Höherlegung VW Caddy
Servus,
Ich möchte gerne für einen geringen Preis meinen Caddy Kastenwagen Baujahr 2013 höherlegen. Ich bin Forstwort und muss somit täglich durch den Wald. Da ich aber eine weite Strecke zu fahren habe, brauchte ich einen sparsamen Caddy und habe somit nur Frontantrieb. Nichts desto trotz muss er etwas höher. Der Plan ist sowieso, dass andere Reifen kommen. Aber auch Fahrwerkstechnisch soll er modifiziert werden. Hat jemand Erfahrung in so etwas ? Und was empfiehlt sich ?
Anbei findet ihr ein Bild von meinem Caddy
Liebe Grüße aus der Eifel
Silas
Beste Antwort im Thema
zwar out of topic, aber aus Anlass der Situation hier:
Das ist ein vielfaches Problem in diversesten Netz-Diskussionen, nämlich dass Menschen mit allzu verschiedenen Selbstverständnissen sich gegenseitig zu beraten versuchen (freundlich ausgedrückt).
Bezüglich Überspannungsschutz für Home-PC musste ich mal TAGELANG recherchieren um auf die ganz pragmatische Antwort zu kommen, dass auch eine "nicht-professionelle" Steckerleiste mit einem "relativ guten" Überspannungsschutz selbstverständlich besser ist als gar keine. Warum das ewig lange Suchen? Weil 99% der Diskussionsteilnehmer "Schwarzweißmaler" waren die meinten dass alles unter 150 Euro nur Geldverschwendung sei (weil es unterhalb solch einer professionellen Lösung keinen "absoluten Schutz" gibt - hallo, wer spricht hier von ABSOLUT-Lösungen?).
Über das anscheinend typisch deutsche Elend der Schwarzweißmalerei könnte ich schon Bücher schreiben...
Das soll kein auch noch so unterschwelliger Angriff auf irgendwelche Personen hier sein, ich freue mich über JEDES Menschen Beitrag. Es soll nur ein Kommentar zu einem gefühlt ewig wiederkehrenden Elend sein.
Leute, hier suchen einfach nur unbedarfte Menschen Rat für PRAGMATISCHE Alltagslösungen. Und es bemühen sich hier einige wirklich gut zu helfen (Danke bei der Gelegenheit!).
"Wie weit ist's bis zum Bahnhof?" fragte die Schnecke den Esel.
"Ach, gar nicht weit, nur ein Kilometer!" 😁 😁 😁
149 Antworten
Hi,
meine "Hauswerkstatt (die auch kein "Gott" ist......)" sagte bei meiner Frage:
"Sowas braucht kein Mensch" (Seikel wie auch RS)
Pech für Ihn, was "man braucht" bestimme ich = Kunde.
Ergo hier kein Umsatz für ihn.......
WE
Meine Hauswerkstatt hat von Seikel-Höherlegung noch nie was gehört - kein Scherz!
Bin jetzt mit ner andern Werkstatt in Kontakt, wo das angeblich einer der Mitarbeiter schon mal gemacht hat. Da werd ich morgen mal persönlich vorsprechen...
Das reine Material von Seikel soll 1.084,60 Euro kosten (inkl. Versand und 16% USt).
Position auf dem Mail-Angebot:
"Höherlegung Caddy Maxi Front mit 25 mm Distanzplatten Hinterachse"
Dass damit die Hinterachse selbst nicht mehr Bodenabstand kriegt ist mir klar.
Aber bei dem langen Radstand des Maxi finde ich es nicht verkehrt die Hinterachse AUCH zu bedienen.
Oder würde mir hier vielleicht jemand empfehlen statt der vollen 25 mm hinten einfach nur die Hälfte zu nehmen (sofern von den Teilen her möglich)?
Ist die Anhebung hinten zwingend erforderlich damit die anderen Reifengrößen zulässig sind?
Das ist mir noch nicht ganz klar... 🙄
Hi,
wenn ich die Produktpallete von S* genau ansehe ist Distanz hinten kein Zwang.
Wohl auch für die Pneus nicht.
Was aber einge vergessen haben / ich auch - bei der Debatte "No more Bodenfreiheit" durch Distanz weil die Starrachse die Limite ist, also das Diff nur höher kömmt bei gr. Rädern........
Tarraaaaa: Der gesamte Bodenkladeradatsch kommt höher UND DAS ist nicht unwichtig!
Habe schon Schrammen an meinem Tank :-o
:-o
WE
Zitat:
Tarraaaaa: Der gesamte Bodenkladeradatsch kommt höher UND DAS ist nicht unwichtig!
EBEN! Genau das denke ich nämlich auch - wird umso wichtiger je länger das Auto ist.
Ob ich die vollen 25 mm in Anspruch nehme, oder vielleicht nur ungefähr den halben Wert, dazu werde ich mal morgen schaun was der Mann in der Werkstatt mir empfiehlt.
Und wenn HIER noch jemand was dazu anmerken kann: ich mach ganz große Ohren!
(bin jetzt nämlich ziemlich nah an der Kaufentscheidung dran...)
Ähnliche Themen
Sorry, noch ne weitere Frage, aus aktuellem Anlass (siehe Angebots-Link):
www.seikel.de/.../
Woher weiß ich was für Vorderachsdämpfer ich drin hab? Geht das nur indem ich unter den Wagen krieche? Oder gibt's da einen Standardwert den mein Caddy mit 99% Sicherheit ab Werk hat?
(da hat niemand vorher dran rumgebastelt)
Immerhin geht's hier um fast 60% Ersparnis, da wird man schon mal neugierig...
(andererseits haben die bei S* meinen Kfz-Schein gesehen, die werden wohl wissen was rein muss)
Andreas, hast Du einen 4m Maxi?
Nein gibt verschiedene Fahrwerke vorne wie hinten, aber kannst ja nochmal nachfragen.
Und eine besondere Werkstatt brauchst du nicht, das ist wie Stoßdämpfer wechseln.
Den Distanzring ins Domlager zu legen schaffen die wohl, da gibts auch eine Einbauanleitung für...
Wobei man das eigentlich nicht falsch machen kann.
Wieviel hat das Auto runter?
Würde in dem Zuge ggf. direkt die Domlager wechseln, die kosten nicht viel aber diese später nochmal zu wechseln ist mit Arbeit verbunden...
Frontantrieb, 92 kw, 21.000 km (daher der Kauf - 3,5 Jahre alt). Maxi, Bj 2017.
Kann mir kaum vorstellen dass da jetzt schon Verschleißteile erneuert werden müssen.
Bin offen für jede Art von weiteren Anregungen!
Gut dann kannst du dir das sparen:-)
weiteres Thema in diesem Zusammenhang: Spurverbreiterung
@hapehe hat dazu am 4. Juli diesen Link eingestellt:
www.autodoc.de/eibach/1932194
Nun meine Frage an die erfahrenen Fachleute hier - @Wutz1 @Oldironsides220
WENN ich Seikel mache, soll ich dann auch gleich die Spur verbreitern lassen?
Ich will keine "Rennen" mit dem Caddy fahren, aber wenn ich den Auftrag gebe,
dann würd ich's natürlich am liebsten gleich vernünftig und sinnvoll gestalten.
Für den Fall einer Empfehlung in dieser Richtung (womit ich nicht wirklich rechne):
Sind damit irgendwelche mechanischen oder elektronischen Tücken verbunden, oder zulassungstechnische Details oder so...? 🙄
Was erhoffst Du dir von der Spurverbreiterung?
Bringen tut sie manchmal, will ja nicht schreiben meist, besseres Aussehen, find ich zumindest schon manchmal - aber wie immer Geschmachsache.
Nachteil, die Seiten verschmutzen viel schneller, mehr mechanische Belastung auf die Lager, mehr Anfälligkeiten für Unwucht, etc....
Kippwinkelverbesserung im Bereich von Komma Promille 😉
Hab auf meinem anderen Fahrzeug 33mm pro Seite oben, nur wegen der Optik. Die Einsauerei ist immens mehr geworden. Lager und schwule Chinesen halten seit über zehn Jahren.
Hi,
danke für die Blumen aber der Experte bin ich da nicht - lediglich Anwender und etwas erfahren in Sachen Seikel, was meine Umbauten angeht.
Da Du ja eh breitere Pneus aufziehen darfst nachher wüsste ich nicht recht was die Spur bringen soll; bin aber da echt kein X-perte....
Unbedingt beachten sollte man die Thematik - was darf ich, was ist sinnvol und was verträgt die Schiebetüre....
Alleine der Dreckabwurf, den ich ohne "Breiter" hatte, ehe ich Lappen drangeschraubt hab`wäre für mich eher ein gegenargument ?!
Gruß
Wutz
Auf meine Anfrage diesbezüglich direkt an Firma S* bekomme ich gerade diese Mailantwort:
"Die Verwendung von Spurverbreiterungen ist aus technischer Sicht grundsätzlich möglich, allerdings ist die Kombination nicht in den entsprechenden Teilegutachten berücksichtigt und wir bieten keine entsprechenden Produkte an.
Bitte beachten Sie hierzu auch, eine tatsächliche Verbesserung oder Stabilisierung des Fahrverhaltens ist zunächst nicht nachvollziehbar. In jedem Fall wird jedoch die Laufzeit der Radlager und weiterer, radführender Teile, je nach Einsatzzweck, beeinträchtigt."
Das Thema Spurverbreiterungen ist damit für mich erledigt
(dazu passend auch eure Kommentare, danke!).
Nun bleibt allein noch die Frage wieviel höher HINTEN?
Auch dazu Mailantwort von S* :
"Es ist möglich auch 20mm Klötze zu nutzen. Dann kommt das Fahrzeug vorne und hinten 20mm hoch.
Die Gefahr besteht dann aber, dass Ihnen das Fahrzeug hinten hängt, wenn Sie schwerer beladen sind."
Wenn ich dazu jetzt auch noch schlüssige Stellungnahmen von euch bekomme, dann kann's losgehen!!!
Info über mein Fahrverhalten:
80% stinknormaler Stadtverkehr.
Aber im Urlaub: Fernreisen, viele 1000 km, mit Bett+Küchen-Ausbau (selfmade) sowie Fahrrad + Faltboot. Meistens aber nur ich alleine.
Also: Bett+Küche+Gepäck = 100 kg
Fahrrad + Boot = 50 kg
evtl weitere 50 kg für Dinge die ich jetzt vergessen habe
Summe = ein "Plus" von 200 kg im Laderaum während der Urlaubsfahrten, sagen wir maximal 250 kg.
Also: hinten genau wie vorne exakt 20 mm? oder besser die 25 mm voll ausreizen?
Hi,
also trotzdem ich auf Front gesetzt hatte hat der C immer noch eine leichte keilform; das fand ich nie so doll.
Da ich das KFZ nicht al Lastesel nutze (Handwerker tun das Schränke, Werkzeug etc) ist ein hinten Aufbocken nur dann sinnvoll, wenn man den Boden frei haben möchte (siehe oben Kommentar)
Optisch ist es nicht der reisser finde ich
WE
tja, die Frage ist: ab welcher Größenordnung spricht man von "Lastesel"? 😉
Für mich klingt bei dir eher durch, dass du NICHT die vollen 25 mm empfehlen würdest (?)