Höherer Verbrauch nur wegen der Sommerreifen?
Hi,
hatte im Winter 15 " Winterreifen drauf, habe jetzt die Reifen vor ein paar Tagen gewechselt und meine 16" Sommerreifen (Mistral) drauf.
Nun ist mir die letzten Tage bei gleicher Fahrweise aufgefallen, dass ich 1 ganzen Liter mehr verbrauche durchschnittlich! Liegt das nur an den größeren Reifen/mehr Bodenberührung?
Kann ich den Reifendruck dann einfach über den empfohlenen Druck hinaus erhöhen, damit ich den Verbrauch wieder senken kann?
Fahre nen 1,2 105 PS TSI, normalerweise hab ich so Stadt/Land 5,7 L wenn ich auf dem Hof stehe, jetzt so 6,7 L.... 🙂😕😕
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Warum sollte man auch großartige Unterschiede haben?
Vielleicht kann mich mal einer Aufklären weil ich in Physik geschlafen hab, wo z.B. solche Aussagen herkommen "desto breiter desto höherer Verbrauch"?
Da kommen 2 Faktoren ins Spiel.
Erstens greift die einfache Formel (N/mm²) bei Reifen nicht, da bei Gummi auf Asphalt nicht die Coulombsche Festkörperreibung gilt. Da spielen noch ganz andere Faktoren eine Rolle. Wen es wirklich interessiert, der sollte mal in folgendes Buch schauen.
Thomas Bachmann:
"Wechselwirkung im Prozeß der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn"
VDI-Verlag 1998, ISBN 3-18-336012-8
Ist echt ne recht komplexe Thematik.
Der zweite Faktor ist, dass sich die Aerodynamik verschlechtert.
Wenn du von Vorne auf ein Auto mit breiten und eins mit schmalen Reifen schaust, dann wird die Fläche bei den breiteren Reifen größer. Das bewirkt erstens eine Vergößerung der Querschnittsfläche und dazu noch eine verstärkte Behinderung des Luftstroms unter dem Fahrzeug, was den Cw-Wert weiter verschlechert. Je nach Form der Fahrzeugfront kann das einiges ausmachen.
Da sich der Luftwiderstand aus Querschnittsfläche*Cw-Wert berechnet können diese Effekte durchaus spürbar sein.
Auch hierzu gibt es einiges an Literatur.
48 Antworten
Hej Basti_MA,
wie verhält sich der Kraftsoffverbrauch bei Rädern mit geringerem Ablaufumfang?
Und wirkt sich ein unterschiedlicher Lastindex auf den Verbrauch aus?
1- Ich denke der Verbrauch ist größer, da das FZG mit größerer Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit und Gangwahl betrieben wird.
Standart: 185/60R15 => d = 603 mm, U = 1894 mm
Optional: 195/55R15 => d = 595 mm, U = 1869 mm
2- Wirkt ein unterschiedlicher Lastindex (84 zu 88) auf den Verbrauch aus?
Leichtgewicht gegen Standflanke. (VW liefert 88, lt. Zulassung ist 84 erlaubt)
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
Hej Basti_MA,wie verhält sich der Kraftsoffverbrauch bei Rädern mit geringerem Ablaufumfang?
Und wirkt sich ein unterschiedlicher Lastindex auf den Verbrauch aus?1- Ich denke der Verbrauch ist größer, da das FZG mit größerer Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit und Gangwahl betrieben wird.
Standart: 185/60R15 => d = 603 mm, U = 1894 mm
Optional: 195/55R15 => d = 595 mm, U = 1869 mm
Ich bin mir nicht sicher, ob man das so pauschal beantworten kann, da hier so viele Dinge mitspielen, die darauf Einfluss haben können. Als erstes mal reden wir hier im Beispiel von 1,3%, sprich vorher 100km/h sind jetzt 101,3km/h.
Dann wird das Beschleunigen "leichter", da ja auch 1,3% mehr Drehmoment an den Rädern ankommt. Und nicht zuletzt hat jeder Motor etwas andere Drehzahlen, bei denen er vom Wirkungsgrad optimal läuft.
Ob die "Drehzahlerhöhung" nun einen spürbaren Einfluss hat hängt wahrscheinlich primär vom Einsatzprofil ab (viel Beschleunigen -> Stadt, oder viel gleichbleibendes Tempo -> BAB oder Landstraße).
Wie gesagt, das sind Vermutungen und ich glaube, dass das in den restlichen Faktoren untergeht.
Zitat:
Original geschrieben von krassbat
2- Wirkt ein unterschiedlicher Lastindex (84 zu 88) auf den Verbrauch aus?
Leichtgewicht gegen Standflanke. (VW liefert 88, lt. Zulassung ist 84 erlaubt)
Auch hier tue ich mich schwer eine konkrete Aussage zu treffen. Erstmal ist der höhere Lastindex natürlich durch eine steifere Flanke erkauft, was den Komfort schmälert, aber auch die Walkarbeit vermindert. Von daher sollte es erst mal gut für den Verbrauch sein. Allerdings müsste man prüfen wie es sich bei den einzelnen Reifenherstellern mit dem Reifengewicht verhält, was natürlich auch höher sein müsste bei einem höheren Lastindex (die Versteifung wiegt ja auch was). Das wiederum ist natürlich beim Beschleunigen wieder kontraproduktiv und benötigt mehr Energie.
Vermutlich gilt auch hier. In der Stadt ist der leichtere Reifen energiesparender und auf der Bahn der schwerere/ steifere.
Aber nur nochmal um das klar zu stellen, das hier ist keinesfalls Wissen, sondern eine Vermutung, die sich lediglich auf bestehendes Grundlagenwissen stützt :-)
Hej Basti_MA,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Das bestätigt die Meinungen meiner Kollegen, dass es vom individuellen Reifentyp abhängig ist und im Einzelfall getestet werden müsste.
=> Fazit: Ich bleibe bei den 185ern und dem von VW gelieferten 88er-Index.
==> Private Experimente wären mir zu kostenintensiv.
Alles Theorie, bzw. Faktoren, die sich ggf. errechnen lassen aber an der Tanksäule nicht maßgeblich ins Gewicht fallen.
In der Praxis spielen Gasfuß und Witterungsbedingungen , Fahrzeuggewicht und Eingeschaltete Verbraucher, eine weitaus entscheidendere Rolle.
Ähnliche Themen
Natürlich Theorie...
Aber auch um Grundsätze, wie Radumfang und Lastindex...
Das Ganze ist leider keine so einfache Materie, die natürlich unabhängig von anderen Einflüssen (wie Gasfuß usw.) betrachtet werden sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Alles Theorie, bzw. Faktoren, die sich ggf. errechnen lassen aber an der Tanksäule nicht maßgeblich ins Gewicht fallen.
In der Praxis spielen Gasfuß und Witterungsbedingungen , Fahrzeuggewicht und Eingeschaltete Verbraucher, eine weitaus entscheidendere Rolle.
Ja, vor allem der Gasfuß ist am "leichtesten" zu beeinflussen, wobei in meinen Augen (leider) das Thema Felgengewicht bei vielen Leuten zu wenig Beachtung findet. Aber nur begrenzt wegen dem Verbrauch, sondern wegen Fahrkomfort, Fahrdynamik (längs und quer!!), BREMSLEISTUNG, Verschleiß von Fahrwerksteilen und auch Verbrauch (hauptsächlich im Stadtverkehr).
Wie oft ich schon Sätze gehört hab, wie "Ach, das ist mir doch egal, ob die Felgen 4-5 Kilo schwerer sind (pro Felge!!) wenn der Satz 200 Euro weniger kostet" :-(
Fuhr gestern von der arbeit 55 km mit den 17'' Boas.
Kam auf 4,9 Liter / 100 km
Es war nicht das erste Mal, daß ein 4 vor dem Komma stand ;-)
Zitat:
Original geschrieben von vwicktor
Fuhr gestern von der arbeit 55 km mit den 17'' Boas.
Kam auf 4,9 Liter / 100 km
Es war nicht das erste Mal, daß ein 4 vor dem Komma stand ;-)
Bei weitgehend konstanter Geschwindigkeit (Landstraße?) ist der Unterschied zum leichteren Rad nicht sehr groß.
Zitat:
Original geschrieben von pinkisworld
Evtl. hast einfach mal eine Tankstelle erwischt, die B-Ware Sprit verklingelt.
Gibt's das überhaupt ?
Also ich hatte wegen Kälte und Winterreifen (185/60 R15) mehr Verbrauch als jetzt mit den Sommerreifen (215/45 R16). Das Foto(heute gemacht) im Anhang zeigt es😉. 1.6TDI 90PS
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Bei weitgehend konstanter Geschwindigkeit (Landstraße?) ist der Unterschied zum leichteren Rad nicht sehr groß.Zitat:
Original geschrieben von vwicktor
Fuhr gestern von der arbeit 55 km mit den 17'' Boas.
Kam auf 4,9 Liter / 100 km
Es war nicht das erste Mal, daß ein 4 vor dem Komma stand ;-)
jepp, Landstraße
Zitat:
Original geschrieben von derruedi2010
Also ich hatte wegen Kälte und Winterreifen (185/60 R15) mehr Verbrauch als jetzt mit den Sommerreifen (215/45 R16). Das Foto(heute gemacht) im Anhang zeigt es😉. 1.6TDI 90PS
Nicht wegen kälte, wegen 1,6TDI bei kälte... 😉 andere Motoren haben nicht so einen Verbrauchszuschlag wenn es kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht wegen kälte, wegen 1,6TDI bei kälte... 😉 andere Motoren haben nicht so einen Verbrauchszuschlag wenn es kalt ist.Zitat:
Original geschrieben von derruedi2010
Also ich hatte wegen Kälte und Winterreifen (185/60 R15) mehr Verbrauch als jetzt mit den Sommerreifen (215/45 R16). Das Foto(heute gemacht) im Anhang zeigt es😉. 1.6TDI 90PS
Das wollte ich damit sagen😉. Danke für die Korrektur🙂
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht wegen kälte, wegen 1,6TDI bei kälte... 😉 andere Motoren haben nicht so einen Verbrauchszuschlag wenn es kalt ist.Zitat:
Original geschrieben von derruedi2010
Also ich hatte wegen Kälte und Winterreifen (185/60 R15) mehr Verbrauch als jetzt mit den Sommerreifen (215/45 R16). Das Foto(heute gemacht) im Anhang zeigt es😉. 1.6TDI 90PS
Naja, je nach Fahrprofil haut die Gemischanfettung im Kaltstartbereich eigentlich auch bei jedem aktuellern Benziner ziemlich rein. Ich hab bei meinem meinem Weg zur Arbeit (5km Stadt - 18 km BAB - 3km Landstraße - 1 km Stadt) bei jedem Auto bisher im Winter rund 1 Liter mehr Verbrauch gehabt und das bei gleicher Bereifung. Und das kam fast nur auf den ersten 5 km zusammen.
Zitat:
Original geschrieben von Basti_MA
Naja, je nach Fahrprofil haut die Gemischanfettung im Kaltstartbereich eigentlich auch bei jedem aktuellern Benziner ziemlich rein. Ich hab bei meinem meinem Weg zur Arbeit (5km Stadt - 18 km BAB - 3km Landstraße - 1 km Stadt) bei jedem Auto bisher im Winter rund 1 Liter mehr Verbrauch gehabt und das bei gleicher Bereifung. Und das kam fast nur auf den ersten 5 km zusammen.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Nicht wegen kälte, wegen 1,6TDI bei kälte... 😉 andere Motoren haben nicht so einen Verbrauchszuschlag wenn es kalt ist.
Sogar noch mehr, mit jeder neuen Euro Norm wurde bisher die Gemischanfettung beim Kaltstart erhöht. Aber mal ehrlich, unser Polo fährt nie Strecken länger als 15-18km, der Verbrauch ist Winter wie Sommer, nach 4 Jahren Spritmonitor bis auf die 2 Stelle hinterm Komma gleich, so viel macht das nicht aus.
Außerdem sagte ich ja, der 1,6l TDI, der ist nen Sonderfall, der verbraucht auch mehr bei kälte wenn er schon lange auf Betriebstemperatur ist. Warum???