Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jerryx2000


Nun Tangiert das MICH Periphere.

Mir bei auch 😉.

P.S.: nicht erschrecken wegen der Zeit - bin in Asien 🙂.

Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage. Ich möchte mir gernen einen A4 b8 2.0 TFSI 211 PS zulegen. Habe auch ein gutes angebot was Ausstattung und Preis angeht. allerdings verbrauch dieser ca. 1L Öl auf 3500 km. An sich stört mich der Ölverbrauch nicht. Man kann das Öl ja günstig im Internet kaufen. Meine Frage ist nun ob der hohe Ölverbrauch zu Folgeschäden führen kann oder nicht? Ist also der einzige Nachteil der hohe Ölverbrauch selbst oder können dadurch z.B. Ventile zu Rußen oder der Kat beschädigt werden. Kann es dadurch villeicht sogar zum Motorschaden kommen?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Folgeschäden?

Schöne Grüße

Thomas

Wenn er noch Werksgarantie hat kannst du ihn kaufen, ansonsten würde ich mir das nicht antun.

Mein A4 Allroad Baujahr 2011 verbraucht fast gar kein Öl.
Hab ihn im Oktober gebraucht gekauft, bis jetzt 11000 km gefahren und in MMI ist der Ölstand ein Strich unter Max.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Th0mas125


Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage. Ich möchte mir gernen einen A4 b8 2.0 TFSI 211 PS zulegen. Habe auch ein gutes angebot was Ausstattung und Preis angeht. allerdings verbrauch dieser ca. 1L Öl auf 3500 km. An sich stört mich der Ölverbrauch nicht. Man kann das Öl ja günstig im Internet kaufen. Meine Frage ist nun ob der hohe Ölverbrauch zu Folgeschäden führen kann oder nicht? Ist also der einzige Nachteil der hohe Ölverbrauch selbst oder können dadurch z.B. Ventile zu Rußen oder der Kat beschädigt werden. Kann es dadurch villeicht sogar zum Motorschaden kommen?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Folgeschäden?

Schöne Grüße

Thomas

1l/3500km liegt doch unter der Angabe von Audi bei diesem Motor. Die geben 0,5l/1000km an.

Zitat:

Original geschrieben von Th0mas125


Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage. Ich möchte mir gernen einen A4 b8 2.0 TFSI 211 PS zulegen. Habe auch ein gutes angebot was Ausstattung und Preis angeht. allerdings verbrauch dieser ca. 1L Öl auf 3500 km. An sich stört mich der Ölverbrauch nicht. Man kann das Öl ja günstig im Internet kaufen. Meine Frage ist nun ob der hohe Ölverbrauch zu Folgeschäden führen kann oder nicht? Ist also der einzige Nachteil der hohe Ölverbrauch selbst oder können dadurch z.B. Ventile zu Rußen oder der Kat beschädigt werden. Kann es dadurch villeicht sogar zum Motorschaden kommen?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Folgeschäden?

Schöne Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

kannst bedenkenlos zuschlagen.
Habe das selbe Problem, aber im Grunde genommen ist es ja kein Problem :-).
Hatte davor einen B6 2.4, der hat sich ebenfalls ordentlich was genehmigt.
Habe den Wagen dann aufgrund des Wechsels mit fast 200.000km verkauft.

Audi sichert sich mit der Angabe einfach ab um nicht in einer Großaktion diesen Mangel beheben zu müssen. Es gibt ja auch Garantiefälle bei denen die Kolben und Kolbenringe getauscht wurde. Dies hat dazu geführt, dass die Autos kein Öl mehr verbrauchen. FÜr mich is das ein Zeichen, dass der hohe Ölverbrauch eigentlich nicht normal ist. ABer wenn er nicht zu folgeschäden führt, würde mich das nicht sehr stören.

Noch eine Frage die vieleicht nicht ganz zum Thema past:

Der wagen hatte eine Garantie von 3 Jahren und wurde bei Audi gewartet. Nun ist die Garantie abgelaufen. Besteht für mich die möglichkeit die Garanitie zu verlängern wenn ich weiterhin bei AUdi den Service mache?

Der Kauf des Fahrzeugs ist nicht vom Händler sondern von Privat.

Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Th0mas125


Audi sichert sich mit der Angabe einfach ab um nicht in einer Großaktion diesen Mangel beheben zu müssen. Es gibt ja auch Garantiefälle bei denen die Kolben und Kolbenringe getauscht wurde. Dies hat dazu geführt, dass die Autos kein Öl mehr verbrauchen. FÜr mich is das ein Zeichen, dass der hohe Ölverbrauch eigentlich nicht normal ist. ABer wenn er nicht zu folgeschäden führt, würde mich das nicht sehr stören.

Hier muss ich mal kurz einhacken, bei mir wurden die Kolben und Kolbenringe getauscht (ca. 36Tkm),

damit ist der Ölverbrauch von ca. 0,6 Liter auf jetzt 0,1-0,15 L / 1000 km (ca. 63Tkm) gesunken.

