Höchstgeschwindigkeit
Hi Leute,
kann es sein, das der Motor bei 230 km/h abgeregelt oder gedrosselt wird ??
Auf der Bahn bewegt sich die Nadel nicht über 230 km/h auch bergab nicht. Bei 175 PS müsste doch eigentlich mehr drinn sein.
Da bin ich ja mit meinem Calibra mit 115 PS schon 220 km/h gefahren.
Signum 2.0 T, schwarz, Le Mans paket
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Diese Raserei finde ich nicht so toll auf der 2-spurigen A71, da ich diesen BAB-Abschnitt täglich benutze, wäre es mir recht, wenn du mir nicht hinten reinfahen würdest, so ich mal mit 120 eine LKW überhole. 😁
Keine Angst, so was mache ich nicht wirklich oft, nur ich wollte ja mal sehen, wie schnell das Teil rennt :-)
Ach ja und es war spät abends und die A71 leer, außerdem kostet das dann unmassig Sprit. Ich fahre diese BAB ja auch jeden Tag :-)
ca. 220lt. GPS🙂
Bergab hatte ich ihn auch schonmal im Begrenzer(war allerdings da im Windschatten eines größeren BMW´s🙂 ).
Seine 210 lt. Tacho läuft er eigentlich immer. Darüber dauerts ein kleines bisschen. Bis auf Tempo 180 gehts aber wirklich flott für "nur" 155PS.😁
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Signum die 220 erreicht, wenn er statt 1500 zumindest theoretisch 2500 kg haben würde.
Ist tatsächlich so. Das Gewicht schlägt praktisch nicht zu Buche bei der Höchstgeschwindigkeit, vielmehr geht es da um Faktoren wie Anpressdruck, Luftwiderstand, etc. Lediglich die Zeit, um die Vmax zu erreichen, ändert sich drastisch.
Zitat:
Das bezweifle ich allerdings.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Signum die 220 erreicht, wenn er statt 1500 zumindest theoretisch 2500 kg haben würde.
Es ist aber so.
Ein höheres Gewicht belastet nur die Radlager und Reifen etwas mehr, d.h. es ergibt sich ein etwas erhöhter Rollwiderstand, allerdings nur im Prozent/Promillebereich. In Bereichen über 200 km/h muss der Motor fast zu 100% nur gegen den Luftwiderstand ankämpfen, der Rollwiderstand, der sich ja sowieso nur unwesentlich erhöht hat, zählt fast gar nicht.
Müsste ein schwer beladener Wagen nicht sogar schneller fahren da er etwas tiefer liegt und dadurch weniger Luftwiderstand hat 😉
-Klaus-
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
...
Müsste ein schwer beladener Wagen nicht sogar schneller fahren da er etwas tiefer liegt und dadurch weniger Luftwiderstand hat 😉-Klaus-
...bergrunter auf alle Fälle, denn da spielts Gewicht wieder ne Rolle.
😁
simmu
Und zwar ne positive Rolle 😁 Auf der A3 hatte ich mit meinem Dickschiff schon gut 250 auf der Uhr...
@Simmu: Das habe ich noch nicht beobachtet. Diese 3km/h bei mir können aber auch von den 225/45 R17 herrühren, die ja einen kleineren Abrollumfang als die ebenfalls möglichen 215/50 R17 haben.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Simmu: Das habe ich noch nicht beobachtet. Diese 3km/h bei mir können aber auch von den 225/45 R17 herrühren, die ja einen kleineren Abrollumfang als die ebenfalls möglichen 215/50 R17 haben.
...nu hab ichs verpennt, weil ich telefonieren mußte. bin mir nun auch nicht sicher obs unter 30 oder unter 50km/h war.
*grrr*
simmu
Zitat:
Original geschrieben von klaus.horst
Müsste ein schwer beladener Wagen nicht sogar schneller fahren da er etwas tiefer liegt und dadurch weniger Luftwiderstand hat 😉
-Klaus-
Hallo Klaus,
auch wenn durchaus scherzig gemeint, will ich doch noch mal festhalten, dass durch deutliches Tieferlegen der Luftstrom unter dem Fahrzeug gestört wird und so der Luftwiderstand signifikant ansteigt. Gleiches gilt für Keilformfahrwerke (also vorne tiefer als hinten oder umgekehrt). Hier wird der Luftwiderstandsbeiwert deutlich verschlechtert.
---
Die Leermasse hat einen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Dieser ist allerdings in der Praxis nicht spürbar. Ein Vectra (cw=0,28, A=2,18) würde bei 200km/h und 2.500kg gerademal 2kW mehr brauchen als mit 1.500kg.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Die Leermasse hat einen Einfluss auf die Höchstgeschwindigkeit. Dieser ist allerdings in der Praxis nicht spürbar. Ein Vectra (cw=0,28, A=2,18) würde bei 200km/h und 2.500kg gerademal 2kW mehr brauchen als mit 1.500kg.
Was dann wohl auf höhere Reibung verursacht wird. - Oder?
Richtig. Die Reibungsleistung (definiert als Produkt von Erdbeschleunigung, Reibbeiwert, Geschwindigkeit, Cosinus Steigung / Gefälle und eben der Leermasse) ändert sich entsprechend.
Allerdings wird die Beschleunigung auf diese Geschwindigkeit erheblich länger dauern, denn:
Beschleunigung = (verfügbare Radleistung - Radleistung zum Halten der Geschwindigkeit) / (Leermasse * Geschwindigkeit)
Heißt auf Deutsch: Die Beschleunigung eines Fahrzeuges bei einer Geschwindigkeit wird sich mehr als halbieren bei Verdoppelung der Leermasse.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Richtig. Die Reibungsleistung (definiert als Produkt von Erdbeschleunigung, Reibbeiwert, Geschwindigkeit, Cosinus Steigung / Gefälle und eben der Leermasse) ändert sich entsprechend.
Allerdings wird die Beschleunigung auf diese Geschwindigkeit erheblich länger dauern, denn:
Beschleunigung = (verfügbare Radleistung - Radleistung zum Halten der Geschwindigkeit) / (Leermasse * Geschwindigkeit)
Heißt auf Deutsch: Die Beschleunigung eines Fahrzeuges bei einer Geschwindigkeit wird sich mehr als halbieren bei Verdoppelung der Leermasse.
Alles Theorie - in der Praxis sieht das ganz anders aus - z.B. Formel 1 etc. 😁
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Alles Theorie - in der Praxis sieht das ganz anders aus - z.B. Formel 1 etc. 😁
Hä, wieso? Ein Formel 1 Wagen der statt 500 kg 1000 kg wiegt ist mit Sicherheit beim Rennstart mit Abstand der letzte in der ersten Kurve. ==> Theorie und Praxis stimmt also überein in erster Näherung 😁
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Alles Theorie - in der Praxis sieht das ganz anders aus - z.B. Formel 1 etc. 😁
Bitte um weiteren Sachvortrag. Verstehe nicht, in wieweit meine Ausführungen Deinen Formel-1-Erfahrungen wiedersprechen.
P.S.: Mittels oben aufgeführter Gleichung läßt sich (als Integral) die Beschleunigung eines Objektes bis auf die Hunderstel-Sekunde genau berechnen.
Uff, angesichts soviel Sachverstand gebe ich mich mit meinen minimalen physikalischen und mathematischen Kenntnissen geschlagen 😉