Höherlegung der Getriebe-/Differenzialentlüftungen

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich habe mir überlegt, dass ich mit meinem Caddy gerne mal durchs Wasser fahren möchte.

Dafür entwickle ich momentan einen Adapter für den Einlass am Luftfilterkasten, an dem man dann einen universal Ansaugschlauch statt der Luftführung zum Luftansaugkanal hinter dem Kühlergrill anbringen kann. Am Ende dieses Ansaugschlauches soll dann ein Schnorchel hin. Der Schnorchel hat ein Gutachten, aber nicht für Caddys sondern für Sprinter 906er. Inwieweit sich dieses übertragen lässt und inwiefern ich überhaupt einen Schnorchel verwenden kann, wird momentan mit dem TÜV-Prüfer meines Vertrauens geklärt. So weit, so gut.

Nun zur eigentlichen Frage:
Da ein Schnorchel allein ja noch keine bessere Wattiefe bringt (der ist in meinem Fall auch mehr für die Optik), möchte ich auch die Entlüftungen von Getriebe, Differenzialen etc. mit Schläuchen irgendwie höherlegen. Daher frage ich mich, an welche Entlüftungen ich alles denken muss?

Für T5/T6 gibt es von Seikel ein Kit zur Verlegung der Entlüftungen von Getriebe, Winkelgetriebe, Differential Hinterachse und Haldex in den Motorraum (das dieses nicht passen wird, ist mir klar, ich werde eigene Lösungen entwickeln). Habe ich am Caddy noch weitere Entlüftungen, auf die ich achten muss?

Ich habe nicht vor mir ein anderes Auto zu kaufen.

Gruß und danke für eure Hilfe
Alex

32 Antworten

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 2. November 2021 um 13:46:58 Uhr:


Hi.
Egal.
Halte uns bitte auf dem Laufenden; ich finde die Idee wirklich gut
WE

Kann ich voll unterschreiben! 🙂

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 1. November 2021 um 17:19:02 Uhr:


Hi
Ich habe genau das selbe Problem.
Seikel sagt bei 30 cm ist Schluss und es gibt nicht s
Vorgefertigten von irgend einem hersteller...
Gruß Wutz

Das Set für die Bullis habe ich mir auch schon angeguckt, hätte auch gerne etwas mehr Wattiefe, wenn mal wieder ein Wetter sein Unwetter treibt:-)
Leider habe ich eine Standheizung, da würde ich mich nicht mehr als 20-25cm mit ins Wasser trauen, sonst läuft es zu weit in deren Schalldämpfer.

@Wutz: Was ist denn laut Seikel die kritische Stelle?

Danke im Voraus!

Servus,
meine StaHeizung bereitet mir auch Sorgen.
Die ist Vo Re recht tief eingebaut.
Notfalls kann man deren Auspuff höher legen, das trau ich mir zu.
Leider hab ich den Unterfahrschutz, das macht die Arbeit echt net einfacher......

Seikel sagt 30 cm
Das netz sagt die Getriebe / haldex Entlüftung ist ein Problem.
Mehr weiss ich auch net.
Schlimmsten falles saugt Dir das Getr Wasser an und dann ist die Schmierung hin :-(

WE

Zitat:

@Wutz1 schrieb am 10. November 2021 um 09:26:52 Uhr:


Servus,
meine StaHeizung bereitet mir auch Sorgen.
Die ist Vo Re recht tief eingebaut.
Notfalls kann man deren Auspuff höher legen, das trau ich mir zu.
Leider hab ich den Unterfahrschutz, das macht die Arbeit echt net einfacher......

Seikel sagt 30 cm
Das netz sagt die Getriebe / haldex Entlüftung ist ein Problem.
Mehr weiss ich auch net.
Schlimmsten falles saugt Dir das Getr Wasser an und dann ist die Schmierung hin :-(

WE

Puh Auspuff höher legen, da ist ja kaum Platz...Könnte man höchstens was mit einer Schelle dranmachen oder wie stellst du dir das vor?
Beim Island-Kit machen die einen Kugelhahn in die Ansaugung der STHZ, dann läuft auch nichts in den Schalldämpfer...
Haldex- und Diff-Entlüftung ist eigentlich hoch genug, die sind beide direkt am Unterboden fixiert.

Die Getriebeentlüftung liegt oben auf dem Getriebe, sehe eher dort ein Problem...

Ähnliche Themen

Hi,
mein Monteur hatte das Unterfahrblech damals klein ausgeschnitten um den APuff der STHZ unten raus lugen zu lassen.
OK das ist nicht die echte Pos der STHZ - die sitzt höher:
Muss das mal messen.
Es war eh kaum Platz f d STHZ die sitzt vorne rechts unten im letzten bischen Platz das da war - ist wohl auch so vorgesehen.
Momentan bin ich aber etwas immobil (Schlüsselbein durch) daher lass ich mir mit unterm KFZ liegen nun etwas zeit ;-)

WE

Ich werde nochmal drüber nachdenken, der Winter kommt ja bald erst...

Salü, es ist hier so ruhig geworden im Thread... Habt ne Lösung, oder das Projekt aufgegeben?!
Gruß und einen schönen Abend,
Karle

Hi
Was meine Standheizung angeht - die ist so verbaut da komm ich net hin
Die Entlüftungen hochlegen bietet mir bisweile niemend an
Die VW leute für Bus + Co haben das zwar aber beik Caddy fehlanzeige
WE

wie sieht denn die Entlüftung am Diff aus? Kann man da nicht anderes reinschrauben um einen Schlauch anzuschliessen?

Servus,
bin noch nicht durch die neuen beiträge durch
Gibt es NEWS zum Projekt?

WE

Zitat:

@derutlimo schrieb am 1. November 2021 um 17:23:28 Uhr:



Zitat:

@Wutz1 schrieb am 1. November 2021 um 17:19:02 Uhr:


Hi
Ich habe genau das selbe Problem.
Seikel sagt bei 30 cm ist Schluss und es gibt nicht s vier
Vorgefertigten von irgend einem hersteller...
Gruß Wutz

Hi Wutz1,

wenn der Adapter für den Luftfilterkasten fertig ist, würde ich den bei Bedarf auch herstellen und verkaufen. Das selbe gilt für die Entlüftungen. Irgendjemand muss ja mal für mehr Offroadteile für Caddys sorgen!

Gruß
Alex

Bei 40cm Wassertiefe besteht schon eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Caddy aufschwimmt und zumindest die Hinterachse den Bodenkontakt verliert. Außerdem ist der Untergrund nicht erkennbar und ganz plötzlich werden aus 30cm Wassertiefe 50 oder 60 cm. Oder ein Gullideckel wurde hochgedrückt und der Caddy fällt mit einem Rad ins Loch
Ein wenig Strömung und das Fahrzeug dreht sich, wird unkontrollierbar. Von den letzten Überschwemmungen in Italien gab es etliche Videos, die zeigten, wie schnell das bei PKW passiert.
Der Allrad Caddy bleibt trotz aller denkbarer Umbauten ein schlechtwegetauglicher Straßenallradler.
Wenn du doch mal durch eine etwas tiefere Pfützze musst, spanne urch, so dass sich eine Bugwelle bildet, dann bleibt der Motorraum relativ trocken. Aber bloß nicht im Wasser stehen bleiben, dann wird es nass.
Der Lüfter darf keinesfalls laufen, wenn du tauchen gehst.

HI,
Klar irgendwann ist Ende
Best Loc ever:
https://www.youtube.com/watch?v=IYjABzbqRbg
Gruß
Wutz

Zitat:

@Karlcad schrieb am 29. Mai 2023 um 20:48:09 Uhr:


Salü, es ist hier so ruhig geworden im Thread... Habt ne Lösung, oder das Projekt aufgegeben?!
Gruß und einen schönen Abend,
Karle

Ich hatte mir Gedanken gemacht, aber es ist mir den Aufwand einfach nicht wert.
Es sollte in meinen Augen mit dem Island-Kit für die Standheizung und den Getriebeentlüftungen für T-Modell oder Crafter realisierbar sein.

Dann weiß man aber immer noch nicht, ob da nicht doch noch irgendwo eine Stelle ist, wo kein Wasser hinkommen sollte.

Zitat:

@unpaved schrieb am 3. Juni 2023 um 18:06:51 Uhr:


...........
Wenn du doch mal durch eine etwas tiefere Pfützze musst, spanne urch, so dass sich eine Bugwelle bildet, dann bleibt der Motorraum relativ trocken. Aber bloß nicht im Wasser stehen bleiben, dann wird es nass.
Der Lüfter darf keinesfalls laufen, wenn du tauchen gehst.

Da ist leider ein Teil des Satzes verloren gegangen. Geschrieben hatte ich:

Wenn du doch mal durch eine etwas tiefere Pfützze musst, spanne eine Plane vor die Motorhaube und fahre zügig, aber nicht zu schnell durch das Wasser, so dass sich eine Bugwelle bildet, dann bleibt der Motorraum relativ trocken

War am Freitag bei Seikel um den Caddy zu "seikeln". Dort standen ja auch einige umgebaute VW Busse rum und da sind wir auf das Thema Hinterachsdiff- Entlüftung gekommen. Bei meinem Caddy gingen dort zwei Schläuche bis unters Bodenblech. Die müsste man theoretisch verlängern und am Besten wahrscheinlich bis vor in den Motorraum ziehen und dort irgendwo höher legen. Und noch einen Filter drauf.
Aber das wäre auch nur ein Teil von Einigen. Wie oben schon geschrieben, irgendwann schwimmt der Caddy sicherlich eh hinten auf und ob das Steuergerät von der Haldex Tauchgänge mag, bezweifel ich eigentlich auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen