Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI

Audi A4 B8/8K

MoinMoin!

habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...

Grund zur Sorge? 😕

Gruß,
Öl-sorgelchen

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.

Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.

Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.

Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.

Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.

Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.

Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.

Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.

Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.

Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.

Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...

P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.

4988 weitere Antworten
4988 Antworten

Zitat:

@jansen75 schrieb am 27. Juli 2017 um 21:24:54 Uhr:


Mal ne blöde Frage: Wie kriege ich den Ölstand ins FIS?

s. Bild

Und ggf. auch hier: Ölstand FIS

Ölstand im FIS

Die 14 Euro für den Oelmesstab beim Autoverwerter waren bis jetzt Gold wert.....
Golf 5 plus passte nun mal mit der TN exakt.....

Zitat:

@Arpaio schrieb am 27. Juli 2017 um 23:31:18 Uhr:



Zitat:

@MauiSven schrieb am 27. Juli 2017 um 23:26:23 Uhr:


Hattest Du kurz vorher oder währenddessen die Motorhaube geöffnet?


Demzufolge ja.

Ja, Sie war sogar während der Messung offen.

Weitere 90km.
Siehe Bild.
Dauert nicht mehr lange, dann kann ich wieder zur Werkstatt. Wollte eigentlich noch mehr am WE fahren.

Für mich ist das ein Graus nicht nachfüllen zu dürfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@bela_mop schrieb am 28. Juli 2017 um 13:25:30 Uhr:


Für mich ist das ein Graus nicht nachfüllen zu dürfen.

Und wenn die Aufforderung dazu vom System kommt, lässt ihn stehen und wirst von der Werkstatt abgeholt oder wie...?

Zitat:

@MauiSven schrieb am 28. Juli 2017 um 13:49:59 Uhr:



Zitat:

@bela_mop schrieb am 28. Juli 2017 um 13:25:30 Uhr:


Für mich ist das ein Graus nicht nachfüllen zu dürfen.

Und wenn die Aufforderung dazu vom System kommt, lässt ihn stehen und wirst von der Werkstatt abgeholt oder wie...?

Bin jetzt ca 20km von der Werkstatt weg. Wollte gleich mal direkt hinfahren und fragen ob es als Beweis jetzt reicht. Man muss es ja nicht völlig ausreizen.
Wenn die rote Lampe vorher kommen würde, würde ich ein bissl nachfüllen.
Ich hoffe nur das der Motor den Ölverlust schnell genug registriert.

Auf keinen Fall etwas nachfüllen! Das macht die Messung zunichte. Dann lieber anrufen.

Zitat:

@bela_mop schrieb am 28. Juli 2017 um 13:54:18 Uhr:


Bin jetzt ca 20km von der Werkstatt weg. Wollte gleich mal direkt hinfahren und fragen ob es als Beweis jetzt reicht. Man muss es ja nicht völlig ausreizen.
Wenn die rote Lampe vorher kommen würde, würde ich ein bissl nachfüllen.
Ich hoffe nur das der Motor den Ölverlust schnell genug registriert.

Na wenn die rote Lampe kommt, hat es sich eh erledigt!
Um sonst kommt nicht erst die Gelbe....

Denke dran, es ist einzig und allein dein Motor!

Bin heil hingekommen.
Habe nichts nachgefüllt und war auf Minimum.
Das ganze nach 375km.

Da die Kulanz immer noch Null ist, hat der Freundliche mir geraten direkt bei Audi anzurufen und den Missstand anzuprangern.

Gibt es da schon Erfahrungswerte, wie man sein Leid am besten schildert?

Zitat:

@bela_mop schrieb am 28. Juli 2017 um 16:26:34 Uhr:


Bin heil hingekommen.
Habe nichts nachgefüllt und war auf Minimum.
Das ganze nach 375km.

Da die Kulanz immer noch Null ist, hat der Freundliche mir geraten direkt bei Audi anzurufen und den Missstand anzuprangern.

Gibt es da schon Erfahrungswerte, wie man sein Leid am besten schildert?

Ja, abserviert.

Wenn der Kunde direkt beim Hersteller einen Kulanzantrag stellt ist das wie Lotto. Und regelmäßig stehen die Werkstätten danach als Deppen vor dem Kunden. Antrag der Werkstatt - Abgelehnt oder minimaler Anteil. Kunde ruft beim Hersteller an und plötzlich gibt es eine großzügige Kulanz.

Ein weiterer Grund dürfte sein das die Autos langsam in eine Preisklasse rutschen wo eine mehrere 1000€ kostende Reparatur quasi über Schrottwert oder nicht entscheiden, da will man als Hersteller nichts mehr zahlen. Auch weil die Töpfe für Kulanz gerade durch andere Fehlleistungen arg strapaziert werden. Und je später im Jahr desto leerer die Etats und da werden die Sachbearbeiter täglich knausriger. Am Ende des Jahres stehen sie vor den Vorgesetzten und müssen die eventuellen Budgetüberschreitungen rechtfertigen, die wieder vor ihren Vorgesetzten usw. Dabei müssten die Einkäufer, Controller und Vorstände Rechenschaft über steigende Gewährleistungskosten ablegen.

Zitat:

@Laurin-2008 schrieb am 18. Juli 2017 um 09:21:35 Uhr:



Zitat:

@heiko770 schrieb am 18. Juli 2017 um 04:17:14 Uhr:



Wann kommt hier die Motorspülung zum Einsatz?
Die macht ja eigentlich nur Sinn
wenn zwei Ölwechsel hintereinander gemacht werden
und ich den Motor 15 Min. im Standgas zwischen den beiden Ölwechseln laufen lasse.
Dann brauche ich ja auch zwei
Ölfilter.
Zitat
Die Motorspühlung machst du bevor du das alte Öl ab lässt,
damit du den ganzen Mist raus spülst aus dem Motor.
Danach nur einmal Ölfilter wechseln und nur einmal neues Öl auffüllen.

.

Eine Motorspülung macht man immer mit Frischöl und neuem Ölfilter.
Jedes gebrauchte Motoröl hat ein Schmutztragevermögen,
wenn das erschöpft ist verbleibt viel Schmodder im Motor.
Es macht auch wenig Sinn
den zusätzlich in Lösung gehenden Schmodder im Motor über die Gleitlager umzuwälzen
Weiterhin kann man mit der Frischölspülung,
beim Ablassen des Spülöls an der Färbung sehen ob die Motorspülung erfolgreich war.
Als Spülöl eignen sich die Motoröle fürs Festintervall.
Wie das Total Quarz Energy 9000 5W40
https://www.idealo.de/.../...00-energy-5w-40-5-l-total-automotive.html
Oder das MANNOL 5W-40 Energy Formula PD
https://www.oel-guenstig.de/.../...D-ACEA-A3-B4-C3-Motoroel::1344.html

Also ich habe noch in keiner Werkstatt erlebt, dass vor der Motorsüühlung frisches Motoröl aufgefüllt wurde und habe diese schon des öfteren machen lassen.

Zudem steht selbst auf der Gebraucsanweisung von Liquy Moly Motorspülung drauf, wie man es anzuwenden hat. also mal durchlesen. sicherlich wird dein neues Öl nicht zum nachteil sein, nur nötwendig ist dieses nicht.

Ich mache meine Spülungen auch immer selber und ins alt Öl (Reiniger von Lambda)
Das Altöl ist ja auch nicht zu 100% erschöpft

Hallo,

ich fahre einen A4 Avant 2.0 TFSI (180), BJ 7/2010. Er hat jetzt 51.000 km drauf, da ich nur rund 7.000 km im Jahr fahre.

Auf den letzten 8.000 km hat er nun 1,6 Liter Öl verbraucht, also ca. 0,2 L/1000 km.
Ist das noch normal?

Ich kenne den Bericht aus der Autobild und weiß, dass es ein Herstellerfehler ist.
Ich war heute beim Audi-Händler in München und der war ziemlich arrogant, um nicht zu sagen herablassend.
Für eine Ölverbrauchsmessung müsste ich 200 € zahlen.

Würden die beim derzeitigen Ölverbrauch überhaupt was unternehmen?
Das Auto hab ich mir damals von meinem hart erarbeiteten Geld privat gekauft und ich fühle mich schon ein bisschen verarscht. Jedenfalls werde ich so schnell nicht wieder einen Audi kaufen.

Grüße
Robert

Zitat:

@forsberg schrieb am 31. Juli 2017 um 21:13:06 Uhr:


Hallo,

ich fahre einen A4 Avant 2.0 TFSI (180), BJ 7/2010. Er hat jetzt 51.000 km drauf, da ich nur rund 7.000 km im Jahr fahre.

Auf den letzten 8.000 km hat er nun 1,6 Liter Öl verbraucht, also ca. 0,2 L/1000 km.
Ist das noch normal?

Ich kenne den Bericht aus der Autobild und weiß, dass es ein Herstellerfehler ist.
Ich war heute beim Audi-Händler in München und der war ziemlich arrogant, um nicht zu sagen herablassend.
Für eine Ölverbrauchsmessung müsste ich 200 € zahlen.

Würden die beim derzeitigen Ölverbrauch überhaupt was unternehmen?
Das Auto hab ich mir damals von meinem hart erarbeiteten Geld privat gekauft und ich fühle mich schon ein bisschen verarscht. Jedenfalls werde ich so schnell nicht wieder einen Audi kaufen.

Grüße
Robert

Der derzeitige Ölverbrauch ist aus der Sicht von Audi zu gering. Du hast rechtlich gesehen keinerlei Chance für eine Nachbesserung.

Gruß Grunzbass

Deine Antwort
Ähnliche Themen