Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
Zitat:
@Golf3vec schrieb am 25. März 2018 um 15:59:52 Uhr:
Irgendwo Stand hier doch letztens eine Firma in NL die die Reparatur für 2899 Festpreis macht mit eigen entwickelten Kolben sowie Ringen inkl. Tausch der Steuerkette sowie Ölwechsel anschließend.
Ich bin so froh das meiner das hinter sich hat.....
.
Neben dem Vergleich der Teileauflistung
sollte auch der Reise-Zeitaufwand, sowie die Fahrtkosten mit eingerechnet werden
Ich habe die Reparatur nun auch hinter mir. Eine Ölverbrauchsmessung ergab einen Verbrauch von 2 Litern auf 1000km. Trotz Scheckheftpflege wurde der der Kulanzantrag zweimal abgelehnt (BJ 2009; ~120.000 km); Begründung "zu alt"...
Die Reparatur wurde nun bei Wild Motoren durchgeführt. Die Anfahrt von ~300km muss es einem bei dieser Schadensache wert sein. Zusätzlich zu den Ölabstreifringen wurden bei mir ebenfalls Steuerkette, Kettenspanner und die undichte Wasserpumpe zum Materialpreis gewechselt. Der Service war einwandfrei (inkl. Transfer zum Bahnhof Würzburg).
Fazit 1: Nach 1000km (ohne Ölverbrauch) steht jetzt ein Öl- und Filterwechsel an. Um die Reparaturkosten wieder reinzuholen wird das Auto jetzt gefahren bis es auseinander fällt.
Fazit 2: Nie wieder VAG.
Alles richtig gemacht!
Zitat:
@Leeson88 schrieb am 27. März 2018 um 11:02:00 Uhr:
Fazit 2: Nie wieder VAG.
Konsequent und auch wieder richtig! 😁
Zitat:
@Leeson88 schrieb am 27. März 2018 um 11:02:00 Uhr:
Um die Reparaturkosten wieder reinzuholen wird das Auto jetzt gefahren bis es auseinander fällt.
Denk noch einmal darüber nach, denn deine Entscheidung hat zwangsläufig mit der Zeit weiter ansteigende Reparaturkosten zur Folge. Okay du könntest den Wagen notfalls auch schieben lassen damit der Zeitpunkt des Auseinanderfallen auch ohne Reparatur erreicht wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Leeson88 schrieb am 27. März 2018 um 11:02:00 Uhr:
Fazit 1: Nach 1000km (ohne Ölverbrauch) steht jetzt ein Öl- und Filterwechsel an. Um die Reparaturkosten wieder reinzuholen wird das Auto jetzt gefahren bis es auseinander fällt.Fazit 2: Nie wieder VAG.
So sieht es bei uns auch aus. Einmal richtig tief in die sch.. gegriffen reicht. Andere bauen auch schöne Autos.. .
Klar ist das mit dem Ölverbrauch eine verdammt beschissene Sache. Auch ich bin damit betroffen und meine Wut ist auch sehr groß, aber auch andere Hersteller hatten in der Vergangenheit viele Probleme: Sei es mit Rost, oder den Bremsen etc. Beispielsweise haben sie bei Mercedes die SBC Bremse von heute auf morgen nicht mehr verbaut, was einen enormen Wertverlust des Fahrzeugs mit SBC bedeutete. Da szieht sich quer durch alle Hersteller.
Ich denke, dass ich in absehbarerer Zeit den Motor auch überholen lassen werde. Ich habe einige Baustellen, wie die Wasserpumpe, die rinnt, der Kettenspanner, der nach 150.000km sicher auch nicht mehr so top ist und eben der Ölverbrauch. Wenn ich diese beiden Dinge einzeln machen lasse, zahle ich auch schon fast 2000€. Da sind die 1500€ noch sehr viel, aber noch am ehesten vertretbar. Danach erwarte ich mir keine Probleme mehr und fahre danach das Auto sicher noch einmal 150000km.
Billiger ist es allemal, als das Fahrzeug aufgrund des Ölproblems halb zu verschenken und sich für teures Geld ein Neues zuzulegen. Ist sicher auch Schönrederei, aber damit tut man sich etwas leichter, das ganze zu verdauen...
Das Problem mit dem Wertverlust ist das eine.... aber das der Karren dann stehen bleibt nach übermäßigen Ölverbrauch das andere.... Fängt das Auto nach 10 Jahren zum rosten an...ist es ärgerlich aber das Fahrzeug ist alt.Punkt.
Fängt ein Auto nach 5 Jahren bzw.50000km an Öl zu saufen wie blöd ist das nicht normal...Und verärgert Kunden, Mitarbeiter, Händler...
Anscheinend interessiert das den Managern des VW Konzerns nicht die Bohne....
Das Hauptproblem ist die europäische Gesetzeslage. In den USA und sogar in der Schweiz wurde vom Gericht beschlossen, alle Ölsäufer kostenlos zu reparieren. In Deutschland und Österreich ist es leider anders.
Am besten wäre es halt gewesen, wenn der Ölverbrauch bereits während der Garantiezeit aufgetreten wäre. Aber da er schleichend immer höher wird, hat man leider schlechte Karten und Audi lässt halt keine Methode aus, um sich von einer Reparatur zu drücken. Eine Kulanz von 70% ist auch eine Augenauswischerei, wenn die Reparatur bei Audi über 5000€ beträgt. Da kann ich gleich in einer freien Werkstatt die Teile von Scheuerlein verbauen lassen. 350€ Materialkosten und der Rest ist Arbeitszeit.
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 29. März 2018 um 00:23:02 Uhr:
Das Hauptproblem ist die europäische Gesetzeslage. In den USA und sogar in der Schweiz wurde vom Gericht beschlossen, alle Ölsäufer kostenlos zu reparieren.
Eine Kulanz von 70% ist auch eine Augenauswischerei, wenn die Reparatur bei Audi über 5000€ beträgt.
Da kann ich gleich in einer freien Werkstatt die Teile von Scheuerlein verbauen lassen. 350€ Materialkosten und der Rest ist Arbeitszeit.
.
In der Schweiz hat das der Importeur freiwillig gemacht.
Ein darauf spezialsierter Betrieb ist immer besser als ein Teiletauscher
Genau so ist es mit der "großzügigen" Kulanz. Selbst damit wird noch genug Geld gemacht. Es ist ganz klar ein Konstruktionsfehler, der Mangel war von Beginn an da. Schuld ist unsere Gesetzgebung. Ich weiss nicht ob es Scheuerlein oder Wild Motoren waren, die im Interview gesagt haben, dass solch schmale Abstreifringe uralt sind und sowas eigentlich schon ewig nicht mehr verbaut wird.
Die Vollpfeiffen von Audi haben ja sogar wieder zu schmale Abstreifringe eingebaut über einen gewissen Zeitraum bei der Instandsetzung, wo das Problem wieder auftritt, natürlich wenn man wieder aus der Gewährleistung raus ist. Das ist Kundenbindung. Den Ölverbrauchstest darf man auch selbst zahlen für schöne 30 Euro/Liter....
Ganz ehrlich. Ich empfehle nach den ganzen Berichten Wild Motoren/Scheuerlein. Da bekommst man für einen fairen Preis gute Arbeit vom Spezialisten und hat danach einen top Motor. Es hat nur Vorteile, Audi ist teuer, Audi hat teilweise wieder zu schmale Abstreifringe eingebaut, dann rumärgern mit Kulanz etc und am Ende zahlt man mehr als beim Motor Instandsetzer. Der deutsche Markt scheint für Audi nicht mehr so wichtig zu sein.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. März 2018 um 14:57:11 Uhr:
Ganz ehrlich. Ich empfehle nach den ganzen Berichten Wild Motoren/Scheuerlein.
Da bekommst man für einen fairen Preis gute Arbeit vom Spezialisten und hat danach einen top Motor.
Es hat nur Vorteile,
Audi ist teuer,
Audi hat teilweise wieder zu schmale Abstreifringe eingebaut,
dann rumärgern mit Kulanz etc und
am Ende zahlt man mehr als beim Motor Instandsetzer.
Der deutsche Markt scheint für Audi nicht mehr so wichtig zu sein.
.
für VAG ist der chinesische und der amerikanische Markt wichtiger als der gesättigte Markt in der BRD.
Die Gesetzgebung ist in China und USA gegenüber ausländischen Produkten und Hersteller ohne Kompromisse. Bei uns ist bezahlte Jobbyarbeit mit Parteispenden für die Konzerne billiger als technisch, moralisch berechtigte Rückrufe.
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 29. März 2018 um 15:21:24 Uhr:
Zitat:
@xavair1 schrieb am 29. März 2018 um 14:57:11 Uhr:
Ganz ehrlich. Ich empfehle nach den ganzen Berichten Wild Motoren/Scheuerlein.
Da bekommst man für einen fairen Preis gute Arbeit vom Spezialisten und hat danach einen top Motor.
Es hat nur Vorteile,
Audi ist teuer,
Audi hat teilweise wieder zu schmale Abstreifringe eingebaut,
dann rumärgern mit Kulanz etc und
am Ende zahlt man mehr als beim Motor Instandsetzer.
Der deutsche Markt scheint für Audi nicht mehr so wichtig zu sein.
.für VAG ist der chinesische und der amerikanische Markt wichtiger als der gesättigte Markt in der BRD.
Die Gesetzgebung ist in China und USA gegenüber ausländischen Produkten und Hersteller ohne Kompromisse. Bei uns ist bezahlte Jobbyarbeit mit Parteispenden für die Konzerne billiger als technisch, moralisch berechtigte Rückrufe.
Und genau deswegen sollte man sowas nicht mit einem Kauf unterstützden ... nur so würden sie was daraus lernen ... wenn natürlich jeder danach wieder zum freundlichen VAG Händler rennt und den nächsten kauft/least, ja dann würde ich an Stelle von VW auch nix an meinem Verhalten gegenüber den Kunden ändern.
Deshalb habe ich aus Protest die Marke gewechselt. Fahre jetzt Mazda und bin mehr als zufrieden!
Mazda hat beispielsweise Probleme bei den Dieseln mit eingelaufenen Nockenwellen. Da wird die Reparatur auch bei über 100tkm und mehr als 5 Jahren anstandslos bezahlt. SO steht man zu seinen Fehlern!
Zitat:
@FrankDrebbin89 schrieb am 29. März 2018 um 16:32:40 Uhr:
Deshalb habe ich aus Protest die Marke gewechselt. Fahre jetzt Mazda und bin mehr als zufrieden!Mazda hat beispielsweise Probleme bei den Dieseln mit eingelaufenen Nockenwellen. Da wird die Reparatur auch bei über 100tkm und mehr als 5 Jahren anstandslos bezahlt. SO steht man zu seinen Fehlern!
Ja, Mazda sind sehr gute Autos, obwohl es die Wenigsten wissen.
Ich habe in der Familie auch Mazda Fahrer. Mein Cousin fährt seit seinem 18 Lebensjahr nur Mazda. Er ist es 56 Jahre alt und sein aktueller Mazda ist ein Mazda 6, den er seit 11 Jahren ohne nennenswerte Probleme fährt. Einen Ausreißer gab es mal mit einem Opel Calibra, mit dem er nur Probleme hatte. Ansonsten fuhr er so ziemlich alles von Mazda. Den ersten 323 (noch mit Heckantrieb), Mazda RX7 in den frühen 80ern, Mazda 626, seine Frau Mazda 3 usw.
Meine Mutter hatte in den frühen 80ern auch einen 323 Sedan. Bis auf Rost war nie was. Fuhr in auch bis 1997. Da war er 14 Jahre alt.
Also Autos können die schon bauen...
So, nun genug vom Thema abgekommen 🙂
Sorry!!
LG,
Willi
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 27. März 2018 um 12:00:40 Uhr:
Zitat:
@Leeson88 schrieb am 27. März 2018 um 11:02:00 Uhr:
Um die Reparaturkosten wieder reinzuholen wird das Auto jetzt gefahren bis es auseinander fällt.Denk noch einmal darüber nach, denn deine Entscheidung hat zwangsläufig mit der Zeit weiter ansteigende Reparaturkosten zur Folge. Okay du könntest den Wagen notfalls auch schieben lassen damit der Zeitpunkt des Auseinanderfallen auch ohne Reparatur erreicht wird.
Da macht ja Einer seinen Namen alle Ehre.