Höchstgeschwindigkeit
Hi Leute,
kann es sein, das der Motor bei 230 km/h abgeregelt oder gedrosselt wird ??
Auf der Bahn bewegt sich die Nadel nicht über 230 km/h auch bergab nicht. Bei 175 PS müsste doch eigentlich mehr drinn sein.
Da bin ich ja mit meinem Calibra mit 115 PS schon 220 km/h gefahren.
Signum 2.0 T, schwarz, Le Mans paket
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Hallo Klaus,
auch wenn durchaus scherzig gemeint, will ich doch noch mal festhalten, dass durch deutliches Tieferlegen der Luftstrom unter dem Fahrzeug gestört wird und so der Luftwiderstand signifikant ansteigt. Gleiches gilt für Keilformfahrwerke (also vorne tiefer als hinten oder umgekehrt). Hier wird der Luftwiderstandsbeiwert deutlich verschlechtert.
---
Die Leermasse hat einen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Dieser ist allerdings in der Praxis nicht spürbar. Ein Vectra (cw=0,28, A=2,18) würde bei 200km/h und 2.500kg gerademal 2kW mehr brauchen als mit 1.500kg.
Vergleicht man aber die Höchstgeschwindigkeit bei einem Touareg oder Cayenne mit Luftfederfahrwerk, so sind diese etwas schneller wegen der Absenkung bei höherem Tempo.
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Touareg
Grüße
Holger
Hallo Holger,
der von mir beschriebene Effekt wird mit Sicherheit nicht auf Geländewagen mit werkseitiger Tieferlegung zutreffen. Vergleichen wir mal:
Ein Cayenne / Touareg mit maximaler Tieferlegung hat noch immer stattliche 180mm Bodenfreiheit - immerhin 6cm mehr als ein Vectra Sport.
Insofern wird der Effekt der sich stauenden Luftmassen mit Sicherheit dort so nicht auftreten, sondern die zusätzlich verdeckte Reifenfläche überwiegen. Zudem kommt es auch nicht zu einer Keilform.
---
Am Liebsten sind mir eh die Gewindefahrwerk-Fahrer, die dies nicht aus optischen Gründen bzw. für den Rennstreckenbesuch verbauen. Um ein Setup für eine Strecke zu finden, benötigt man in etwa 2 Tage.
Bei den Ackern, ähhh, Bundesstraßen, die wir hier haben, möchte ich sehen, wer ein optimales Setup hinbekommt.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Simmu: Das habe ich noch nicht beobachtet. Diese 3km/h bei mir können aber auch von den 225/45 R17 herrühren, die ja einen kleineren Abrollumfang als die ebenfalls möglichen 215/50 R17 haben.
...so ich kanns zwar nicht ganz reproduzieren (wg. Berufsverkehr) aber es scheint, dass der Tacho unter 50km/h keine Voreilung hat. Bei 30km/h zeigt GPS 29.x bei 40km/h GPS 39.x., bei 50km/h GPS 46.x.
Strecke geradeaus, kein merkliches Gefälle.
Messungen hab ich nur 1x durchgeführt, vielleicht ist eine gewisse Trägheit des Navi auch ein Faktor, der die Geschwindkeitsanzeige verfälscht.
Also alles ohne Gewähr.
G
simmu
Johannes- also ich habe bis dato bei fast allen Autos Gewindefahrwerke verbaut- eine Reduzierung der Vmax habe ich noch nie festgestellt!
Und Recht gebe ich Dir- Egal ob Sportfahrwerke oder Gewinde- es dient zu 90% der Optik bzw. der individuellen Einstellbarkeit (Sommer/ Winter) bzw. auf die jeweiligen Felgengrößen oder Breiten. Ebenso verringert sich ein wenig die Seitenneigung, das Handling an sich verändert sich meist nur im subjektiven Empfinden.
Für die Rennstrecke gehören ja nun auch andere Komponenten wie Stabis, Reifen etc. Da bringt ein strassenzugelassenes Fahrwerk wenig- bzw. hat doch keiner die Kompetenz um es richtig abzustimmen (KW V3).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Bitte um weiteren Sachvortrag. Verstehe nicht, in wieweit meine Ausführungen Deinen Formel-1-Erfahrungen wiedersprechen.
P.S.: Mittels oben aufgeführter Gleichung läßt sich (als Integral) die Beschleunigung eines Objektes bis auf die Hunderstel-Sekunde genau berechnen.
Bspw.:
Deine Definition der Reibungsleistung berücksichtigt bei der Bestimmung der Reibung nur die Gewichtskraft (Erdbeschl*Fahrzeugmasse), da aber schnelle Autos, z.B. fährt beim Porsche dazu meist ein Heckflügel aus (😁), oft eine zusätzliche Kraft (Anpressdruck für Fahrstabilität/Kurvenhaftung ) zum Gewicht erzeugen, muß deine Definition der Reibungsleistung erweitert werden.
Eigentlich wollte ich nicht so'ne Krümelkackerei auslösen. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...so ich kanns zwar nicht ganz reproduzieren (wg. Berufsverkehr) aber es scheint, dass der Tacho unter 50km/h keine Voreilung hat. Bei 30km/h zeigt GPS 29.x bei 40km/h GPS 39.x., bei 50km/h GPS 46.x.
Strecke geradeaus, kein merkliches Gefälle.
Messungen hab ich nur 1x durchgeführt, vielleicht ist eine gewisse Trägheit des Navi auch ein Faktor, der die Geschwindkeitsanzeige verfälscht.
