Hohe Drehzahlen unumgänglich.... schädlich bei LPG Autogas?!

Hallo,

ich habe mir hier schon einige Beiträge durchgelesen und bin eigentlich schon zu dem Entschluss gekommen, mein Auto ggf mit einer KME Diego LPG Gasanlage bei AZR-Autogas hier vor Ort umrüsten zu lassen.

Jetzt habe ich aber noch meine Bedenken, denn ich habe einen

Golf IV 1.6 SR Automatik (Bj 1998)

Das Problem ist, dass es sich hier um eine 4-Gang Automatik handelt und die Drehzahlen bei 100 Km/h schon bei 3200 liegen und wenn ich mal auf der Autobahn bin dreht er schnell hoch, also extremfall bei 185 Km/h fast 6200 Touren....Auch bei Überholvorgängen, zum Beipiel von landwirtschaftlichem Verkehr hier vor Ort 🙂 dreht der bis 6200 Umdrehungen und schaltet dann knackig hoch....

Sind die Ventile bei diesem Golf auch gehärtet bzw wie sieht das aus bei den Drehzahlen und so...ich habe auch schon diverse Male von Löchern im Kolben und so gehört.

Der Golf hat jetzt 125.000Km runter und die Anlage würde sich nach einem Jahr amortisieren. Wäre dieser Umbau sinnvoll...aus Kostengründen für mich auf jeden Fall, doch wenn der Wagen das nicht lange mitmacht, wäre diese Investition schließlich ein Schuss nach hinten...

Man hat mir zwar bei AZR gesagt, dass VW-Ventile LPG-Gas abkönnen, aber eine solche Frage bzgl der Drehzahlen und so wollte ich lieber euch als neutrales Plenum beantworten lassen 🙂

Vielen Dank im Voraus

lG omitz

Beste Antwort im Thema

Wobei du fairerweise bei "Open Loop" berücksichtigen musst, dass seit Euro-4 die Masse der umrüstbaren Fahrzeuge mit Breitbandsonden als Regelsonde ausgestattet ist. Somit ist Vollgas nicht gleichbedeutend mit einem "messtechnisch blinden" Open Loop, der Zielwert der lambdaregelung wird halt verschoben.

Zudem sind die Anlagenkomponenten mittlerweile besser geworden, die "Drehmel dir deine Düsen bitte selbst" Kits wie die damals in den Markt gepushten Femitec-Kits (KME Steuergerät, NoName Verdampfer...) und somit heftigen praktischen Durchfluss-Abweichungen zwischen den einzelnen Zylindern sind faktisch Geschichte. Schade um Einbauten mit diesem technischen Mist, denn rechtlich betrachtet darf man nicht einfach besseres Material verbauen. Das Abgasgutachten und die darauf beruhende Eintragung gibt diesen Tausch eben nicht her.

Vialle hatte bei den Düsen (genau wie Prins, BRC...) von Anfang an auf Dosier-Qualität und Linearität geachtet. Alle Verdampferanlagen über einen Kamm zu scheren find ich somit technisch etwas gewagt.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Morgen...!
Ich hab mal fix geschaut.
Der RS hat 220PS und beschleunigt in 6.9s von 0-100km/h!
Der M272 im C350 benötigt rund 6.3s für den Sprint.

Mit dem mehr an Masse wirst du ihm auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht davon fahren!😉

Da führt wohl kein Weg am M273 vorbei!!!🙂
Übrigens liegen bei diesem Motor gerade einmal 3800 U/Min bei abgeregelten 250 km/h an!🙂

MfG André

@forfourfahrer:

Wenn deiner (evtl. auch wg. falsch eingestellter Gasanlage) nach unten streut und der aufgeladene TSI eher nach oben, dann macht das eh nix mehr aus. Da brauchste dann, wie pcAndre schon sagte, eh wenigstens 100-150PS mehr, gerade in dem oberen Geschwindigkeitsbereich, damit man jemandem "davonfahren" kann.
Allerdings sagen die Beschleunigungswerte 0-100 nicht wirklich was aus. Da spielt die Übersetzung und Leistungsgewicht die größere Rolle. Hab da schon Audi Datenblätter, ich meine beim A3, gesehen, die unter 200PS mit knapp unter 6sec. oder um 6sec. angegeben waren. Kurze Übersetzung oder für den Sprint auf 100 oder etwas mehr optimiert.
Interessanter ist da schon die Leistung oder Durchzug im oberen Geschwindigkeitsbereich bzw. Autobahnzwischenspurt von 150-220 oder von 200- Vmax etc., wenn man vergleichen will, nur wird dies seltener gestestet. Da geht den 2l Luftpumpenmotoren (in der besagten Leistungsklasse) dann schon eher die Luft aus und du fährst mit dem 350er langsam davon. Das liegt dann auch am günstigeren Drehmoment-/Leistungsverlauf und entspr. Radzugmoment.
Der M272 hat selbst bei 6000 U/min. noch weit über 300Nm und von 2500-5000 ein konstantes DM von 350Nm. Da kannste dir die Leistungen bei entspr. Drehzahlen lt. Diagramm selbst ausrechnen. Gerade in dem oberen Bereich ab 200 bis Vmax macht das dann was aus. Ok, fährt man fast eh nie 🙂 So in den Test´s von 0 bis 180 oder 200 tun die sich alle nicht soviel. Da ist es beim C350 wie beim Golf Gti mit 220PS z.B..

