Höherlegung VW Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus,
Ich möchte gerne für einen geringen Preis meinen Caddy Kastenwagen Baujahr 2013 höherlegen. Ich bin Forstwort und muss somit täglich durch den Wald. Da ich aber eine weite Strecke zu fahren habe, brauchte ich einen sparsamen Caddy und habe somit nur Frontantrieb. Nichts desto trotz muss er etwas höher. Der Plan ist sowieso, dass andere Reifen kommen. Aber auch Fahrwerkstechnisch soll er modifiziert werden. Hat jemand Erfahrung in so etwas ? Und was empfiehlt sich ?
Anbei findet ihr ein Bild von meinem Caddy

Liebe Grüße aus der Eifel
Silas

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

zwar out of topic, aber aus Anlass der Situation hier:

Das ist ein vielfaches Problem in diversesten Netz-Diskussionen, nämlich dass Menschen mit allzu verschiedenen Selbstverständnissen sich gegenseitig zu beraten versuchen (freundlich ausgedrückt).

Bezüglich Überspannungsschutz für Home-PC musste ich mal TAGELANG recherchieren um auf die ganz pragmatische Antwort zu kommen, dass auch eine "nicht-professionelle" Steckerleiste mit einem "relativ guten" Überspannungsschutz selbstverständlich besser ist als gar keine. Warum das ewig lange Suchen? Weil 99% der Diskussionsteilnehmer "Schwarzweißmaler" waren die meinten dass alles unter 150 Euro nur Geldverschwendung sei (weil es unterhalb solch einer professionellen Lösung keinen "absoluten Schutz" gibt - hallo, wer spricht hier von ABSOLUT-Lösungen?).

Über das anscheinend typisch deutsche Elend der Schwarzweißmalerei könnte ich schon Bücher schreiben...
Das soll kein auch noch so unterschwelliger Angriff auf irgendwelche Personen hier sein, ich freue mich über JEDES Menschen Beitrag. Es soll nur ein Kommentar zu einem gefühlt ewig wiederkehrenden Elend sein.

Leute, hier suchen einfach nur unbedarfte Menschen Rat für PRAGMATISCHE Alltagslösungen. Und es bemühen sich hier einige wirklich gut zu helfen (Danke bei der Gelegenheit!).

"Wie weit ist's bis zum Bahnhof?" fragte die Schnecke den Esel.
"Ach, gar nicht weit, nur ein Kilometer!" 😁 😁 😁

149 weitere Antworten
149 Antworten

Hi,

Nachtarock:
Die Höherlegung per Scheiben, nutzt jedoch hinten kaum etwas, da hier die Unterkante des Diff. die Limite darstellt.
Hier bringen lediglich die größeren Pneus etwas.
(Zugegeben, die Bodenfreiheit und die Böschungswinkel würden sich schon ändern)
Habe Seikel komplett und durfte tats. schon `mal die Rockslider an einem Baumstumpf testen, den ich übersehen hatte :-o
Gruß
Wutz

PS: Nochmal die Frage:
Hat schon wer einen Tankschutz eingebaut?

Zum Thema Tankschutz:
Es gibt von der Firma N4 Offroad für den Caddy eine Schutzplatte für den DPF und das SCR-Ventil, den könnte man möglicherweise nach kleineren Umbauarbeiten "zweckentfremden". Habe aber immernoch Bedenken wegen der Freigängigkeit von Antriebswelle und den Blattfedern....

@derutlimo

Zitat:

3. SPACCER

Die Firma SPACCER (https://www.spaccer.com/de_DE/) bietet für nahezu jedes Fahrzeug Höherlegungsscheiben an. Diese werden einfach zwischen die originalen Federn und die Federteller gelegt.

Beste Grüße
Alex

Hallo Alex, als ich vor etwa einem Jahr die Entscheidung zu treffen hatte, hab ich sehr gründlich nach SPACCER gegoogelt.
Fazit: du findest positive Infos AUSSCHLIESSLICH von Seitenbetreibern die mit SPACCER geschäftlich zu tun haben. Und einen Verweis auf irgendeine ÖSTERREICHISCHE Institution die wohl SPACCER empfiehlt (hab vergessen was das genau war).
Positive und zugleich seriöse Infos von deutscher Quelle waren vor einem Jahr NICHT ZU FINDEN. Das ist ein Musterbeispiel für eine "Selbstinszenierung" die auf den "schönen Schein" gebaut ist. Zumindest war das vor einem Jahr so (ob das bis heute mit neueren Infos zu ergänzen ist weiß ich nicht).
Das war mir dermaßen suspekt dass ich davon lieber die Finger gelassen habe.
Seikel verbaut übrigens vorn 20 mm und hinten 25 mm (also etwas mehr als du geschrieben hast). Ich hab Seikel genommen und hinten genau wie vorne nur 20 mm, weil mir der Rampenwinkel an der Schnauze wichtig ist.

Bin voll zufrieden damit.

Gruß, Andreas

Hi Andreas,

Mit dem Seikel Fahrwerk hast du natürlich die eleganteste Möglichkeit gewählt, deinen Caddy höherzulegen.

Danke dir für deine Erfahrung bezüglich der SPACCER, so genau hab ich nicht hingeschaut, werde die dann wohl doch nicht verwenden.

Die Höherlegungswerte hab ich wohl falsch abgelesen. 25 mm ist natürlich eine gute Portion höher.

Gruß
Alex

Ähnliche Themen

Hi

Ich verhandele gerade mit N4

Porto ist happig.

Da steht auch, dass die die eigene Platte / Front als Voraussetzung fordern.

Ich hake eben dort nach was das bedeutet.

Ich hab die von VW: OK Löcher und Gewinde sind schnell drin....

Melde mich dann

Gruß

Wutz

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 19. April 2021 um 16:46:29 Uhr:


Zum Thema Tankschutz:
Es gibt von der Firma N4 Offroad für den Caddy eine Schutzplatte für den DPF und das SCR-Ventil, den könnte man möglicherweise nach kleineren Umbauarbeiten "zweckentfremden". Habe aber immernoch Bedenken wegen der Freigängigkeit von Antriebswelle und den Blattfedern....

Hi,
N4 "redet" nicht mehr mit mir :-(
War mein Französisch zu schlecht?
Ich hatte fragen und 70.- versand ist happig.
Seit 1 Wo keine reaktion?!
WE

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 30. April 2021 um 12:17:00 Uhr:


Hi,
N4 "redet" nicht mehr mit mir :-(
War mein Französisch zu schlecht?
Ich hatte fragen und 70.- versand ist happig.
Seit 1 Wo keine reaktion?!
WE

Englisch scheinen die auch nicht zu können...

Warte schon seit 2 Wochen.

Hi,
der Doppelsprachenversuch ist auch bei mir am Ende gescheitert.
Ich habe ein Angebot und da hatte ich noch Rückfragen - seit dem (auch 2 Wo) Sendepause
:-(
Werksferien / Corrinnawahnsinn=Quarantäne?
Gruß
Wutz

Ich finde eine Höherlegung mit 70er Bereifung und entsprechenden Felgen und Tachoangleichung sinnvoller.
Bessere Traktion und niedrigere Drehzahl im hohen Gang. Aber jeder wie es ihm beliebt.

Was meinst du mit 70er Reifen?

Hi

Meint er 17-er?

WE

Tachoangleichung gibt's nicht für den Caddy, soweit ich weiß. Habe bei zig Firmen angerufen (u.A. meine Werkstatt des Vertrauens, drei VW Werkstätten, ein paar Chiptuning Anbieter und delta4x4 und deren Zulieferer). Tachoangleichung nicht möglich.

Beim Zulieferer von delta4x4 sagte man mir, dass die Tachoangleichung schon mit dem T6 und dem Amarok ein riesen Aufwand war und extra VW selbst dafür ins Boot geholt werden musste und das diese Angleichung nicht für den Caddy möglich ist.

Bei Seikel sagte man mir, dass die Reifen die auf der Seite stehen noch in der gesetzlichen Toleranz sind bzgl. Tachoungenauigkeit.

Deshalb bin ich zu Seikel hab da meine Reifen umstecken lassen und den Wisch für die Tachoüberprüfung bekommen. 125 € hat mich das gekostet.

Folgende Reifen sind also Möglich:

  • 195/65 R15
  • 205/65 R15
  • 205/70 R15
  • 205/65 R16
  • 215/60 R16

Ich hab 215/60 R16er Yokohama Geolandar A/T G015 drauf. Fahren sich super im Gelände, ab 130 km/h machts aber keinen Spaß mehr.

Delta4x4 hat ein Gutachten für die Dimension 215/60R17, dafür muss aber etwas an den Radkastenverkleidungen gemacht werden.

Wie die das mit dem Tacho lösen weiß ich allerdings nicht. Diese Dimension ist definitiv außerhalb der Toleranz.

215/60R16 ist aber doch auch schon zu groß in Bezug auf die Toleranz oder nicht? Zumindest rein rechnerisch...

Zitat:

@derutlimo schrieb am 30. April 2021 um 14:31:18 Uhr:



Beim Zulieferer von delta4x4 sagte man mir, dass die Tachoangleichung schon mit dem T6 und dem Amarok ein riesen Aufwand war und extra VW selbst dafür ins Boot geholt werden musste

Bei meinem T6 wurde das einfach per VCDS angepasst (Wegstreckenzahl), das ist auch der offizielle Weg. Absolut kein Rocket Science. Typisch Delta mal wieder 😉

Hallo. Ich habe 215 60 16
Eingetragen abgenommen
OHNE Tacho.....
Es ist noch in Bereich Denke ich sonst wäre es nicht gegangen.
Mit Seikel Fahrwerk und Eintragung.
NICHTS wurde an Rad Kasten gemacht.
We

Deine Antwort
Ähnliche Themen