Also alles ohne Gewähr.
G
simmu
Die GPS-Geschwindigkeit funktioniert AFAIK nur auf einer kerzengeraden Strecke korrekt.
Es lässt sich schon aus dem Tritt bringen, wenn Du einem Gullideckel ausweichst. Die Trägheit ist sehr gering
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Johannes- also ich habe bis dato bei fast allen Autos Gewindefahrwerke verbaut- eine Reduzierung der Vmax habe ich noch nie festgestellt!
Und Recht gebe ich Dir- Egal ob Sportfahrwerke oder Gewinde- es dient zu 90% der Optik bzw. der individuellen Einstellbarkeit (Sommer/ Winter) bzw. auf die jeweiligen Felgengrößen oder Breiten. Ebenso verringert sich ein wenig die Seitenneigung, das Handling an sich verändert sich meist nur im subjektiven Empfinden.
Für die Rennstrecke gehören ja nun auch andere Komponenten wie Stabis, Reifen etc. Da bringt ein strassenzugelassenes Fahrwerk wenig- bzw. hat doch keiner die Kompetenz um es richtig abzustimmen (KW V3).
Da gehe ich nicht ganz mit, ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein GTS mit K&W Gewindefahrwerk bedeuted besser auf der Strasse liegt. Ich habe eine Strecke, da konnte ich mit meinem Auto vor Gewinde mit ca. 90 die Kurve nehmen, mit Gewinde und recht weit runter geschraubt (im TÜV Rahmen) mit 130... und wenn er dann doch mal ausbricht, dann ist er bedeutend besser zu kontrollieren.
Bitte? 40 Km/h mehr... das kann nicht sein- dann dachtest Du vielleicht bei 90 war Schluss- aber nur durch ein KW so viel schneller, kann ich mir niemals vorstellen! 10 Km/h wären schon viel!
40 ist wirklich unrealistisch.....
Ausser du hattest vorher das "Paket schlechte Strassen" und hattest angst bei soviel seitenneigung 😁
nee... der Wagen ist in dieser Kurve bei 90 mit dem Heck gekommen... dann erst bei knapp 130... ok, er ist noch mal 5 cm runter gedreht... aber mein Vater war dabei...
Und wenn er dann doch mal mit dem Heck kommt, dann bedeutend besser beherrschbar, finde ich zumindest.
Sorry, aber dann hätte ich ganz schnell das Fahrwerk geprüft. Dein altes Fahrwerk war definitiv kaputt.
Mit dem Heck kommt der Serienvectra nur:
(1) bei extrem schnellem Wedeln
(2) bei Lastwechseln in der Kurve (d.h. Fahrfehler: Bremsen oder ruckartige Gaswegnahme in der Kurve)
(3) bei extrem harten Einlenken in Kurven (aber dabei auch nur seeeehr begrenzt)
Ein Übersteuern halte ich bei einem intakten Vectra C für unmöglich. Außerdem verweise ich auf den Vergleichstest in der Sportauto, wo die Fahrzeuge mit Serienfahrwerk bis auf in 2 Ausnahmen immer schneller waren als mit Nachrüstfahrwerken. Die beiden Ausnahmen waren speziell für ein Fahrzeug abgestimmte Fahrwerke.
Wie gesagt, 40km/h ~50% mehr...no way.
Da kann ich Johannes nur beipflichten, mein GTS ist (mit ausgeschaltetem ESP) nur mit extremen Fahrmanövern dazu zu bewegen mal den Hintern ein wenig "kommen" zu lassen (Bereifung 225/45x17). Bitte auch immer zu bedenken, dass es bei nasser Fahrbahn deutlich leichter ist einen Heckschwenk zu erreichen.
Gruß Uli
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Sorry, aber dann hätte ich ganz schnell das Fahrwerk geprüft. Dein altes Fahrwerk war definitiv kaputt.
Mit dem Heck kommt der Serienvectra nur:
(1) bei extrem schnellem Wedeln
(2) bei Lastwechseln in der Kurve (d.h. Fahrfehler: Bremsen oder ruckartige Gaswegnahme in der Kurve)
(3) bei extrem harten Einlenken in Kurven (aber dabei auch nur seeeehr begrenzt)Ein Übersteuern halte ich bei einem intakten Vectra C für unmöglich. Außerdem verweise ich auf den Vergleichstest in der Sportauto, wo die Fahrzeuge mit Serienfahrwerk bis auf in 2 Ausnahmen immer schneller waren als mit Nachrüstfahrwerken. Die beiden Ausnahmen waren speziell für ein Fahrzeug abgestimmte Fahrwerke.
Wie gesagt, 40km/h ~50% mehr...no way.
Hi,
gibts denn einen Link zu dem Sportautobericht, ist bestimmt interessant?
Danke und Grüße
Holger
Nein, kann Dir aber am WE gerne die Nummer raussuchen. Vergleichsfahrzeug war ein BMW M5 E39.
Zitat:
Original geschrieben von izmir
Habe den GTS 3,2 V6 mit K&W Gewindefahrwerk und Abgasanlage Einzelanfertigung.
Der rennt auf der A71 Ilmenau Richtung Erfurt Tachoanschlag 275 (TOMTOM 261) und andere Richtung 255 (TOMTOM 242)
Finde ich echtl klasse, zumal die meisten Mercedes, BMW und Audi bei 250 abregeln :-)
ja, aber tachoanschlag schafft der 3.2 auch ohne gewindefahrwerk und abgasanlage einzelanfertigung
soviel er auch geschluckt hat, fix war er 🙂