Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@RBS-Fan_1992 schrieb am 13. Mai 2019 um 12:55:38 Uhr:


Wobei ich das genannte Öl von @Arpaio mit den hohen Reinigungseigenschaften schon für sinnvoll halte. (Mobil 1 ESP Formula)

wobei diese angebliche Besonderheit erstmal durch neutrale Untersuchungen bestätigt werden müsste.
Tun andere Öle sicher genauso gut.
Btw: ich hab nichts gegen das Mobil-Öl.

Motorensauberkeit ist kein Problem, das können sie eh alle. Bei den 504/507 ist eher die alkalische Reserve das Problem und da sind sie durch die Bank nicht gut - egal welches Label drauf klebt. Aber das dient halt in erster Linie den Dieselmotoren und der Lebensdauer deren DPF Filter und AGR Einheiten.
Natürlich kann man das abmildern indem man diese Öle mit Benziner im fixen 15000km oder Jahresintervall fährt - aber dann gibts halt immer noch Öle ausserhalb des 504/507er Bereichs die eigentlich die bessere Alternative sind - wenn man eine Lebensaufgabe "Fahrzeugpflege" daraus machen will 😁

Sag sowas hier bloß nicht, alles was keine vag freigabe hat ist absoluter dreck 😉 😁

Nein - die Freigabe hat es ja aber halt nicht die 504/507 fürs die flexiblen Serviceintervalle, also die bekommtn man durchaus wenn man darauf Wert legt - es gibt da ja noch die 50500/50200 und wie sie alle heißen für die Ottomotoren im fixen Intverall.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Arpaio schrieb am 13. Mai 2019 um 08:54:40 Uhr:



Zitat:

@RBS-Fan_1992 schrieb am 13. Mai 2019 um 08:48:26 Uhr:


Danke, welches würdest du empfehlen?

Ist der Festintervall wirklich ratsamer als der Longlifeintervall?


Natürlich kann man auch bei LL nach 15.000 km das Öl wechseln.
Hast du denn bereits Probleme mit dem Ölverbrauch?

Ich persönlich wähle Öle mit guten Reinigungseigenschaften, im Moment Mobil1 ESP Formula als 5W 30, bzw. sogar als 0W 30. Shell würde ich auch noch in Erwägung ziehen, sind noch etwas günstiger.
Andere sind der Meinung, dass ein dickeres 5W 40 bei Festintervall den Öl-Verbrauch senkt, eben weil es dicker ist.

Natürlich immer nach der entsprechenden Freigabe.

Habe mir heute das 5W-30 von Mobil 1 geholt. Anscheinend gibt es das ESP Formula nicht mehr (laut Verkäufer), nennt sich nur mehr ESP.

https://www.mobil1.de/.../esp-5w-30.aspx?...

Auf die Gefahr hin, dass es schon jemand geschrieben hat: In der Autobild 5/2019 steht im Gebrauchtwagencheck Audi A5 einiges zur Problematik verkokende Kolbenringe bei 1.8 und 2.0 TFSI bis 2015.

Zitat:

@Stiesen schrieb am 22. Mai 2019 um 17:02:19 Uhr:


Auf die Gefahr hin, dass es schon jemand geschrieben hat: In der Autobild 5/2019 steht im Gebrauchtwagencheck Audi A5 einiges zur Problematik verkokende Kolbenringe bei 1.8 und 2.0 TFSI bis 2015.

Bis 2015 glaube ich eher nicht, es betraf das vFL bis 2012.

Die Autobild schreibt, der EA888 hätte bis 2015 zu schmale Ölabstreifringe, die zu erhöhtem Ölverbrauch führen. Die Bohrungen seien zu klein, so dass sie verkoken und das Öl verbrennt. Daher müssten die Abstreifringe ausgetauscht werden, Kostenpunkt €2500, und am besten die anfällige Steuerkette gleich mitauswechseln.

Die Autoblöd hat halt nicht immer recht...

Irgendwo anders wurde auch schon erwähnt das erst ab ca 2015 das Problem endgültig behoben wurde.
Oder wie es einer der Autodoktoren so schön sagte, diese Ringe verwendet man seit 30 Jahren, nur eben VW/Audi nicht.

Zitat:

@darklordjr8 schrieb am 22. Mai 2019 um 20:32:58 Uhr:


Die Autoblöd hat halt nicht immer recht...

Bild Dir lieber Deine eigene Meinung! 😉 Aber hier haben sie offenbar externe Leute gefragt, die Ahnung haben.

Das stimmt schon. Es wurden mit der Änderung der Ringe nicht gleich die Wellenringe verbaut. Daher kann es auch nach 2012, bzw. auch nach der TPI zu etwas mehr Ölverbrauch kommen.

Meiner ist aus 2012 und verbraucht kein Öl.

Das Ganze hat auch schon die Gerichte beschäftigt. Bei einem Verfahren vor dem OLG Stuttgart hat der Sachverständige festgestellt:

70 Nach den Feststellungen des Sachverständigen F. (S. 2 des Protokolls vom 28.04.2017, Bl. 49) bestehen bei nach Motorisierung, Alter, Laufleistung und Fahrzeugklasse vergleichbaren Fahrzeugen der Hersteller Fi., H., B. und M. derartige „Ölverbrauchsprobleme“ nicht und kennt lediglich der Hersteller R. ein vergleichbares Problem, wenn auch nicht so ausgeprägt wie bei V. und A. (weniger als 10 % der Fahrzeuge mit vergleichbarer Motorisierung sind bei R. betroffen statt 2/3 bei A. / V., so der Sachverständige ebenda). Weiter hat der Sachverständige F. festgestellt, dass bei Motoren wie sie hier in Rede stehen (1,8 l- bzw. 2,0 l-Benzinmotoren mit Turboaufladung) der übliche Ölverbrauch selbst bei „mittelmäßigen“ Motoren 0,2 l/1.000 km nicht überschreitet, allerdings Verbräuche bis 0,5 l/1.000 km noch im Rahmen liegen würden (S. 3 des Protokolls vom 28.04.2014, Bl. 50). Damit hat der Sachverständige seine Aussage auf S. 7 des Protokolls vom 31.03.2017, wonach bei einem 4-Zylinder-Turbomotor mit einem Hubraum von ca. 2 l der Ölverbrauch zwischen 1 l bis maximal 5 l/10.000 km, also zwischen 0,1 l bis maximal 0,5 l/1.000 km, betrage, in der Sache bekräftigt.

...

79 Nach den Ausführungen des Sachverständigen E. ist ein derartiger Schaden nach ca. 66.000 km bei einer (sonst) üblichen Laufleistung des Motors von 300.000 km „eher unüblich“ und durch die spezielle Konstruktion des Kolbenrings bedingt, so dass das Fahrzeug nicht die übliche Beschaffenheit aufweist. Denn bauart- und typbedingte Besonderheiten sind zwar grundsätzlich hinzunehmen, jedoch nur, solange sie nicht Gebrauchstauglichkeit oder Verkehrssicherheit beeinträchtigen (OLG Brandenburg NJW-RR 2007, 928, 929; OLG Koblenz NJW-RR 2003, 1380; OLG Frankfurt DAR 1992, 381; Reinking/Eggert, a.a.O., Rn. 462). Bewirkt eine „konstruktive Besonderheit“ wie hier die Konstruktion der Kolbenringe einen vom Käufer (Nutzer) nicht zu verhindernden Motorschaden, liegt eine Schwachstelle in der verwendeten Technologie vor, die die Bandbreite der technisch möglichen und zulässigen Lösungsansätze überschreitet (vgl. Reinking/Eggert, a.a.O., Rn. 468, 470; LG Bielefeld, Urteil v. 13.04.2011, 3 O 193/09, Rn. 28 in Juris). Von einer „innovativen Weiterentwicklung“ wie das Landgericht meint (LGU S. 10 unter (2)) kann mithin keine Rede sein.

Hallo zusammen,

da der Thread recht mächtig ist stelle ich mal frei weg meine Fragen, auch auf die Gefahr hin, dass sie schon beantwortet wären.

Wir haben seit Dezember 2018 einen Passat 3C B7, Laut Schein Erstzulassung 12.01.2012, damals mit 71tkm mit dem 1.8L Motor.

Als wir das Fahrzeug geholt hatten war der Ölstand ca. mittig im geriffelten Bereich des Messstabs, bzw. eher einen Tick unter der 50%. Da unser "Heimatmechaniker" auch immer nur um die 50% des geriffelten Bereichs voll macht hab ich mir dabei nix gedacht.
Nun sind rund 8.000km vergangen und plötzlich kam die "Ölstand prüfen" Meldung. Die Werkstatt um die Ecke hat dann 1L eingefüllt und er lag dann wieder ziemlich exakt auf 100% des geriffelten Bereichs.
Grob geschätzt ist Minimum bis Maximum wohl 1L, demnach hätten wir knapp unter 0.5L auf 8.000km.

1) Ich denke, wenn wir den Verbrauch beibehalten würden war das OK und kein Anzeichen für Probleme, oder?

2) Es gab hier ja die Probleme mit den Kolbenringen / Ölabstreifringen. Kann man als Laie herausfinden ob man betroffen wäre (z.B. wenn Motorkennbuchstabe XYZ bis zum Datum X betroffen wären etc.)?
Oder kann der Freundliche das aus der Identnummer lesen (ggf. auch Hinweise auf einen erfolgten Austausch?
Oder ist da echt "aufmachen & kucken" angesagt...was ja eher unrealistisch wäre.

3) Das Fahrzeug ist ein paar Tage nicht hier bei mir, daher ist auch das Bordbuch auf Abwegen. Weiß wer aus dem Kopf welches Öl da rein muss? Ich hab was im Kopf von 5W30 und einer ...007 in der Bezeichnung, kann mich aber irren...

Danke

0.5 oder 1l auf 8TKM geht. Eventuell, ohne das andere Symptome Auftreten, ist Vielleicht die KGE Defekt.
Nimm ein 5W40 oder 0W40 auf Festintervall 12Mon./15TKM - MB Spezifikation 229.5
Eventuell vor dem Ölwechsel noch eine Motorspülung mit zugeben. Mannol oder Liqui Moly.

Kolbenringe betrifft A4 und A5 Anfang 2008 bis Mitte 2011

Deine Antwort
Ähnliche Themen