Aber nichts desto trotz...ich würde trotzdem mal eine Leistungsmessung machen lassen oder die Gasanlage überprüfen oder hast du die "Probleme" auf Benzin auch? Wenn du schon sagst, dir fehlen da gefühlt 50PS, scheint er vielleicht wirklich nicht so gut zu laufen...

Meiner läuft sowohl auf Benzin, als auch auf Gas, gleich gut. Geht auch oberhalb 200 recht zügig oder gleichmäßig durch bis...ja "bis" ich bis jetzt mal fahren konnte (einmal knapp 250 für 2 Sekunden oder so)

Um den gefühlten Leistungsunterschieden und den Aussagen des Gasumbauers auf den Zahn zu fühlen, war ich schon nach meinem ersten Gasumbau mit dem Auto auf dem Leistungsprüfstand. Und siehe da: Im Vergleich Benzin zu Gas haben mal schlappe 60PS gefehlt. (340PS mit Gas, 400PS mit Benzin). Erst das hatte damals den Umbauer bewogen, zähneknirschend der Prins einen zweiten Verdampfer zu spendieren. Danach haben wir die Messung wiederholt. Und schau an: 400PS zu 400PS! Sowas geht also auch mit der Prins.

Beim akuellen Auto haben wir wieder dasselbe gemacht. Das Ergebnis: 514PS mit Gas. 502PS mit Benzin. Nun allerdings mit einer Vialle und einer Lösung mit zwei parallel arbeitenden Tanks.

So eine Leistungsmessung kostet kein Vermögen aber bringt klare Fakten. Die sind allemal besser als Gefühle ;-).

Zitat:

@pcAndre schrieb am 16. Juni 2015 um 23:16:24 Uhr:


Mit dem mehr an Masse wirst du ihm auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht davon fahren!😉

Doch, für den Topspeed ist die Masse nicht relevant.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 17. Juni 2015 um 08:00:45 Uhr:



Zitat:

@pcAndre schrieb am 16. Juni 2015 um 23:16:24 Uhr:


Mit dem mehr an Masse wirst du ihm auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht davon fahren!😉
Doch, für den Topspeed ist die Masse nicht relevant.

Gruß Metalhead

Jo jo, ist aber erst mal einer weeggefahren , brauchts reichlich Zeit zum einholen. 😉

Wie @pmboss schon sagt, eine fahrzeugspezifische Leistungsmessung ist das idealste.
Selbst "gleiche" Fahrzeuge können richtig gute Abweichungen haben, denn auch Über- und Untermasse kommen bei Bauteilen zum Einsatz.

Der einfachste Weg für den Selbsttest ist eben das Umschalten am Berg, von Gas auf Benzin.

Zitat:

@pcAndre schrieb am 16. Juni 2015 um 23:16:24 Uhr:


Morgen...!
Ich hab mal fix geschaut.
Der RS hat 220PS und beschleunigt in 6.9s von 0-100km/h!
Der M272 im C350 benötigt rund 6.3s für den Sprint.

Mit dem mehr an Masse wirst du ihm auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht davon fahren!😉

Da führt wohl kein Weg am M273 vorbei!!!🙂
Übrigens liegen bei diesem Motor gerade einmal 3800 U/Min bei abgeregelten 250 km/h an!🙂

MfG André

Jaaa...der V8 wäre schon was feines, gabs aber nicht im C...😁 (den AMG mal ausgenommen, ist aber der M156)

ich hab den Kombi und der ist mit 6,5 angegeben im Grundmodell (1655kg)mit den 225/45R17 Bereifung rundum.

Bei mir sinds 1800kg Lebendgewicht 225/40R18 VA und 255/35R18 HA...ich würde mal eher sagen, daß ich da bei um die 7sek 0-100km/h liegen werde.

@dirki1600

Mit Diagrammen und ausrechenen von Werten aus diesen hab ich so meine liebe Not. Egal.
50 PS mag eventuell auch übertrieben sein...aber es kommt einem schon so vor, daß man in einem Auto sitzt das eher weniger denn die angegebenen 272PS hat.
Hab aber auch schon gelesen, daß die M272 eher nach unten den nach oben streuen.

Werde mal auf Benzin testen...sollte man direkt beim Umschalten einen Unterschied merken oder sollte man da erst ein paar KM fahren? Die A65 hab ich vor der Tür, die ist Von Landau bis kurz vor Mutterstadt frei und relativ eben.

Was ich noch als Vermutung habe ist, daß da "nur" 6mm Leitungen verbaut sind...mir wurde mal angeraten 8mm verbauen zu lassen (Ich hatte das Autoschon umgerüstet gekauft).
Könnte evtl auch der Verdampfer "zu" sein?

Ob du ne limitierende Komponente hast, das siehst du an den Fuel Trims unter hoher Last. Wenn SHORT + LONG in Summe deutlich im Plus liegen und unter Benzin nicht, dann ist die Leitung oder was anderes an der Gasanlage zu knapp.

Dann sollte ich mir mal was besoregn um so was auszulesen..oder kommt hier jemand aus meiner Ecke (PLZ 674XX ) oder im Umkreis von ca. 100km?

Uiuiui..ich und Computer...ich hab ja nicht mal ein Smartphone...

Such dir nen VCDS User aus der VCDS Userliste. Oder nimm einen CREADER-V, siehe http://www.amazon.de/.../ ... das Ding ist kurz vor narrensicher. Drei Knöppe, das wars.

Würde dir gern helfen, zumal ich noch den gleichen Wagen fahre, allerdings mit Vialle LPi.
Leider wohne ich zu weit weg.
Der Tip von GaryK ist klasse. Damit kannst du z. T. schon ne Menge eingrenzen.
Mit der App Torque (pro) z.B. kann man das auslesen und auch so konfigurieren, das man beide Bänke (TRIM-Werte LTFT und STFT) und auch anderes gleichzeitig anzeigen kann.
Kann ja sein, das die 6mm Leitungen bei dem Motor schon grenzwertig sind.

Danke für den Tip, GaryK

@dirki1600was heißt zu weit weg?
Mein Handy kann keine Apps....Nokia 6310i

Ca. 300km 😉 Hol dir so einen Standardreader wie von Gary empfohlen. Da brauchste kein Smartphone etc..

Ach nur 300km? Ist doch nur Kurzstrecke..für mich zumindest. ( da ist der Motor auch richtig warm)

Na mal guggen...wenn ich denn so ein Teil haben sollte, darf ich Euch dann mit den Daten nerven?

Zitat:

@forfourfahrer schrieb am 17. Juni 2015 um 23:05:10 Uhr:


Ach nur 300km? Ist doch nur Kurzstrecke..für mich zumindest. ( da ist der Motor auch richtig warm)

...pro Strecke, versteht sich. Wären dann schon locker 600km. Da kommste auch auf Gas beim Verbrauch des 350er günstiger, wenn du dir son Teil kaufst. Verschleiß und verlorene Zeit erst gar nicht mit eingerechnet 🙂

Ist übrigens immer eine gute Investition, zumal du damit auch andere Fehlerquellen, falls mal Probleme auftreten, eingrenzen kannst. Was Gemischaufbereitung angeht, kann man anhand der Fuel Trim Werte teilweise schon andere Dinge ausgrenzen etc. bzw. den Fehler besser eingrenzen. Zusätzlich kannste auch allgemein Fehler auslesen, löschen usw., wenn mal aus irgend einem Grund die MKL aufleuchtet.

Schau mal bei GaryK in den Blog. Der hat eine recht ausführliche und gut verständliche Abhandlung darüber geschrieben (OBD2 Diagnose, Fuel Trim´s usw.).

Hallo dirki1600,
die 300km einfach war mir schon klar...ich bin da recht Schmerzfrei was das autofahren betrifft. Da hab ich keinen Kummer mal so pro Richtung 300 und mehr Km zu fahren...es geht ja nicht in erster Linie ums Geld sparen.
Ich seh was von Deutschland, lerne nette neue Menschen kennen usw. usf....verlorene Zeit ist das für mich ehrlcih gesagt nicht. Ausserdem tuts dem Dicken auch gut wenn er bissel auf der BAB fahren darf...steht die ganze Woche eh nur rum. Hab zur Arbeit nur 800m.

Danke nohmals für den Hinweis auf GaryKs Blog..werd ich mich mal einlesen.

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen