Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
Ähnliche Themen
4961 Antworten
Ohne Motorrevision ist das halt eine einfache Rechnung: 2k für Wartungskosten, die man eh bei dem Kilometer/Alter hat + 2k für die Revision = 4k die man haben sollte, weil die wird vermutlich fällig. Zusätzlich halt die Zeit, passende Werkstatt zu finden, der man vertraut oder die einen guten Ruf hat, Preisverhandlung und abklären ob auch wirklich alles getauscht wird, sonst kann man Preise eh nicht vergleichen (da kommen schnell ein paar Tage Arbeit auf einen zu bis das alles geklärt ist) und Auto ist mindestens 1-2 Wochen weg...
Insgesamt hat man dann halt ein gutes Auto mit einem "neuen" Motor, der vermutlich kaum Probleme macht, außer das die Eingangskanäle verrußen - aber das Problem haben alle Direkteinspritzer ohne extra Düse im Einlasskanal... (Ca. alle 60-80Tsd. ca. 400 Euro).
Es mach schon Sinn, sich einen Abscheider, zu Neudeutsch Oil-Catcher, einzubauen. Als geschlossenes System unproblematisch und es hilft ungemein.
Das macht definitiv mehr Sinn, als viel Geld für Mobil1-Öl auszugeben, ohne dass dieses im Stande wäre, die Verkokung aufzuhalten. Zumindest bleiben die Ventile dann halbwegs sauber - und es ist schon erstaunlich, wieviel Öl sich darin sammelt, welches sonst den gesamten Einlass verdrecken würde. Ohne Frage muss man das dann natürlich wieder nachfüllen. Ich nehme frisches Öl, andere kippen es aus dem Behälter wieder zurück.
Das kann ich aber jedem Fahrer eines jeden Direkteinspritzers empfehlen.
Das mag sein, daß ein Ölabscheider sinnig ist, aber es kann doch nicht verhindern, daß der 2.0er TFSI zu hohen Ölverbrauch hat oder?
Laut Historie ist der AUDI danach nie wieder deswegen beim :-) gewesen.
Es mindert das Problem der Verkokung der Einlasskanäle, die fangen schon nach 20 Tsd. Kilometer an sich wegen Ablagerungen zu verengen, das geht auf Leistung und dürfte auch weitere Probleme in der Verbrennung mit sich ziehen. Nach 60 Tsd. würde ich das spätestens machen. Das sind in Eigenleistung auch schon gerne 3 Stunden Arbeit, plus die Kosten für Walnussstrahlen (oder per Hand und Lösemittel schrubben...), Dichtungen. Werkstatt dürfte da sicherlich ab 400 Euro für nehmen.
Dann ist eigentlich die Entscheidung gefallen. Ich möchte ja kein Auto kaufen, in das ich dann kurz nach Kauf wieder Geld versenke. Schade, aber realistisch. Ich bleibe dann vorerst bei meinem 2.0er TDI A6 Avant.
Ganz großen Dank an euch für euer Fachwissen, eure Tipps und Einschätzungen.
Catchcan kann ich für die tfsi Motoren nur empfehlen unglaublich was da alles gesammelt wird. Und wichtig ist wirklich das die Einlasskanäle sauber bleiben.
Und falls ihr Öl Probleme habt kann ich euch nur Toralin AntiCarbon empfehlen. Kostet in etwa 30€ und bewirkt wunder.
Hier meine Erfahrung damit aus einem anderen Beitrag.
Hier nochmal ein kleines Update, bin jetzt nach der Anwendung von Toralin Anticarbon etwas über 2200km gefahren. In der Zeit hätte ich schon mindestens 1 Liter nach füllen müssen. Zu meinem Erstaunen verbraucht er nach der Anwendung bei weitem weniger Öl als vorher.
Habe alle paar 100 km geschaut wie der Ölstand ist, nicht nur im navi sondern auch am Messstab war der Ölstand auf Max. Bis etwa 1500km (500-600Km viel Stadt/etwas Land und der Rest war größtenteils Autobahn mit 140/160Kmh) dort ist dann der erste kleine Balken im navi verschwunden laut Messstab passt das auch. Ich wa sehr erstaunt und wollte ab da an wissen wie der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ist. Bin in etwa 30-40 min zwischen 200-220 gefahren, hab mich natürlich an die stvo gehalten und den Verkehr berücksichtige. Nach der Fahrt war der Zweite Balken für ein paar Minuten verschwunden, is dann wieder auf 1 strich vor Max gestiegen. Bei etwa 1900Km ist dann der zweite Balken weg gewesen. Nun habe ich etwa 2200 km runter und es fehlen nur 2 Balken.
Für mich bis jetzt also ein voller Erfolg.
Wenn der Verbrauch in etwa so bleibt sollte ich so locker 6000km schaffen ohne Öl nachzufüllen, vorher in etwa 1 Liter auf 1500km.
Ich kann euch das Toralin nur empfehlen falls ihr schon leichte Probleme mit Öl habt.
Ich berichte wieder sobald die Anzeige 1 Liter Öl nachfüllen kommt.
Lg
Hallo Leute ich hab eine Frage ich hab Audi A 4 1,8 TSI Motor Benzin 160 PS jede 1000 km braucht 1 l Öl seit drei Jahre so
was soll ich machen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Ist bekannt bei den Motoren.
https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Gibt bereits genug Themen dazu.
Aber wichtig ist gutes Öl das nicht schon bei 90 grad verbrennt und vorher Motorspühlung und ich kann absolut Toralin Anticarbon als Spray empfehlen.
Einwirkzeit war bei mir bei der ersten Anwendung etwa bei 1 std habe auch länger reingesprüht als drauf stand. Und bei der zweiten Anwendung etwa 3 std einwirkzeit.
Hier meine Erfahrung damit aus einem anderen Beitrag.
Hier nochmal ein kleines Update, bin jetzt nach der Anwendung von Toralin Anticarbon etwas über 2200km gefahren. In der Zeit hätte ich schon mindestens 1 Liter nach füllen müssen. Zu meinem Erstaunen verbraucht er nach der Anwendung bei weitem weniger Öl als vorher.
Habe alle paar 100 km geschaut wie der Ölstand ist, nicht nur im navi sondern auch am Messstab war der Ölstand auf Max. Bis etwa 1500km (500-600Km viel Stadt/etwas Land und der Rest war größtenteils Autobahn mit 140/160Kmh) dort ist dann der erste kleine Balken im navi verschwunden laut Messstab passt das auch. Ich wa sehr erstaunt und wollte ab da an wissen wie der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ist. Bin in etwa 30-40 min zwischen 200-220 gefahren, hab mich natürlich an die stvo gehalten und den Verkehr berücksichtige. Nach der Fahrt war der Zweite Balken für ein paar Minuten verschwunden, is dann wieder auf 1 strich vor Max gestiegen. Bei etwa 1900Km ist dann der zweite Balken weg gewesen. Nun habe ich etwa 2200 km runter und es fehlen nur 2 Balken.
Für mich bis jetzt also ein voller Erfolg.
Wenn der Verbrauch in etwa so bleibt sollte ich so locker 6000km schaffen ohne Öl nachzufüllen, vorher in etwa 1 Liter auf 1500km.
Ich kann euch das Toralin nur empfehlen falls ihr schon leichte Probleme mit Öl habt.
Ich berichte wieder sobald die Anzeige 1 Liter Öl nachfüllen kommt.
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Zitat:
@Spleen schrieb am 3. August 2022 um 06:25:08 Uhr:
Gibt bereits genug Themen dazu.
Aber wichtig ist gutes Öl das nicht schon bei 90 grad verbrennt und vorher Motorspühlung und ich kann absolut Toralin Anticarbon als Spray empfehlen.
Einwirkzeit war bei mir bei der ersten Anwendung etwa bei 1 std habe auch länger reingesprüht als drauf stand. Und bei der zweiten Anwendung etwa 3 std einwirkzeit.Hier meine Erfahrung damit aus einem anderen Beitrag.
Hier nochmal ein kleines Update, bin jetzt nach der Anwendung von Toralin Anticarbon etwas über 2200km gefahren. In der Zeit hätte ich schon mindestens 1 Liter nach füllen müssen. Zu meinem Erstaunen verbraucht er nach der Anwendung bei weitem weniger Öl als vorher.
Habe alle paar 100 km geschaut wie der Ölstand ist, nicht nur im navi sondern auch am Messstab war der Ölstand auf Max. Bis etwa 1500km (500-600Km viel Stadt/etwas Land und der Rest war größtenteils Autobahn mit 140/160Kmh) dort ist dann der erste kleine Balken im navi verschwunden laut Messstab passt das auch. Ich wa sehr erstaunt und wollte ab da an wissen wie der Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten ist. Bin in etwa 30-40 min zwischen 200-220 gefahren, hab mich natürlich an die stvo gehalten und den Verkehr berücksichtige. Nach der Fahrt war der Zweite Balken für ein paar Minuten verschwunden, is dann wieder auf 1 strich vor Max gestiegen. Bei etwa 1900Km ist dann der zweite Balken weg gewesen. Nun habe ich etwa 2200 km runter und es fehlen nur 2 Balken.
Für mich bis jetzt also ein voller Erfolg.
Wenn der Verbrauch in etwa so bleibt sollte ich so locker 6000km schaffen ohne Öl nachzufüllen, vorher in etwa 1 Liter auf 1500km.
Ich kann euch das Toralin nur empfehlen falls ihr schon leichte Probleme mit Öl habt.
Ich berichte wieder sobald die Anzeige 1 Liter Öl nachfüllen kommt.
Lg
Und am besten noch falls nicht schon getauscht die KGE ersetzten. Kostet etwa 30-40€ Einbau ist recht einfach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Zitat:
@kenan23 schrieb am 3. August 2022 um 06:20:21 Uhr:
Hallo Leute ich hab eine Frage ich hab Audi A 4 1,8 TSI Motor Benzin 160 PS jede 1000 km braucht 1 l Öl seit drei Jahre so
was soll ich machen?
die Ursache hättest du schon mit einer simplen Google-Suche herausfinden können.
Was du machen sollst?
• beim nächsten Mal als erstes einen gescheiten Threadtitel benutzen (im Interesse der hier Mitlesenden)
• die Suchfunktion verwenden
• den Hobel abstoßen, wird nicht bessser in Zukunft, oder willst du tausende von Euros investieren?
• Wundersprays oder Wunderöle: kannste in dem Fall alles vergessen.. reiner Voodoo-Zauber!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Zitat:
@audijazzer schrieb am 3. August 2022 um 08:38:17 Uhr:
die Ursache hättest du schon mit einer simplen Google-Suche herausfinden können.Zitat:
@kenan23 schrieb am 3. August 2022 um 06:20:21 Uhr:
Hallo Leute ich hab eine Frage ich hab Audi A 4 1,8 TSI Motor Benzin 160 PS jede 1000 km braucht 1 l Öl seit drei Jahre so
was soll ich machen?Was du machen sollst?
• beim nächsten Mal als erstes einen gescheiten Threadtitel benutzen
• die Suchfunktion verwenden
• den Hobel abstoßen, wird nicht bessser, oder willst du tausende von Euros investieren?
• Wundersprays oder Wunderöle: kannste in dem Fall alles vergessen.. reiner Voodoo-Zauber!
Kann ich so nicht stehen lassen.
Billiges Öl verbrennt früher sorgt also für Verkokung besseres Öl hält bei höheren Temperaturen halt einfach besser. Motorspühlung bringt immer was und das Wundermittel Toralin bringt definitiv etwas. Vor der Anwendung 1 Liter auf 1500km nach zweimaliger Anwendung 2200km Ölstand ist immer noch kurz vor Maximum also hat vielleicht 200-250ml verbraucht was für mich definitiv ein Wunder ist. 😁 natürlich behebt es das Grundproblem nicht aber lieber 1x oder 2x im Jahr die Anwendung für 30€ als eine motorrevision für 3000€.
Mein Tipp, hol dir das Toralin anticarbon als Spray,
Alles nach Anleitung machen einwirkzeit verlängern auf 1-2 std Sicherung von der benzinpumpe nicht vergessen, danach alles abdecken und mehr Mals starten und immer wieder neue Tücher drauf damit der dreck ordentlich raus kommt. Alles zusammen bauen Motor starten warm laufen lassen 3-4 min Standgas auf etwa 3000 für 2-3 min dann ab auf die Autobahn und Feuer frei. Wenn das Öl schön heiß is Motorspühlung rein 15-20 min laufen lassen dann direkt Ölwechsel mit neuem Filter und neuer KGE. Dann die Toralin Anwendung wiederholen. Danach am besten Ölstand checken und auf Max auffüllen und dann abwarten wie weit du kommst. 🙂
Ein Versuch ist es allemal wert.
Kosten wenn du alles selbst machst: 30€ Toralin, 50€ Öl (ich nutze 5w40 von Rowe), Filter 10€, KGE 40€, Bühne 10-20€, ich hab bei mir noch neue Zündkerzen mit rein gemacht kosten in etwa 40€. Bei mir hat es definitiv etwas gebracht also für mich ein voller Erfolg. Ich wünsch dir viel Glück.
Das kam in übrigen bei mir raus. Das war 1x starten etwa 5 sek. Habe dann neue Tücher drauf gemacht und die sahen auch wieder so aus. Hab das ganze dann etwa 5-6x gemacht.
Siehe Bild
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
was ist für dich "billiges Öl, das bei 90 Grad verbrennt"? Mein LL-Öl tut das definitiv nicht.
Ansonsten kannst du gerne glauben was du willst (tun die Zeugen Jehovas auch), auf Dauer kommst du um die Wahrheit eh nicht herum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Zitat:
@audijazzer schrieb am 3. August 2022 um 09:25:29 Uhr:
was ist für dich "billiges Öl, das bei 90 Grad verbrennt"? Mein LL-Öl tut das definitiv nicht.
Ansonsten kannst du gerne glauben was du willst (tun die Zeugen Jehovas auch), auf Dauer kommst du um die Wahrheit eh nicht herum.
Naja ein wirklich billiges Öl gibt es nicht. Allerdings haben die günstigen Öle meistens nicht so gute Werte wie andere. Mir war wichtig das der Noack wert hoch ist weswegen ich mich für das Rowe HIGHTEC SYNTH RS SAE 5W-40 entschieden habe. Natürlich haben auch LL Öle gute Werte und man kann sie auch ohne bedenken 10000km fahren aber halt nicht länger, zumindest nicht im tfsi mit den Bekannten Problemen.
Und ich habe vorher auch nicht dran geglaubt das Problem in den Griff zu bekommen. Aber bis jetzt scheint alles so als wären die abstreifringe wieder etwas freier als vorher. Und ich schätze das ich nach der Anwendung sicher 5000km schaffe ohne das Öl nachzufüllen wenn nicht sogar noch mehr. Und das wäre für mich schon ein voller Erfolg.
Und wenn du das mittel selbst noch nicht getestet hast solltest du nicht vorzeitig urteilen.
Natürlich löst man damit das ursprüngliche Problem nicht aber man wirkt dem entgegen, und es scheint zu funktionieren. Also lieber 1x die Anwendung im Jahr als 3000€ für die Reparatur. Meine Meinung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]
Zuerst eine Ölschlammspülung ins Öl Kippen 300km fahren.
Dann öl ablassen , Filter wechseln, frisches Billigöl drauf. Dann nochmal eine Motorspülung einfüllen.
20min laufen lassen den Motor.
Öl ablassen , Filter Wechseln . Frischöl ( KEIN LONGLIFE ) einfüllen.
Das ganze nach 5 - 10tkm wiederholen . Hat zumindest bei meinem Bruder deutlich zum Erfolg geführt .
https://www.motor-talk.de/.../...lbenringproblem-am-tfsi-t7279018.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch am Audi A4' überführt.]