Höherlegung VW Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Servus,
Ich möchte gerne für einen geringen Preis meinen Caddy Kastenwagen Baujahr 2013 höherlegen. Ich bin Forstwort und muss somit täglich durch den Wald. Da ich aber eine weite Strecke zu fahren habe, brauchte ich einen sparsamen Caddy und habe somit nur Frontantrieb. Nichts desto trotz muss er etwas höher. Der Plan ist sowieso, dass andere Reifen kommen. Aber auch Fahrwerkstechnisch soll er modifiziert werden. Hat jemand Erfahrung in so etwas ? Und was empfiehlt sich ?
Anbei findet ihr ein Bild von meinem Caddy

Liebe Grüße aus der Eifel
Silas

Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

zwar out of topic, aber aus Anlass der Situation hier:

Das ist ein vielfaches Problem in diversesten Netz-Diskussionen, nämlich dass Menschen mit allzu verschiedenen Selbstverständnissen sich gegenseitig zu beraten versuchen (freundlich ausgedrückt).

Bezüglich Überspannungsschutz für Home-PC musste ich mal TAGELANG recherchieren um auf die ganz pragmatische Antwort zu kommen, dass auch eine "nicht-professionelle" Steckerleiste mit einem "relativ guten" Überspannungsschutz selbstverständlich besser ist als gar keine. Warum das ewig lange Suchen? Weil 99% der Diskussionsteilnehmer "Schwarzweißmaler" waren die meinten dass alles unter 150 Euro nur Geldverschwendung sei (weil es unterhalb solch einer professionellen Lösung keinen "absoluten Schutz" gibt - hallo, wer spricht hier von ABSOLUT-Lösungen?).

Über das anscheinend typisch deutsche Elend der Schwarzweißmalerei könnte ich schon Bücher schreiben...
Das soll kein auch noch so unterschwelliger Angriff auf irgendwelche Personen hier sein, ich freue mich über JEDES Menschen Beitrag. Es soll nur ein Kommentar zu einem gefühlt ewig wiederkehrenden Elend sein.

Leute, hier suchen einfach nur unbedarfte Menschen Rat für PRAGMATISCHE Alltagslösungen. Und es bemühen sich hier einige wirklich gut zu helfen (Danke bei der Gelegenheit!).

"Wie weit ist's bis zum Bahnhof?" fragte die Schnecke den Esel.
"Ach, gar nicht weit, nur ein Kilometer!" 😁 😁 😁

149 weitere Antworten
149 Antworten

Ja aber 215/60R17 ist größer als 215/60R16. Auch für 215/65R16 muss was angepasst werden. Ist eigentlich nur interessant wenn man BFG AT fahren möchte...

Hi,

was machen die da am Radkasten?
Also am Blech rumbiegen, das wäre sogar mir zu viel, der ich gerne Stossfänger säge ;-)

WE

Aus dem Gutachten:

"Durch Aufweiten bzw. Ausstellen der hinteren Radhäuser im Bereich der Radaußenseite über die gesamte Radhausausschnittkantenlänge ist die Freigängigkeit der Rad/Reifen- Kombination unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Betriebsbreite nach ETRTO bzw. WdK (1,04 fache Nennbreite des Reifens) herzustellen."

Wie das genau gemacht wird weiß ich nicht, die Tatsache das rumgebastelt werden muss war direkt ein Ausschlusskriterium. Außerdem bin ich unsicher, inwieweit sich "Beschleunigung" verrringert bei diesen Reifengrößen.

Hi,
wenn das so geht wie ich das in YT gesehen habe - nein danke!
Aufbördeln der Blechfalze :-(
Gruß
Wutz

Ähnliche Themen

Hi
Deren Antwort lag im SPAM
Der DPF Schutz ist wohl nur in verbindung mit DEREN Frontblech verwendbar.
Das ist irgendwie Mist :-(

Gruß
Wutz

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 30. April 2021 um 12:17:00 Uhr:


Hi,
N4 "redet" nicht mehr mit mir :-(
War mein Französisch zu schlecht?
Ich hatte fragen und 70.- versand ist happig.
Seit 1 Wo keine reaktion?!
WE

Hi,
eben die klare Antwort:
Das Mittelbelch ist nur bei Verwendung des Frontbleches verwendbar.
Gruß
Wutz

Danke fürs Feedback!

Haben die einen Grund genannt?

Hi,
leider nein.
Ich hätte mir auch mehr "input" erwartet.
Auch auf meine Frage, Bitte hin, mir andere, weitere Bilder zukommen zu lassen erhielt ich lediglich den Link, der auf das dürftige Bild aus der HP hin führt....
"Il n'est pas possible d'installer le BLBT74B sans avoir au préalable le BLAV72B"
Link: http://www.n4-offroad.com/...de-la-vanne-SCR-Caddy-IV-2697&lang=fr
Man kann da nicht so viel erkennen.
Da steht es auch, dass die Frontplatte von Nöten ist
Ich wüsste halt zu gerne warum und ob es eine Bastellösung geben könnte.
Gruß
Wutz

PS: Ist mir bald alles zu blöde.....
Werde mich mal selber drunter legen und rummessen, wie so eine Platte zu sein hätte.....
Hier ist nur seit 1 Mo Schei.....Wetter
Deutlich zu kalt (!) und es regnete seit einiger Zeit....

Zitat:

@boxor schrieb am 1. Mai 2021 um 23:59:30 Uhr:



Zitat:

@derutlimo schrieb am 30. April 2021 um 14:31:18 Uhr:



Beim Zulieferer von delta4x4 sagte man mir, dass die Tachoangleichung schon mit dem T6 und dem Amarok ein riesen Aufwand war und extra VW selbst dafür ins Boot geholt werden musste

Bei meinem T6 wurde das einfach per VCDS angepasst (Wegstreckenzahl), das ist auch der offizielle Weg. Absolut kein Rocket Science. Typisch Delta mal wieder 😉

Richtig, beim T6 und Amarok geht das, weil VW diese Zahl kodierbar gemacht hat, beim Caddy kann man das nicht anpassen (so die Begründung des Zulieferers von delta4x4).

Beim TÜV sagte man mir, dass alles unter 5 % Unterschied im Abrollumfang njr mit Tachogutachten leicht zu machen ist. Darüber muss ein Bremsentest stattfinden, was dann wohl mehrere Tausend Euro kosten soll. Wenn delta4x4 ein Gutachten hat, dann ist alles supi, dennoch bin ich mit 4,9 % genau an der Grenze und sehr zufrieden.

Hi,
also die Räder, die Seikel empfhielt (in Verb. mit dem Fahrwerk)
Haben Teilgutachten.
Die Eintragung bei der Dekra war ohne Irgendwas möglich (Gebüren latürnich)
WE

Hallo zusammen,

Ich habe meinen Caddy vorn mit spaccern 24mm höher gelegt und fahre einen 215/60 R16 zur Zeit mit bilstein B6 Dämpfern funktioniert hervorragend war damit 3 Wochen in den West Alpen.
Die Reifen haben obwohl platzt im Radkasten ist teilweise auch schon geschliffen am Kunststoff.

Salü, ich habe mit nem Federsatz von Horvath 4x4 meinen Caddy 3 2wd 1.9Tdi um knappe 2,5 cm höher bekommen, und konnte zusätzlich noch 205/70/15 eintragen lassen. Ich musste lediglich auf die korrekte Felge achten - ich hänge mal ein Bild an...
Gruß, Karle

Signal-2023-03-04-09-16-42-506.jpg

Servus
In 2022 wurden mir vorne zwei Distanzer und hinten einer eingebaut
Das war das Ma was rechtlich (Restfederweg etc) noch möglich war
Eine Eintragung war def. erforderlich.....
WE

Hi
Westalpeb?
Wo warst Du was bist Du gefahren?
:-)

WE

Zitat:

@dakrioter schrieb am 17. Oktober 2021 um 15:55:17 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe meinen Caddy vorn mit spaccern 24mm höher gelegt und fahre einen 215/60 R16 zur Zeit mit bilstein B6 Dämpfern funktioniert hervorragend war damit 3 Wochen in den West Alpen.
Die Reifen haben obwohl platzt im Radkasten ist teilweise auch schon geschliffen am Kunststoff.

Zitat:

@derutlimo schrieb am 06. Mai 2021 um 10:37:38 Uhr:


Richtig, beim T6 und Amarok geht das, weil VW diese Zahl kodierbar gemacht hat, beim Caddy kann man das nicht anpassen (so die Begründung des Zulieferers von delta4x4).

Das kann ich so von meinem Caddy 2K nicht bestätigen, ich habe den mit einem Kollegen per VCDS recht flink "umcodieren" können. Es gibt scheinbar 6verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, von denen bei mir aber nur 2-3 funktionierten, was aber glücklicherweise die passenden waren. Die Codes habe ich hier gefunden:
https://www.bolidenforum.de/.../...passungen-obdeleven-vw-caddy-2k?...

Lieben Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen