Hoher Ölverbrauch 1.8 & 2.0 TFSI
MoinMoin!
habe soeben beim MMI spielen einen fast minimalen Ölstand nach lediglich knapp 4.500 km festgestellt...
Grund zur Sorge? 😕
Gruß,
Öl-sorgelchen
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen,
Ich habe hier bisher immer nur mitgelesen und die Informationen hier im Forum haben mir sehr geholfen.
Daher möchte ich nun meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ich habe im November letzten Jahres einen Audi A4 Avant 2,0 TFSI, Baujahr 2009 gekauft. 47.000km hatte er runter. Der hohe Ölverbrauch fiel mir ziemlich schnell auf. Da ich von einem Händler gekauft habe hatte ich noch Gewährleistung, zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie von Intec.
Also ging es erst einmal zur Vertragswerkstatt und dort wurde die TPI1 und die Verbrauchsmessung durchgeführt. Ergebnis: 0,9l auf 1000km. Bei einem Auto das 47.000km auf der Uhr hat. Ein Witz. Für die ganze Aktion drufte mein Gebrauchtwagenhändler natürlich schonmal 600EUR hinblättern.
Die Reparatur sollte dann mal eben 5000EUR kosten, die Gebrauchtwagengarantie wollte natürlich nicht zahlen, warum auch, der Motor wurde ja schon mit dem Problem gebaut. An dieser Stelle greife ich schon einmal vor und erwähne, dass sie sich am Ende doch kulanterweise mit 1000EUR an den Kosten beteiligt haben.
Der Hammer ist das Verhalten von Audi. Kulanzanfragen von mir sowie von der Vertragswerkstatt wurden eiskalt abgelehnt. Man hat mir wörtlich gesagt, wenn das von privat wäre, würde man mir entgegenkommen aber da da ja ein freier Händler ist wäre der in der Gewährleistungspflicht und, so wörtlich "da kann der sich auf die Hinterbeine stellen da machen wir gar nichts." Ist zwar am Ende nicht mein Problem aber meiner Meinung nach eine riesen Sauerei. Das mindeste wäre doch, dass man anbietet das ganze zum Selbstkostenpreis zu machen wenn man so einen Murks baut und nicht noch alle Teile mit Listenpreis in Rechnung stellt? Das finde ich maximal armselig von Audi.
Naja mein Händler hat jedenfalls gesagt er steht für die ganze Sache gerade, dafür bin ich ihm sehr dankbar, aber er wollte sich nicht auf die Weise von Audi verarschen lassen und denen für ihre Fehler noch Geld in den A**** stopfen. Also meinte er könnte er entweder gegen Audi versuchen zu klagen oder wir finden einen anderen Weg. Da ich in dieser Angelegenheit ganz auf seiner Seite war, war ich einer alternativen Lösung nicht abgeneigt. Jedenfalls falls es eine geben würde, der ich ausreichend Vertrauen entgegenbringen kann.
Den haben wir gefunden. Und zwar die Firma Motoren Wild in Unterpleichfeld in der Nähe von Würzburg. Darauf gestoßen bin ich in einem anderen Forenthread, ich kann ihn leider gerade nicht mehr finden. Ein sehr kompetenter Betrieb mit hervorragender Kundenbetreuung. Ich hatte zwar eine ganz schöne Strecke zurück zu legen aber letztendlich hat es sich gelohnt: Die Reparatur hat ca 2000EUR weniger gekostet, da die Kolben angepasst und erhalten wurden, es wurden stärkere Kolbenringe verbaut und auch die Steuerkette erneuert.
Es gab zwar erst einmal einen Schockmoment, weil es so aussah als würde mein Auto auf dem Heimweg genau so viel Öl verbrauchen wie vorher, aber das war nicht der Fall. Als ich bei Ölstand min etwas nachkippen wollte meldete er plötzlich eine Überfüllung an. Ich habe also alles Öl ablassen und die korrekte Menge wieder einfüllen lassen. Da sah man schon dass er anscheinend gar nichts verbraucht hatte. Herr Wild hat mir dann angeboten mal den Ölsensor zu wechseln, was kulanterweise ohne irgendwelche Zusatzkosten über die Bühne ging. Und siehe da: Bis heute scheint er keinen Tropfen Öl mehr verbrannt zu haben. Während des ganzen Vorgangs hat Herr Wild mich dabei immer hervorragend betreut und mir versichert dass ich in professionellen Händen bin, er mich so lange begleitet bis die Sache in Ordnung ist und er auch dafür geradesteht falls bei der Raparatur doch etwas schief gegangen sein sollte. Das war sehr beruhigend für mich, denn die ganze Sache hat mich schon eine Menge Nerven gekostet.
Also zum Abschluß kann ich sagen dass mein Gebrauchtwagenhändler, der Herr Yaman aus Mülheim an der Ruhr, die Intec sowie die Firma Wild Motoren alle ihren Teil dazu beigetragen haben diese Sache auf die für mich bestmögliche Weise über die Bühne zu bringen.
Zum Kotzen dagegen finde ich das dummdreiste Verhalten des Herstellers, für den es sicher am einfachsten und günstigsten gewesen wäre zu helfen, der sich aber einfach Stur stellt und andere seine Suppe auslöffeln lässt. Aber ist ja auch klar...wenn man so einen Fehler in Serie baut muss man sehen, dass so wenig wie möglich davon an einem hängen bleibt. Könnte ja echt teuer werden sonst...
P.S.: Ich hoffe es ist erlaubt hier Firmennamen zu nennen, falls nicht sorry. Aber ich bin der Meinung Ehre wem Ehre gebührt.
4988 Antworten
1l kommt mir trotzdem wenig vor um die anzeige wieder ganz zu füllen, aber ich muss ehrlich zugeben das ich keine ahnung habe, da der erste wirkliche ölwechsel erst ansteht.. aber gut, mal sehen wie sich das weiterentwickelt
Hallo,
das mit dem Liter stimmt so, die Digital-Anzeige ist analog zum früheren Ölpeilstab: Auch da war die Differenz zwischen min und max 1 Liter.
Grüße,
Frank
Hallo,
mein A4 2.0 Tfsi 180 PS Multitronic (Mj. 2011 [EZ Ende September 2010]) hatte nach 7000 km einen Verbrauch von fast 4 l Öl, bin z.Z. am Vergleichsmessung fahren und mein Balken ist nach 750 Km schon bei 1/3 der Anzeige, werde ihn nächste Woche zum 🙂 bringen, der beendet dann die Messung und dann heißt es warten bis Teile da sind.
Gruss
Thomas
Hallo,
ich habe auch den 180 PS mit Multitronic (EZ 01/2011).
Nachdem Heute alle Balken der Ölanzeige verschwunden waren,
habe ich (nach 4800 km) einen halben Liter Öl nachgefüllt.
Nach erneuter Messung des Systems fehlt jetzt nur noch 1 Balken.
Hoffentlich bleibt das so.
Gruß
Andreas
Ähnliche Themen
Das ist mal ein sehr interessanter Thread... fahre den TT mit dem 2.0 TFSI EZ 04/2007. Ich bin es seit meinem Opel Astra 2.0 Turbo gewohnt, Öl nachkippen zu müssen. Ihr anscheinend aber nicht... auch beim TT darf ich regelmäßig zwischen 150 ml - 500 ml nachkippen. Am schlimmsten ist es nach Volllastfahrten auf der A9 z. B. ... wenn es dann auch noch warm ist (also ca. 25 °C aufwärts), dann schluckt er auf einer Strecke von ca. 160 km (geschätzte 30-40 km unter Volllast) auch mal gerne einen Liter... derzeit fahre ich noch das 5W-30 Castrol Edge, werde aber wohl zur nächsten Inspektion auf Festintervall und Mobil 1 0W-40 umsteigen... mal sehen, wie sich das dann entwickelt...
Sollte dazu sagen: Habe den Wagen nun ca. 10.000 km gefahren und, wenn ich mich nicht ganz täusche 3l Öl nachgekippt (wie gesagt: meistens nach Volllastfahrten).
Zitat:
Original geschrieben von RS_CH
Die Punkte 1) und 3) wurden bei der Ursachensuche für mein ProblemZitat:
Original geschrieben von scooterdie
Erhöhter Ölverbrauch 2.0 TFSI:TPI : 2024604-4
1) Austausch des Kurbelgehäusedruckregelventils
2) Austausch des Kurbelwellendichtringes
3) Softwareupdate optimiert
(http://www.motor-talk.de/.../...leme-mit-2-0-tfsi-180-ps-t3057168.html)
erledigt.
Mal sehen was es bringt?!Gruss
RS_CH
Nach längerer Beobachtung hat sich der Verbrauch nach den Massnahmen bei mir
bei 2800- 3300 km/lt. eingependelt.
Gruss
RS_CH
Zitat:
Original geschrieben von RS_CH
Nach längerer Beobachtung hat sich der Verbrauch nach den Massnahmen bei mir
bei 2800- 3300 km/lt. eingependelt.
Dann brauche ich mich ja überhaupt nicht weiter darum kümmern.
Ich habe etwas weniger Ölverbrauch und das Audi Zentrum hat mir mitgeteilt, das sei vollkommen normal und keine Maßnahme durchzuführen.
Schütten wir halt jede fünfte Tankfüllung auch noch ein Fläschchen Öl in den Motor. 😉
Zitat:
Original geschrieben von senderlisteffm
Schütten wir halt jede fünfte Tankfüllung auch noch ein Fläschchen Öl in den Motor.
Audi besinnt sich halt auf seine Vergangenheit in der Autounion zurück,DKW war ja bekannt für gute Zweitakter und die hätten Heute vermutlich einen ähnlichen Ölverbrauch. 😁
Sorry,aber die Leidensfähigkeit der Audifahrer stößt bei mir auf Unverständnis. Ein Ölverbrauch von mehr als 1L/10000km ist mehr als Unzeitgemäß und einem selbsternannten Premiumherstellers unwürdig.
Aber man kann damit Ölwechselintervalle auf dem Papier verlängern,nur macht man durch das Nachfüllen eh ständig einen Ölwechsel. Da könnte Audi bei einigen gleich in die Wartungsvorschriften schreiben das bei den regulären Ölwechselintervallen nur der Filter gewechselt werden muß und Öl aufgefüllt.😁 Wird ja nicht alt die Brühe.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Sorry,aber die Leidensfähigkeit der Audifahrer stößt bei mir auf Unverständnis. Ein Ölverbrauch von mehr als 1L/10000km ist mehr als Unzeitgemäß und einem selbsternannten Premiumherstellers unwürdig.
Warum sollte ich mich aufregen? Erstens ist der Kostenfaktor gegenüber den sonstigen Kosten vernachlässigbar und zweitens, braucht auch der neue BMW R6 von meiner Mutter jetzt auch ziemlich Öl. Der vorherige hat auch kein Öl zwischen den Services gebraucht.
Scheint wohl irgendwas dran zu sein, daß man auf Teufel komm raus die Reibung verringert, um auf einen guten CO2 Wert zu kommen.
Mein derzeiter Golf V GTI mit dem 200 PS TFSI verbraucht auch ca. 1 Liter Öl auf 10.000km. Also auch nix anderes.
Zitat:
Original geschrieben von Larsch
Mein derzeiter Golf V GTI mit dem 200 PS TFSI verbraucht auch ca. 1 Liter Öl auf 10.000km. Also auch nix anderes.
Naja, auf 10.000 km... Mancher hier brauchen einen Liter auf 1000 km...
Diese Diskussion gibt es seit es Autos gibt.
Ein Ölverbrauch von ca. 1l/10.000km hält sich durchaus noch im Rahmen. Auch die Bauteile von Autos werden mit Toleranzen gebaut. Je kleiner Die werden umso teurer wird das Ganze. Zudem gibt es an modernen Motoren immer mehr Komponenten, die den Ölverbrauch im Vergleich zu uralt Motorkonstruktionen eher erhöhen als absenken. Turbos, manchmal sogar zwei, vier bis 5 Ventile je Brennraum, jedes mit einer eigenen Abdichtung, da ist auf die Masse gesehen schon die Wahrscheinlichkeit für meßbaren Ölverbrauch höher.
Zudem spielen die Betriebsbedingungen auch eine Rolle. Die Mehrkosten für 1l Öl auf 10.000km dürften Autofahrer, die sich ein 200PS Wägelchen zulegen und nur das teure SuperPlus mit dem gelben bzw. blauen Pulver tanken wohl nicht ernsthaft schocken.
Übrigens gibt es diese Diskussion in jedem Forum. Ölverbrauch bei einem Verbrennungsmotor ist also immernoch zeitgemäß.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Ein Ölverbrauch von ca. 1l/10.000km hält sich durchaus noch im Rahmen.
Richtig. Nur geht es hier um Motoren die einen Liter Öl auf 2000-5000km verbrauchen und das ist nicht mehr im Rahmen.
Also, nach meinem "Update" (komplettes Programm) habe ich rund 3.000 km mehr auf der Uhr. Der Balken im MMI hat sich noch nicht bewegt = es wird noch "randvoll" angezeigt. Ohne diese Maßnahmen hätte ich schon wieder 2 Liter nachgekippt.
habe dieses Öl problem auch.
nach den ersten 5tkm habe ich 1l nachgefüllt. das ging bis zum ersten ölwechsel (23tkm).
2,5tkm gefahren und der wagen war laut anzeige fast leer. bin zum händler und der hat ne verbrauchsmessung gemacht. habe die 1000km dann it viel autobahn und rasen aus zeitgründen weggefahren.
670ml auf 1000km. haben dann einiges gewechselt. jetzt habe ich noch keine 1000km weg und von der anzeige ist schon wieder 1/4 weg. das kann doch nicht sein. erstmal wieder anrufen.
der wagen war echt ein fehl kauf. 2 jahre alt und schon 8 mal in der werkstatt.
habe mir von einem audi mehr erhofft. ein alter astra B war ja da besser.