Höchstgeschwindigkeit zu langsam
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich wollte heute auf der Autobahn ein paar mal die Höchstgeschwindigkeit ausprobieren und war enttäuscht. Vor einem halben Jahr war die Vmax etwa 195 km/h, heute erreichte ich maximal 180 km/h.
Das komische dabei ist daß die Beschleunigung ganz normal ist, im 4. Gang war die Geschwingkeit 160 km/h (4400 U/min.), im 5.Gang kam ich nie über 180 km/h hinaus. Auch der Tourenzähler war bei 3800 U/min festgenagelt.
Das einzige was ich am Auto verändert habe, ist der Luftfilter (jetzt 57i Kit von K&N).
Es gehts alles wie immer bei dem Auto, nur daß er im 5. Gang nur 180 km/h fährt.
Aja, Klimaanlage (Climatronic) hab ich immer etwa eine minute bevor ich die Vmax testen wollte, ausgeschaltet (Econ).
Mit eingeschalteter Klimaanlage brauchte ich zwar länger, kam aber auch auf die 180 km/h bei 3800 U/min.
Was kann das sein, bzw. was kann ich dagegen machen?
MFG Andy
33 Antworten
ist vielleicht eine schwache theorie, aber der lufi der jetzt drin ist ist doch ein offener?
der zieht dann die warme luft aus dem motorraum, anstatt die kalte aussenluft, wie ein geschlossener...
ob das aber so große unterschiede macht, keine ahnung
Naja, glaub ich nicht, denn ich hab 3 Kaltluftleiungen die zum lufi führen. Hab nach einer fahrt mal die hand hingehaltet und der lufi war ganz kühl.
Zitat:
Original geschrieben von deadmosher
ist vielleicht eine schwache theorie, aber der lufi der jetzt drin ist ist doch ein offener?
der zieht dann die warme luft aus dem motorraum, anstatt die kalte aussenluft, wie ein geschlossener...
ob das aber so große unterschiede macht, keine ahnung
des kann ich mir auch gut vorstellen
Windgeschwindigkeit kann da schon einiges ausmachen. Vielleicht schaffst in die andere Richtung 200 km/h :-)
Sonst hab ich leider auch keine Idee wenn Du keine breiteren Reifen bzw. weniger Luftdruck fährst. Zu warme Lufttemperatur dürfte auch keinen so großen Unterschied ausmachen. *grübel*
Ich kann nur sagen das mein Vmax seit 5 Jahren konstant ist trotz Deinem Luftfilter. ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Windgeschwindigkeit kann da schon einiges ausmachen. Vielleicht schaffst in die andere Richtung 200 km/h :-)
Es war Windstill. :-)
Zitat:
Oder der Luffi hat den LMM vernichtet.
Und wie kann ich das herausfinden? Fehlermeldung hatte ich keine am Display.
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Oder der Luffi hat den LMM vernichtet.
Daswär noch ne Idee. Hast Du den mal selber nachgeölt?
Zitat:
Original geschrieben von XMasterA
Und wie kann ich das herausfinden? Fehlermeldung hatte ich keine am Display.
Auf welchem Display?
Ein defekter LMM muß nicht im Speicher stehen.
Also den luffi hab ich nicht nachgeökt, hab ihn erst seit etwa 2 Wochen drin. Wie kann man herausfinden ob der LMM tot is oder nicht?
Auf dem Bordcomputer.
Kann das sein daß alle gänge super beschleunigen, nur die 5. ist mies wegen dem LMM?
Zitat:
Original geschrieben von XMasterA
Wie kann man herausfinden ob der LMM tot is oder nicht?
Ist ja leicht zu wechseln, da Zwischenstück hinter dem Luftfilterkasten auf Schlauch mit Kabelanschluss. ^^ Am besten mal mit einen Austauschteil vergleichen.
Folgendes hab ich bei Wikipedia gefunden:
Ausfall/Defekt
Bei Ausfall des LMM muss die Motorsteuerung diesen Defekt erkennen. Dies erfolgt anhand der unplausiblen Messwerte, welche dann ein so genanntes Notlaufprogramm aktivieren. Zweck ist,
* den Motor vor Überlastung zu schützen
* die Umwelt vor unnötiger Belastung zu bewahren
* die Fahrerin/den Fahrer mittels OBD-Motorwarnlampe (On Board Diagnostic, „Check Engine“) und auf Grund der stark reduzierten Motorleistung zum Werkstattbesuch zu motivieren.
Ausfälle des LMM können unter anderem durch folgende Ereignisse gefördert werden:
* Durchschlag von Gischt-Wasser durch den Luftfilter bei schneller Fahrt im Starkregen
* Zurückströmen von Öldämpfen aus der Kurbelgehäuseentlüftung kurz nach dem Abstellen des Motors
* Undichtheiten auf der Reinluftseite vor dem LMM, wodurch der LMM von Sand und sonstigen Partikeln beschädigt wird (Luftfilter def.)
Diese Ereignisse führen längerfristig zu Funktionsbeeinträchtigungen, da sich Fremdstoffe auf dem Messelement absetzen. In der Praxis misst der LMM dann eine zu geringe angesaugte Luftmasse. Da diese eine Hauptsteuergröße für die Berechnung der Einspritzmenge ist, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und folglich sinkt die Motorleistung.
Zeitweise geringfügig inkorrekte LMM-Messwerte führen zu vielfältigen Symptomen, die von Fahrer und Werkstatt nicht immer einfach zuzuordnen sind. Da geringfügige LMM-Defekte seitens der Motorelektronik nicht zwangsläufig im Fehlerspeicher protokolliert werden und somit für die Werkstatt nicht über den Diagnose-Stecker abrufbar sind, konnten LMM-Defekte seitens einiger KFZ-Betriebe zu Beginn der Motorengeneration mit Abgasregelung nach OBD2/Euro2/Euro3-Norm erst nach aufwendiger Fehleranalyse lokalisiert werden.
Indikatoren für eine beeinträchtigte Funktion sind vor allem bei Dieselmotoren verminderte Leistung im mittleren Drehzahlbereich. Diese so genannten „Durchzugslöcher“ zeigen sich bei voller Beschleunigung vor allem im Bereich des maximalen Drehmomentes, welche oft als fühlbar ungleichmäßige Beschleunigung im dritten Gang beschrieben wird, die Maximalleistung bei Nenndrehzahl (und damit die Endgeschwindigkeit) wird nur selten beeinträchtigt. Darüber hinaus kann eine so genannte „Wetterfühligkeit“ des Motors („läuft bei Nässe deutlich schlechter“) auftreten.
Einen Ausfall erkennt das STG ja, nur das die LMM in den meisten Fällen ein falsches Signal liefern und das wird nicht erkannt.