Höherlegung VW Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus,
Ich möchte gerne für einen geringen Preis meinen Caddy Kastenwagen Baujahr 2013 höherlegen. Ich bin Forstwort und muss somit täglich durch den Wald. Da ich aber eine weite Strecke zu fahren habe, brauchte ich einen sparsamen Caddy und habe somit nur Frontantrieb. Nichts desto trotz muss er etwas höher. Der Plan ist sowieso, dass andere Reifen kommen. Aber auch Fahrwerkstechnisch soll er modifiziert werden. Hat jemand Erfahrung in so etwas ? Und was empfiehlt sich ?
Anbei findet ihr ein Bild von meinem Caddy

Liebe Grüße aus der Eifel
Silas

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

zwar out of topic, aber aus Anlass der Situation hier:

Das ist ein vielfaches Problem in diversesten Netz-Diskussionen, nämlich dass Menschen mit allzu verschiedenen Selbstverständnissen sich gegenseitig zu beraten versuchen (freundlich ausgedrückt).

Bezüglich Überspannungsschutz für Home-PC musste ich mal TAGELANG recherchieren um auf die ganz pragmatische Antwort zu kommen, dass auch eine "nicht-professionelle" Steckerleiste mit einem "relativ guten" Überspannungsschutz selbstverständlich besser ist als gar keine. Warum das ewig lange Suchen? Weil 99% der Diskussionsteilnehmer "Schwarzweißmaler" waren die meinten dass alles unter 150 Euro nur Geldverschwendung sei (weil es unterhalb solch einer professionellen Lösung keinen "absoluten Schutz" gibt - hallo, wer spricht hier von ABSOLUT-Lösungen?).

Über das anscheinend typisch deutsche Elend der Schwarzweißmalerei könnte ich schon Bücher schreiben...
Das soll kein auch noch so unterschwelliger Angriff auf irgendwelche Personen hier sein, ich freue mich über JEDES Menschen Beitrag. Es soll nur ein Kommentar zu einem gefühlt ewig wiederkehrenden Elend sein.

Leute, hier suchen einfach nur unbedarfte Menschen Rat für PRAGMATISCHE Alltagslösungen. Und es bemühen sich hier einige wirklich gut zu helfen (Danke bei der Gelegenheit!).

"Wie weit ist's bis zum Bahnhof?" fragte die Schnecke den Esel.
"Ach, gar nicht weit, nur ein Kilometer!" 😁 😁 😁

149 weitere Antworten
149 Antworten

Ok. Das ist ja gut.

Bin ich ERLEICHTERT!!!
Für Dekra hab ich noch die nächste Woche Zeit, das wird wohl klappen.
Mannomann...

Zitat:

@LuLant666 schrieb am 16. Juli 2020 um 09:34:03 Uhr:


Kriegst einen Zettel dafür den du immer mitführen musst.

Es kommt wie immer darauf an, wie und was und womit eingetragen wurde.
Es gibt einen Zettel. Das ist richtig.
Den gibt es aber in zwei Ausfertigungen.
Die 1. besagt, dass die Änderung der Fahrzeugpapiere bei nächster Möglichkeit erfolgen kann.
Die 2., dass die Änderung der Fahrzeugpapiere UNVERZÜGLICH zu erfolgen hat. Da gibt es keinen Spielraum. Eine Fahrt nur mit dem Wisch vom TÜV ist dann immer noch Fahren ohne gültige BE. Mag man für Korinthenkackerei halten, ist aber so.

Bei nächster Gelegenheit steht drauf....also beim Verkauf des Fahrzeugs.

Ähnliche Themen

Zitat:

Praktischer Unterschied: Änderungsabnahme gemäß §19 StVZO und §21 StVZO
§19 StVZO
Hier wird der vorschriftsmäßige Zustand des Fahrzeuges nach Einbau eines Teiles geprüft. Der Halter erhält hierüber eine entsprechende Bescheinigung. Eine Änderung der Fahrzeugpapiere ist hierbei nur dann erforderlich, wenn sich die Zulassungsbehörde aus einem anderen Grund wieder mit dem Fahrzeug befasst (Wohnsitzwechsel, Verkauf). So lange reicht das Mitführen der Bescheinigung über die durchgeführte Änderungsabnahme zum Nachweis der Zulässigkeit des Umbaus aus. Werden die Fahrzeugpapiere nicht geändert, ist dies also kein Erlöschen der Betriebserlaubnis.

§21 StVZO
Die Änderungsabnahme dient der Wiedererlangung der Betriebserlaubnis. Dies bedeutet, die Änderung der Fahrzeugpapiere (Eintragung) muss unverzüglich erfolgen (unverzüglich: ohne schuldhafte Verzögerung). Das alleinige Mitführen der Bescheinigung über eine durchgeführte Abnahme gemäß §21 StVZO ist in diesem Fall nicht ausreichend und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Zitat:

Liegt ein Teilegutachten (TGA) vor, muss unverzüglich eine Änderungsabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO vorgenommen werden. Das Teilegutachten bestätigt die Vorschriftsmäßigkeit eines Fahrzeugs bei einem bestimmungsgemäßen Einbau oder Anbau der begutachteten Teile. Das Teilegutachten ist ein Prüfzeugnis und wird auf der Grundlage des Beispielkatalogs über Änderungen an Fahrzeugen und ihrer Auswirkungen auf die Betriebserlaubnis von Fahrzeugen erstellt. Das Teilegutachten kommt zum Beispiel bei der Montage von Tuningteilen oder bei einer Änderung der Fahrzeugart zum Einsatz. Wird durch eine Umbau- oder Anbaumaßnahme die Fahrzeugart geändert (z.B. von Pkw in Lkw), ist eine sofortige Berichtigung nach der Änderungsabnahme in den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle notwendig.

Zitat:

Bei nächster Gelegenheit steht drauf....also beim Verkauf des Fahrzeugs.

Hab jetzt bei Seikel angerufen und gefragt.
Antwort: Der Satz "Bei nächster Gelegenheit..." liegt im Ermessen des Prüfers.

I love it!

Bevor ich jetzt Himmel und Hölle in Bewegung setze:
Gibt es hier jemand der für diese Standard-Seikel Höherlegung (NUR DIESE, nix anderes) eine ANDERE Formulierung mit auf den Weg gekriegt hat? (also in der Art wie "muss unverzüglich..."😉 😕

Es würde mir helfen wenn diejenigen die mit "bei nächster Gelegenheit" davongekommen sind, mir das hier posten würden, dann könnte ich sowas wie'n "Gefühl" dafür kriegen... 😉

So war es auch bei mir.
Gutachten und den Wisch vom Prüfer mitnehmen.... und irgendwann wenn man Zeit hat mal den FZ-Schein ändern lassen.

Danke schon mal für die erste Antwort!
Die Lage entspannt sich jetzt zum Glück doch noch:
Hab für den 21. Juli in einem anderen Service-Center einen Termin gekriegt, das ist Dienstag, geht noch.
Also falls der Prüfer 'n schlechten Tag hat, ich krieg's trotzdem noch hin.
Jetzt bin ich wieder beruhigt!

Hi,
soweit ich das bei mir gelesen und verstanden habe, war die Vorführung und Eintragung NUR wegen und für die größeren reifen von Nöten.
Fahrwerk und Rockslider waren davon soweit ich das noch in Erinnerung habe nicht betroffen - da genügt (e) das TG
Vorführung und Eintragung waren nur wegen des Tachos von Nöten
Nagele mich aber nicht fest.
WE

Danke Wutz1, die Dekra ist recht nah bei meiner Werkstatt, da kann ich gleich im Anschluss hin. Die sollen mir dann einfach sagen was nötig ist.
Nachdem ich jetzt einen zeitnahen Termin im Service-Center kriegen konnte bin ich eh wieder ganz entspannt (DAS war der Punkt der mir Panik machte!).
Dennoch sind eure Rückmeldungen interessant!

Caddy ist fertig, inklusive Dekra gleich in der Werkstatt (war mir gar nicht klar), und auf dem Dekra-Blatt das ich im Auto mitführen muss steht:

"Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist erforderlich. Diese kann jedoch erfolgen, wenn sich die Zulassungsstelle aus anderen Gründen (z.B. Halterwechsel) mit den FZ-Papieren zu befassen hat."

Na, ist doch alles gut! 🙂

Der Monteur hat mir auch noch mal ausdrücklich versichert dass ich mir bei diesen zwei Zentimeter Unterschied wegen des Satzes "Die zu erwartende Lebensdauer der Gelenkwellen..." überhaupt keine Sorgen machen muss.

Für heute erst mal einen Dank an alle die mir bis hierhin geholfen haben.
Falls es demnächst noch was zu berichten gibt melde ich mich hier wieder! 🙂

Das ist doch gut gelaufen.

Schönen Urlaub.🙂

Danke! 🙂

Es stehen noch ein paar Dinge an, aber dieses hier war die größte Aufgabe, und ich bin happy dass ich es gemacht habe!

Osram Night Breaker sind übrigens jetzt auch vorne drin (aber das gehört in einen anderen Thread 😉 )

Statement nach erstem Urlaub im ungarischen Flachland:
Sobald man als Naturfreund die Asphaltstraßen verlässt und mal auf landwirtschaftlich stark genutzten Feldwegen fährt (in der nassen Jahreszeit von Treckern tief eingefahrene Spurrillen, teilweise viele Löcher im Weg in denen ein Hund schlafen könnte!) wird klar: Seikel ist ein ABSOLUTES MUSS!!!
Unvorstellbar wie ich ohne die Höherlegung dort hätte klarkommen sollen - vor allem bei dem recht langen Radstand des Caddy MAXI.
Selbst wenn es ohne die Höherlegung per Millimeterarbeit doch noch geklappt hätte: was hätte mich das für Nerven gekostet!!! 😰

Ich finde: für solche Situationen (und die werde ich öfter haben) hat sich der praktische Wert des Autos durch die Höherlegung verdoppelt!

Die erfahrenen User hier wissen das sowieso! Ich schreibe diesen Kommentar für diejenigen, die genauso wie anfangs ich selbst noch unsicher sind ob sie's machen sollen.

Andreas

Hallo silas38,

die Antwort kommt zwar etwas spät, aber besser spät als nie. Ich selbst plane gerade meinen Maxi höherzulegen und ihm größere Geländereifen in 215/60 R16 zu verpassen. Bitte beachte, dass die Preise und Höherlegungsdaten für dein Modell abweichen können.

So wie ich das sehe, hast du hier 3 Möglichkeiten:

1. Seikel Fahrwerk

Das Seikel Fahrwerk (https://www.seikel.de/shop/fahrwerkshoeherlegung-4motion/) sollte laut Angebot für meinen Caddy inkl. Einbau und Eintragung von Fahrwerk und größeren Reifen etwa 2.050 € kosten. Alles in allem sind das dann etwa 2.050 € für 15/5 mm Höherlegung vorne/hinten am Fahrwerk und 16 mm Höherlegung wegen der größeren Reifen, also 31/21 mm vorne/hinten. Vorteil, dass es für das Fahrwerk eine UBB von VW gibt, sodass deine Garantie/Gewährleistung nicht verloren geht, außerdem bekommst du hier alles aus einer Hand und an einem Werktag eingebaut und eingetragen, also schön unkompliziert. Nachteil natürlich der Preis.

2. Höherlegungsfedern

Für rund 500 € bekommst du beim Blattfeder Shop (https://www.blattfeder-shop.de/Hoeherlegung-Volkswagen-VW-Caddy) oder auch bei wenigen anderen Anbietern Höherlegungsfedern. In der Werkstatt meines Vertrauens sollte der Einbau knapp 300 € kosten. Obendrauf kommt dann noch Eintragung und Gutachten für den Tacho (wegen der größeren Reifen) für etwa 200 €. Alles in allem sind das dann etwa 1.000 € für 25/25 mm Höherlegung vorne/hinten am Fahrwerk und 16 mm Höherlegung wegen der größeren Reifen, also 41/41 mm vorne/hinten. Vorteil ganz klar der Preis und die größere Höherlegung. Nachteil der Verlust der Garantie und eventuell größerer Verschleiß an den beanspruchten Teilen.

3. SPACCER

Die Firma SPACCER (https://www.spaccer.com/de_DE/) bietet für nahezu jedes Fahrzeug Höherlegungsscheiben an. Diese werden einfach zwischen die originalen Federn und die Federteller gelegt. Du kannst hier mehrere Scheiben miteinander kombinieren, um deine gewünschte Höherlegung zu erreichen. Die Scheiben kosten pro Achse 180 € und sind 12 mm dick. Kosten für Einbau und Eintragung sind in etwa die gleichen wie bei den Federn, also 500 €. Den Rest musst du dir selbst zusammenrechnen, je nachdem wie viele Scheiben du einbauen möchtest. Vorteil die Fahreigenschaften bleiben in etwa die gleichen (gleicher Dämpfer, gleiche Feder). Nachteil der Verlust der Garantie und eventuell größerer Verschleiß an den beanspruchten Teilen.

Such dir also aus, was du am besten findest! Ich werde mir wahrscheinlich die Höherlegungsfedern mit einem SPACCER für vorne holen, da ich an meinem Maxi hinten schon extrem hoch bin und durch den einen SPACCER versuchen möchte das ein bisschen auszugleichen. Ich werde also etwa 1.180 € für 53/41 mm Höherlegung vorne/hinten plus etwa 600 € für größere Reifen zahlen. Nur zur absoluten Sicherheit würde ich aber auch noch den Unterfahrschutz von Seikel für Motor und Getriebe inkl. Stoßstangenschutz und noch den für Allradkupplung und Heckdifferenzial einbauen. So brauchst du dir fast keine Gedanken mehr um dein Auto machen im leichten Gelände.

Beste Grüße
Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen