Hoher Leerlauf im GTI (PF) im Stadtverkehr
Hallo zusammen,
ich hab da ein kleines Problem mit meinem Boliden 😁 .
Jedesmal wenn ich einige Minuten im Stadtverkehr "herumbrause" gehen im Stand die Drehzahlen hoch, mal auf 1.200 und bis zu 2.000 Umdrehungen.
Ist das das Leerlaufstabilisierungsventil, welches doch so günstig ist?
Komisch find ich halt, daß das nur im Stadtverkehr und manchmal in Staus der Fall ist, also hat es was mit der Kühlmitteltemperatur zu tun oder?
Der blaue Geber ist neu, hat der andere auch einen Einfluß darauf?
Wäre für Tipps und Anregungen sehr dankbar!
Gruß
GG
48 Antworten
das ist ja schön daß es wieder geht...
aber lag es nun am STecker des LLRV, der zu heiß wurde oder am Vollast- und Leerlaufschalter, der zu heiß wurde?
Keine Ahnung, da ich beides auf einmal korrigiert habe.
Bei denen, welche dasselbe Problem haben, trifft vielleicht eins von beiden auch zu.
Warten wir ab, ob noch jemand denselben Fehler gehabt hat.
Also Jungs, hat einer von euch sein Problem lösen können?
Ich könnt auf der Sau raus reiten ;-) nach dem ich das oben geschriebene gemacht hatte, war 2 Tage lang alles schön und gut, jetzt ists noch schlimmer wie davor.
Jetzt braucht er nicht mal heiß werden, um sich so zu verhalten.
Ich meine mein Leerlaufregelventil ist hinüber, meine mal gelesen zu haben, daß es klickt und vibriert wenn man die Zündung anmacht. Meines klickt nur.
Auf der horizontalen richtung Luftschlauch vom LLRV, ist der Stutzen dreigeteilt und in der Mitte ist wie ein Farbfleck, der bei neuen Teilen zu ist, bei mir ist das abgebrökelt. Ist das irgendwie ne Dichtpaste oder sowas und meiner geht nicht mehr weil das eben abgeröckelt ist?
Mein LLRV hat die Teilenummer 037 906 457 C.
Einer der Golf 3 Motoren hat dieselbe Teilenummer mit dem Buchstaben D.
Ist das untereinander trotzdem kompatibel, oder ist der Buchstabe nicht nur ne Art Revision, sondern im Prinzip ein komplett anderes Teil?
Das LLRV mit der Teilenummer 035 133 455 F ist anscheinend ebenso im PF zuhause, also tut jedes?
Auch das vom 2H, oder vom 16V oder G60?
Ähnliche Themen
habe einen PF und dasselbe Problem. Habe das Leerlaufstabiventil gewechselt und immer noch dasselbe. wo sitzt denn dieser Gummi Balk genau damit ich das mal überprüfe hat jemand ein Foto davon oder kann jemand auf einem Foto grob die Richtung markieren? Danke
also bei mir lag es am Kabel zum Drosselklappenschalter... Aber das habe ich schon früher mal gepostet. Da das Kabel am Blech fest ist und sich der Motor beim Lastwechsel immer bewegt, war die Leitung gebrochen.
@Stefstoned
*grübel*
Wo ist das? Jetzt wo ich mit dem Kabel bißchen rum und num "gespielt" hab, vermut ich auch sowas in der Art. Du meinst das Kabel zum Leerlauf - & Vollastschalter oder?
Kann es eigentlich auch sein, daß vielleicht die Drosselklappe(n) selber verschmutzt sind, und der Schmutz sich bei hoher Wärme derart ausdehnt, daß die Drosselklappe nicht mehr ganz zugeht?
Bei mir ist nämlich folgendes der Fall.
Wenn man von oben auf den Leerlaufschalter schaut, ist einerseits der Gaszug befestigt, drüber ist allerdings noch ein Hebel, auf welchem ne Art Kugelgelenk sitzt. Wozu das da sein soll,keine Ahnung.
Wenn ich nun diesen Hebel packe und die Drosselklappe öffne, kann ich den Gaszug "hinterherziehen".
Die Rückholfeder des Hebels mit dem Kugelgelenk ist recht stark, aber die Rückholfeder vom Gaszug alleine schaft es nicht, wieder an Ausgangsposition zurückzufinden.
Ist das normal? Oder bahnt sich da was an bzw. Handlungsbedarf?
*edit Übrigens,Stefstoned, Dein Golf?
Very nice!!! 😁
Danke für die Blumen 🙂
Ja, ich meine das Kabel, das mittels Steckverbinder zu den DK-Schaltern führt.
Was das für ein Kugelgelenk bzw. Kugelkopf bei dir ist, weiss ich nicht. Ich glaube, das ist für einen Tempomat oder sowas. Ob der bei mir dran ist, kann ich im Moment nicht sagen...
Der obere Schalter ist übrigens der Volllastschalter.
Das mit dem Schmutz in der Drosselklappe halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Andere Frage: Ist da eine Rückholfeder am Gaszug? Wenn ich das richtig kapiert hab 🙂 ist das Verhalten das Gaszuges bei dir normal.
Ich hoffe, es ist nur das Kabel und nicht das LRV. Ich hatte das Glück, dass das Kabel ganz abgebrochen war (einschliesslich Isolierung). Das war dann leicht zu finden. Ich glaube das LRV ist viel zu häufig im Verdacht...
Ich hoffe, ich habe dir ein bischen geholfen...
EDIT: Moment, jetzt hab ichs kapiert, glaub ich: Am Gaszug ist doch am Ende eine Kugel angebracht. Diese wird mittels Clip am Hebel befestigt. So wie ich das jetzt verstanden hab, fehlt bei dir der Clip und der Gaszug kann sich hin- und herbewegen...
Hallo Leute,
ich habe das Problem auch noch nicht lösen können.
Aber etwas grundsätzliches:
Es handelt sich hier nicht um ein GTI-spezifisches Problem, da ich eine Golf mit 1600 ccm und 72 PS mit G-Kat habe. Sorry ich hatte das nicht erwähnt, als ich mich in dieses Thema einklinkte.
Aber vielleicht hilft das bei der Suche weiter??
Gruß
Berthold
@bvollmar
Das dürfte bei Dir dann ein Vergaser sein. Wenns der EZ oder der RF ist, wär bei Dir das Dehnstoffelement hinüber. So ferndiagnosetechnisch 😁
Das LLRV vom 2H sowie 1P und PB müsste mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit passen, da alle dieselbe einspritzung haben.
Aber mal ne Blöde frage: wenn der motor so hin und her pendelt von der drehzahl ist es eigentlich ein zeichen das das LLRV funzt, da das pendeln auf den unterschiedlichen querschnitt im LLRV zurückzuführen ist.
Und wennst das LLRV absteckst und es ändert sich nichts, dann könnte ja folgendes sein: du stellst mir der Messingschraube den anschlag der DK im leerlauf ein-> wenn die zuweit drin ist, konstant hoher leerlauf. genauso zuweit herausen-> zu geringer leerlauf, motor sackt zuweit ab mit der drehzahl, STG öffnet LLRV (zu weit), drehzahl geht hoch, dann wieder runter......
und das alles nur wegen einer beschissenen schraube.
Des weiteren wenn schonmal das LLRV gewechselt wurde und es gab keine besserung, ist der verdacht nahe, das das alte auch ganz war. und viel mehr "größen" wie die stellschraube gibts dann nicht mehr. p.s: meiner schnurrt wie ein kätzchen ohne irgendwelche schwankungen. bin allerdings fast noch etwas zu hoch. könnte noch ums können niedriger einstellen
Um den Leerlauf einzustellen musst Du folgendes machen.
Motor warmfahren, blauen Temperaturfühler abstecken, dreimal über 3.000 Umdrehungen drehen und dann einstellen. Provisorisch am besten mit der digitalen Drehzahlanzeige der MFA.
Sollte bei 950 +/- 50 sein und dann ist gut. Am besten noch die CO-Schraube beim Luftmassenmesser (Tastfrequenz) und dann ist gut.
Nachdem der blaue Temperaturfühler angesteckt wird, senken sich die Drehzahlen dann automatisch auf ca 850 runter.
Wenn diese Einstellungen stimmen, und das LLRV ist in Ordnung dürfte er nicht permanent hoch und runterdrehen. Ich geh auch davon aus, daß bei meinem (unserem? 😁 ) Problem die Ursache nicht im LLRV zu suchen ist.
Werd am Samstag mich an die Kabel machen und mir das Ganze nochmal genauestens anschauen.
ein guter Tip, daß es auch am Kabel von den Leerlauf und Vollastschaltern zum Steuergerät liegen kann. Wenn das heiß wird oder gebrochen ist, funktioniert es nur ab und zu. Wie kann ich denn das Kabel prüfen, kann ich es am STG abstecken um auf Durchgang zu messen oder einfach mal erneuern und kurz vorm STG abschneiden?
Werd mir morgen mal meine Kabel zu Gemüte führen. Ich denk ich werd vor allem die letzten paar Zentimeter Kabel erneuern, möcht mir das aber nochmal genau anschauen.
Mittlerweile hat es sich wieder etwas verbessert, dreht nicht mehr die ganze Zeit so hoch.
Wenn ich mir diese und andere Beiträge so durchlese, gerät das LLRV viel zu oft in falschen Verdacht, ärgerlich, da es halt auch so sackteuer ist.
und hast du schon was rausgefunden?
Wie wechselst du denn das Kabel vom STG zum den DK schaltern? Abschneiden und neu machen oder kann man es am STG ausstecken?