ist auch besser so. Steht ja jetzt eh in der Historie und falls du es verschweigen solltest kannst du dich auf richtig ärger und noch mehr Lehrgeld einstellen.

Hast aber ein gutes Gewissen 😉

In der Historie steht davon nichts. Das wird erst mit dem (inzwischen gestellten) Kulanzantrag eingetragen. Das einzige was da steht, ist dass ich bei km-Stand 119.000 liegen geblieben bin. Und das lag ja an der Drosselklappe.
Also es ist schon möglich so einen Wagen ohne Probleme zu verkaufen, ohne dass man da mit etwas rechnen muss. Deshalb rate ich jedem davon ab einen Wagen aus dem Bauzeitraum zu kaufen.
Das läuft ja heutzutage so ab: Mein Auto verbraucht Öl -> ich google meinen Wagen+das Problem -> ich finde 23402432 Beiträge was es ist, was es kostet -> jetzt hat man die Möglichkeit: a) den Koffer einfach zu verkaufen, oder b) was dagegen zu unternehmen und damit alles in die Historie eintragen zu lassen.

Ich hab mich für zweiteres entschieden, da ich -wie schon erwähnt- nicht mehr in den Spiegel blicken könnte, wenn ich so eine große Reparatur dem unwissenden Käufer aufzwinge. Leider ist aber genau das in unserer heutigen Gesellschaft das PRoblem.. Für die meisten Leute ist es zufriedenstellend ein Problem auf jemand anderen zu schieben, anstatt sich selbst darum zu kümmern.

Ich werde nächste Woche berichten was bei meinem Antrag herauskam und auch was die Reparatur bringen wird.

Grüße!

Zitat:

@recell schrieb am 5. August 2016 um 07:25:31 Uhr:



Zitat:

@rave86 schrieb am 4. August 2016 um 21:11:55 Uhr:


Ist auch besser so. Steht ja jetzt eh in der Historie und falls du es verschweigen solltest kannst du dich auf richtig ärger und noch mehr Lehrgeld einstellen.

Hast aber ein gutes Gewissen 😉

In der Historie steht davon nichts. Das wird erst mit dem (inzwischen gestellten) Kulanzantrag eingetragen. Das einzige was da steht, ist dass ich bei km-Stand 119.000 liegen geblieben bin. Und das lag ja an der Drosselklappe.
Also es ist schon möglich so einen Wagen ohne Probleme zu verkaufen, ohne dass man da mit etwas rechnen muss.

Das stimmt so nicht. Was recell vermutlich auch meint ist der Fakt, dass der Urheber des Sachmangels alle Anfragen dazu für sich speichert und quasi eine Blacklist der Fahrzeuge anlegt, von dessen Mangel der Halter inzwischen weiß und sich gemeldet hat. Dass es nicht in der allgemein verfügbaren Historie abgelegt wird, entspricht allerdings natürlich auch dem Tatbestand der arglistigen Täuschung... 😠
Somit erhält der Nachbesitzer spätestens dann Kenntnis davon, dass der Verkäufer das Problem kannte, wenn er selbst eine Anfrage stellt und zu hören bekommt, dass dieser Wagen früher schon einmal angefragt worden war... Und damit wäre die bewusste Täuschung durch den Verkäufer aufgeflogen! 😉

@Carlo1975 : Der Zeitraum der Ölverbrauchsmessung spielt keine Rolle. Ich habe für die Messung 3 Monate gebraucht. Man hatte mich allerdings schon gar nicht mehr erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen