Hoher AdBlue Verbrauch

Mercedes Vito W447

Ich wollte mich mal erkundigen ob der AddBlue Verbrauch meines Vito noch normal ist.

Ich brauche alle 6-8k km einen Kanister. Ich fahre fast nur Langstrecke.

Laut Mercedes sei das normal. Stimmt das? Ein Kollege hat einen 190er und braucht alle 15.000km einen Kanister.

Der Spritverbrauch liegt so um die 8l/100km

Vito Mixto XL 160, 7GTronic, 4x4, Vollausstattung (alle Assistenten).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CaptainFuture2 schrieb am 21. März 2017 um 15:20:54 Uhr:


Ich hätte mal eine kurze Zwischenfrage.
Bisher kann ich mich über den Adblue Verbrauch nicht beschwehren.
Da ich im Sommer mit dem Wohnwagen unterwegs bin und gerade gelesen habe das sich durch erhöhte Leistung der Verbrauch erhöht, bin ich am überlegen ob ich lieber mal 10l Ad blue mit in den Urlaub nehme. Ich bin mir nicht sicher das ich das im Urlaubsland so gerade mal bekomme. Ich fahre als max. 3500km im Urlaub

In Europa wirst Du immer eine Tankstelle finden die Dir auch AdBlue verkauft. Aber lass uns trotzdem einfach mal kurz überschlagen:

3500km mit Wohnwagen mit ultra mega schlechtem Verbrauch von 20l / 100km = 700l Diesel. Wenn man jetzt von einem ultra hohen Adblue Verbauch von 10l je 1000l Diese ausgeht würdest Du trotzdem mit insgesamt 7l AdBlue auskommen.
Also absolut kein Grund Vorrat mit zu schleppen...

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

@TaxiErfurt schrieb am 22. März 2017 um 15:51:00 Uhr:


Mal was anderes 🙂

Ich war gestern auf einem Rastplatz mit Tankstelle. Es gab auch eine Adblue Zapfsäule auf der Stand "nur für LKW". Ich musste das natürlich gleich googeln und habe erfahren das die durchflussmenge beim LKW ca 40 Liter/Minute beträgt was für viele Pkw zu hoch ist. Außerdem soll der Zapfhahn nicht passen.

Meine Frage: hat schonmal jemand an der LKW zapfe adblue getankt ? Ging das gut ? Die Qualität ist die gleiche nach Aussage auf der Homepage des Konzern.

LKW-Säule geht gut. Anschluss passt und 40ltr. pro Minute sind auch "nur" 0,67 ltr. pro Sekunde. Beim 24 ltr.-Tank sind das theoretisch 36 Sekunden.

...ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet. 😛

Das funktioniert ohne Probleme.

Ich tanke übrigens auch meinen Diesel für Sprinter, Iveco Daily und Ford Transit immer mal wieder an der LKW Säule. Bisher gab es da noch keine Probleme. Den V hab ich jetzt noch nicht probiert...

By the way: jeder ist für sein handeln selbst verantwortlich 🙂

Natürlich kannst du mit dem V an der LKW-Tanksäule tanken, einzig die Förderpumpe ist vielfach stärker und man muß vorsichtiger einfüllen. Daneben geplätscherder Diesel eine stinkende Zapfpistole und breitgelaufener Diesel am Boden nimmt aber nicht jeder wegen dem eingesparten 1 Cent/l in Kauf.
Die 40 Tonner Actros tanken mit ihrem 500 l Tank genauso sauberen Diesel wie D.-PKW.

Zum AdBlue-Tankstutzen am V ist die Öffnung gerade mal 17 mm Durchm. - durch den fast waagerechten Einlaufschlauch zum 11 l Plastetank läuft die "Brühe" ebenfalls schnell daneben.

Bildschirmfoto-2017-03-22-um-19-05-33

Zitat:

@Buddha2 schrieb am 22. März 2017 um 15:59:47 Uhr:



Zitat:

@TaxiErfurt schrieb am 22. März 2017 um 15:51:00 Uhr:


Mal was anderes 🙂

Ich war gestern auf einem Rastplatz mit Tankstelle. Es gab auch eine Adblue Zapfsäule auf der Stand "nur für LKW". Ich musste das natürlich gleich googeln und habe erfahren das die durchflussmenge beim LKW ca 40 Liter/Minute beträgt was für viele Pkw zu hoch ist. Außerdem soll der Zapfhahn nicht passen.

Meine Frage: hat schonmal jemand an der LKW zapfe adblue getankt ? Ging das gut ? Die Qualität ist die gleiche nach Aussage auf der Homepage des Konzern.

LKW-Säule geht gut. Anschluss passt und 40ltr. pro Minute sind auch "nur" 0,67 ltr. pro Sekunde. Beim 24 ltr.-Tank sind das theoretisch 36 Sekunden.

...ich hoffe, ich hab mich nicht verrechnet. 😛

Ähnliche Themen

Der Händler hat mir im märz ohne vorherige Vereinbarung bzw absprache ein Software Update auf meinen v447 250D aufgespielt. Seither scheint der and Blue Verbrauch um ein Vielfaches gestiegen zu sein. 5 Liter auf 1000 km bei Langstrecke und zügiger Fahrweise. Versprochen waren auch mir, dass eine Tankfüllung ad Blue bis zum Wartungsintervall ausreicht... muss man sich diese Modifizierung bieten lassen? Ich denke nicht. Ich habe nicht mehr die Kiste wie bei der Übergabe.

Zügig = ?
> 160 ?

Meiner, 220er, 09/16 braucht ca. 2 Liter.

Fahrweise: Wo keine Geschwindigkeitsbeschränkung - Vollgas. Nie Eco-Modus. Start/Stop immer deaktiviert. Partikelfilter ist immer clean (ausgelesen) Motor zieht traumhaft. Mein Marco Polo beladen auf der Autobahn ist an einer unbeladenen V-Klasse 250er mühelos dran geblieben. Tacho 210 - 215. Zum Diesel tanke ich Zweitaktöl dazu, seit fast 30 Jahren.
Ich denke ich habe einen guten Motor erwischt. Bei Dauervollgas ist der Verbrauch wohl höher. Grob abgeschätzt nach Anzeige. Die 2 Liter sind Durchschnitt auf gefahrenen 10.000 km. Inkl. Stadtverkehr und Landstraße.

5L auf 1000km ist schon derb viel. Wir brauchen (V250) nun 2L statt 1L. Der Umwelt zuliebe haben wir kein Problem damit. Ärgerlich nur, dass nun der große Tank eigentlich Pflicht ist. Da könnte es ruhig ein günstiges Upgrade Programm geben.

Der AdBlue-Serientank fasst 10 Liter und reicht i.d.R. für vier- bis sechstausend Kilometer. Wenn das jetzt so angegeben wird wo der Tankinhalt doch vorher bis zur nächsten Inspektion reichen sollte ist das doch ein leichter Unterschied.
Quelle: http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

@VW2006 schrieb am 11. Mai 2017 um 17:03:03 Uhr:


Partikelfilter ist immer clean (ausgelesen)...

Wie geht das?

Die Priorität, welche dem AdBlue-Verbrauch zuteil wird kann ich nicht ganz verstehen:

1 000 km benötigen 80 l Diesel entspr. etwa 92 €.
1 000 km benötigen < 5 l Adblue entspr. etwa 2,50 €

Der Kostenvergleich daraus entspr. < 3 % für AdBlue und 97 % für Kraftstoff.

Pro gefahrenem Km ( ca. 1 €) gibt es m.Mng. nach weitaus höhere Kostentreiber, über die es sich lohnt einen Gedanken zu verschwenden.
( -Reifen -Bremsen -Wartung -Wertverlust usw. ...)

0,50€ pro Liter AdBlue ist aber schon sehr Spitz gerechnet. An der Zapfsäule sind es 0,60€ und in Kanister ab 1,30€...zumindest bei uns in der Gegend.

Keine kleinen Abpackungen nehmen, am besten mit 20l Plastekanister an der Tanke.

p.s.: ... die 5 l auf Tausend sind auch schon jenseits von Gut & Böse ...

Bildschirmfoto-2017-05-11-um-19-45-33
Bildschirmfoto-2017-05-11-um-19-46-19

Zitat:

@schoema schrieb am 11. Mai 2017 um 18:48:54 Uhr:



Zitat:

@VW2006 schrieb am 11. Mai 2017 um 17:03:03 Uhr:


Partikelfilter ist immer clean (ausgelesen)...

Wie geht das?

Motortester

Zitat:

@VW2006 schrieb am 11. Mai 2017 um 20:00:01 Uhr:



Zitat:

@schoema schrieb am 11. Mai 2017 um 18:48:54 Uhr:


Wie geht das?

Motortester

Also ein Profigerät aus der Werkstatt und nicht so ein 100 Euro Fehlerausleser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen