Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Da ist schneller Handlungsbedarf angesagt!
Entweder Auto in dem Zustand verkaufen, oder Verkauf rückabwickeln.
Was sehr schwierig wird, da man das Fahrzeug stehen lassen muss, um keinen kapitalen Motorschaden zu riskieren.
Rückabwicklung wird ewig dauern. Verkaufspreis sehr gering.
Oder halt schnellst möglich, dass Fahrzeug zur Motorrevision bringen.
Ein Austauschmotor käme für mich nicht in Frage, da man nie weiß, was und wie gemacht wurde.
Für den Preis für Austauschmotoren, wie von verschiedenen Anbieter verkauft werden, kann das nichts vernünftiges sein.
Worst Case, was für ein Ar*chlochverkäufer.
Ich denke so ein Verkauf ist rechtswidrig aber um den Belangen zu können brauchst du einen Anwalt und Gutachter. Also investiertes Geld, welches sind angesichts des Streitwertes vielleicht gar nicht mehr lohnt. Und sowas zieht sich dann auch zeitlich und du hast ein monate- bis jahrelang stillgelegtes KFZ.
Richtig unschön.
Ja, ihr habt recht. 🙁 ich habe zum Glück eine Rechtsschutz... ich schreibe den Verkäufer nochmal an und werde ihn darauf hinweisen, dass ich jetzt einen Anwalt kontaktieren werde. Vielleicht meldet er sich dann doch nochmal.
Das typische und am Ende hat man nichts als Lebenszeit investiert
Ähnliche Themen
Bitte entschuldigt, wenn das in diesem Thema schon mal erwähnt wurde. Es sind mittlerweile 329 Seiten.
Sagt mal, wenn ich mir so einen Ölverbrauch 2.0 TFSI kaufen sollte. Wie teuer sind die Ersatzteile, wenn man die Revision der Kolbenringe selber macht? Man bekommt diese Ölverbrauch TFSI zu einem sehr günstigen Preis inzwischen. Da habe ich ernsthaft überlegt es selber zu machen. Nicht weil ich ein Geschäft daraus machen möchte, ich denke über ein Daily Driver nach, so ein VFL 2.0 TFSI ist an sich ein schönes Auto.
Ich habe einen Ort zum schrauben und inzwischen eine gute Werkzeugsammlung.
Ganz grob gesagt wäre das ja Zylinderkopf ausbauen, Kolben ziehen, Ringe tauschen, alles reinigen, zusammen bauen, Ölkreislauf spülen und los.
Sind das dann nur neue Kolbenringe oder kommen da noch andere Teile hinzu (vorausgesetzt es sind keine weiteren Defekte). Wo finde ich mehre Infos dazu, Lust und Zeit hätte ich.
Da gehen die Meinungen weit auseinander.
Der eine nimmt billige Kolben, der andere Scheuerlein Kolben.
Neue Kolbenringe bringt nichts, da müssen schon neue Kolben rein.
Wenn man es richtig macht, dann sollte man noch einige andere Dinge neu machen.
Minimum Kolben, Zylinderkopfdichtung, ggf.planen Kopf und Rumpf.
Scheuerlein lese ich mir gerade durch. 750€ sind inzwischen etwa 10% des Marktwertes von A5 VFL.
Ob das lohnt...da muss ich nochmal in mich gehen. Lust auf die Arbeit hätte ich schon, wird bestimmt in viel Flucherei enden 😁
Ich habe genau das selbst vor 6 Jahre an meinem Q5 gemacht, mit dem Scheuerlein Sorglos Paket…. Motor muss raus sonst kan man bei diesem Motor die Kolben nicht ziehen. Hat wunderbar geklappt und war wirklich ein Vergnügen, habe es in 4 Wochen gemacht.
Steuerkette, Schienen und Spanner (Original Audi) gleich ersetzt natürlich, sonst nichts.
Dabei muss ich sagen das der Motor noch sehr gesund war, 95t Km Laufleistung und einen rasch steigender Ölverbrauch von z.Z. (nur) 1L/ 2800 Km hatte. Nach den Kolbentausch kein messbarer Verbrauch mehr, etwa 1L auf 25.000 Km., und so ist es heute immer noch.
Gesamtkosten waren damals 1300€ plus 300€ Spezialwerkzeuge.
Also, ich würde es jeder Zeit wieder so machen!
Hallo zusammen,
ich habe auch einen Audi A4 2.0 TFSI Baujahr 2009. Gekauft habe ich ihn im Jahr 2017 mit 143000 km Stand.
Jetzt merke ich auch das er Öl verbraucht. 0,8L auf 1000 km und ich habe Angst bzw. ich denke mir das es noch mehr wird. Aktueller KM Stand 193000 km.
Ich habe folgende Sachen in einer freien Werkstatt machen lassen:
Steuerkette erneuert.
Stoßdämpfer vorne links und rechts erneuert.
Querlenker vorne links und rechts erneuert.
Klimakondensator erneuert.
Achsschenker Vorderachse links und rechts erneuert.
Radlager Vorderachse links und rechts erneuert.
Und noch Kleinigkeiten wie jedes Jahr Ölwechsel etc.
Ich habe in den 7 Jahren seitdem ich dieses Auto habe an die 7900 Euro in Reparaturen gesteckt.
Ich werde nie wieder einen Audi A4 kaufen. War die ganze Zeit am überlegen, ob ich mir einen Mercedes C-Klasse kaufe T-Modell.... ab Baujahr 2018 aber auch da können Reparaturen fällig.
Ich habe in der freien Werkstatt mal angefragt wegen Motorinstandsetzung. Kostenpunkt 7000 Euro.
Ich habe jetzt Angst, wenn ich nur auffülle alle 2 Monate, ob es so bleibt oder ich bald einen Motorschaden habe. Öl läuft nirgendwo raus. Ist wie ich jetzt gelesen habe ein Audi bekanntes Problem.
@Lisa4321 Ich wünsche dir viel Erfolg.
Ja stimmt aber nur bei Motor EA888 die nicht Gen3 sind. Ab Gen3 haste diesbezüglich ruhe
7000Euro? hmm... ich würde Motormafia in Dresden mal anfragen.
Die kenne ich persönlich und machen nichts anderes als VAG Motoren und sind fair sowie preisgünstig.
Ich würde Dir kein MB C-Klasse raten -> aber jeder wie er möchte, die haben noch andere Probleme.
Da ist dieser Motor aber schon sehr weit gekommen.
Ich hatte bei 70.000 Kilomter schon einen Vebrauch von 1,2 Liter Öl auf 1000 Kilometer. Da war der Wagen 6 Jahre alt und der Motor wurde auf Kulanz für 6500,- € überholt. Seitdem schnurrt er wie ein Bienchen, ohne Ölverbrauch.
Was will da die Motor-Mafia anderes machen, wie andere Werkstätten?
Gibt da nur 3 Möglichkeiten:
1. Verkaufen, mit ehrlicher Aussage zum Zustand.
2. Behalten, Austauschmotor mit Nachweis, dass der
Motor gemacht wurde.
3. Behalten, Motor vernünftig machen, mit allem was
dazu gehört.
Zu 1, da wird es nicht viel Geld für das Fahrzeug
geben.
Zu 2, einen Motor finden wo die Historie stimmt ist
nicht einfach. Die 2000 € Motoren kann man
vergessen, da das Material für die Überholung
Schon mehr kostet.
Zu 3. Eine komplette vernünftige Überholung des
Motors in einer Werkstatt, geht ab 5000 € los.
Hatte vor 2 Jahren bei den Auto Doctoren
angefragt, dort wollte man 9000 € haben.
Bei mir wurde alles gemacht und hat 7000 € in
einer freien Werkstatt gemacht.
Mit einem Markenwechsel müsstest du deinen Namen ändern, HAHA
so schön das Auto ist, aber 7000 Euro würde ich da nicht rein stecken.
Ich würde mir neue Kolben und so Bisse Kleinkram holen, da landest du so bei 1200 Euro.
Dann einen 500 Euro Wagen mit 6 Monate HU für die Übergangszeit und dann alles schön in Ruhe wechseln.
Wenn das alles nicht in Frage kommt, weil du es vielleicht nicht selber machen kannst oder keinen guten Pfuscher kennst, dann würde ich den Wagen lieber abstoßen.
Aber 7000 würde ich nicht rein stecken. Du darfst ja auch nie vergessen, das ist ein altes Auto und die Reparaturen kommen.
Good Luck