Weg ist er in keinem Fall, bleibt aber konstant.

Zitat:

Original geschrieben von Th0mas125


Der wagen hatte eine Garantie von 3 Jahren und wurde bei Audi gewartet. Nun ist die Garantie abgelaufen. Besteht für mich die möglichkeit die Garanitie zu verlängern wenn ich weiterhin bei AUdi den Service mache?

Nein.

Moin,

ich würde, was den Wiedereinstieg in die AUDI Garantie anbelangt,mal beim AUDI Händler in Deiner Nähe anfragen. Es gab bisher die Möglichkeit des Abschlusses einer Garantie - Voraussetzung war eine frisch durchgeführte Inspektion beim Freundlichen. Vielleicht geht das ja jetzt auch noch - insbesondere, wenn das Fahrzeug gerade aus der Herstellergarantie raus und scheckheftgepflegt ist.

Ob sich die Kosten für die Garantie dann lohnen ist eine andere Frage...

Grüße

Uwe

Hallo,

ich habe mir den Thread gerade durchgelesen, da ich das gleiche Problem bei meinem Audi A4 habe.

Letzter Stand: 850km gefahren, Laut Display nur noch 1/4. Sprich 0,9l auf 1000km. Die letzten Male davor lag es bei ca. 0,5l-0,9l, wobei ich feststelle, dass der Verbrauch immer höher wird.

Kurz die Fakten zum Auto:

Audi A4 B8 Avant 2.0 TFSI Quattro MJ2009 (BJ. Ende 2008)
Gebraucht gekauft (VW-Händler nähe Bremen): Mai 2013 mit 79.000km
KM-Stand aktuell: 103.000km
Nachfüll-Öl: Castrol Longlife 5w-30 nach Spezifikation von Audi

Der Verbrauch ist mir am Anfang nicht aufgefallen, daher habe ich leider nicht gemessen. Allerdings war es anfangs auf keinen Fall so extrem, ich schätze um die 0.25l auf 1000km oder sogar noch weniger.

Dass Audi nicht gerade sparsam mit Öl ist, wusste ich bereits vorher, aber langsam mache ich mir Sorgen, da es immer schlimmer wird.

Ich gehe mal davon aus, dass ich keine Chance mehr habe, dass Audi eine TPI bzw. erstmal eine Messung übernehmen wird oder was meint ihr?

Lg Shirem

Zitat:

Original geschrieben von Shirem


Hallo,

ich habe mir den Thread gerade durchgelesen, da ich das gleiche Problem bei meinem Audi A4 habe.
...

Ich gehe mal davon aus, dass ich keine Chance mehr habe, dass Audi eine TPI bzw. erstmal eine Messung übernehmen wird oder was meint ihr?

Lg Shirem

Warum solltest Du keine Möglichkeit einer großen TPI haben?

Du wirst aber bei entsprechendem Ölverbrauch die Lohnkosten von etwa 700,- € übernehmen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von uwes2403


Moin,

ich würde, was den Wiedereinstieg in die AUDI Garantie anbelangt,mal beim AUDI Händler in Deiner Nähe anfragen. Es gab bisher die Möglichkeit des Abschlusses einer Garantie - Voraussetzung war eine frisch durchgeführte Inspektion beim Freundlichen. Vielleicht geht das ja jetzt auch noch - insbesondere, wenn das Fahrzeug gerade aus der Herstellergarantie raus und scheckheftgepflegt ist.

Ob sich die Kosten für die Garantie dann lohnen ist eine andere Frage...

Grüße

Uwe

Falls der Wiedereinstieg in die (Anschluss)Garantie wg. de Ölverbrauchs angedacht wird, muss ich Dich enttäuschen:

Der Ölverbrauch fällt unter "Leckage" und ist nich abgesichert. War bei mir der Fall.

Zitat:

Original geschrieben von Arpaio



Zitat:

Original geschrieben von Shirem


Hallo,

ich habe mir den Thread gerade durchgelesen, da ich das gleiche Problem bei meinem Audi A4 habe.
...

Ich gehe mal davon aus, dass ich keine Chance mehr habe, dass Audi eine TPI bzw. erstmal eine Messung übernehmen wird oder was meint ihr?

Lg Shirem

Warum solltest Du keine Möglichkeit einer großen TPI haben?
Du wirst aber bei entsprechendem Ölverbrauch die Lohnkosten von etwa 700,- € übernehmen müssen.

Hallo Arpaio,

ich habe ja leider keine Audi Garantie mehr, maximal die normale Gebrauchtwagengarantie (Bis Mai), welche aber wahrscheinlich auch nichts bringt.

700€ wären ja in Ordnung, aber die vollen Kosten von 3500€ (wurde vorher mal erwähnt) rechnen sich natürlich einfach nicht.

Ich habe leider keine Erfahrung wie das mit den TPI's abläuft bzw. wie Audi das allgemein handhabt. Ist das unabhängig von der Garantie?

Gruß, Shirem

Deine Antwort
Ähnliche Themen