Höchstgeschwindigkeit

BMW 3er F30

Hallo,

mit meinem F30 316i war ich heute auf der autobahn um die höchstgeschwindiglkeit zu testen.
Auf dem Fahrzeugschein steht 210km/h. Ich habe ca. laut tacho 213 km/h erreicht. Allerdings drehzahlt blieb auch bei 4500 u/min stehen obwohl bis 6000 u/min noch rauf gehen konnte. Hab jetzt 3300km laufleistung.
Ist der Motor elektronisch von BMW abgeriegelt oder weil der motor neu ist, ist es so ?
Werde ich mit laufer der zeit mehr erreichen was höchstgeswchwindigkeit betrifft ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sayity


vielleicht chiptuning ? Macht BMW sowas ?

Wenn man an Chiptuning denkt, wieso hat man sich dann für den 316i entschieden?

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Naja ein 135i wird da schon etwas unruhig. Schlimmer sind nur die (konzeptionellen) Frontantriebe wie RS3 und Focus RS.

Mach mal eine Vollbremsung bei 280 mit nem 135i oder 335i. Da merkt man schon ordentlich wie das Heck leicht und unruhig wird.

Im Vergleich z.b. 730d. (jaja nur 255km/h) ein Fels in der Brandung.

Die 300 im 135i bin ich nicht selber gefahren oder mitgefahren kann also nicht sagen ob die stimmen, wenn man sich allerdings so allgemeine Werte anderer Fahrzeuge anschaut kommt das knapp schon hin.

Bei meinem 135er konnte ich auch bei 250 und sogar bei 270 voll auf die Bremse steigen und der Wagen blieb ruhig in der Spur. Ich hatte allerdings auch ein taugliches Fahrwerk drin. Mit dem Serienfahrwerk rührte die Bude schon bei 200 beim Bremsen.

Bin damit knappe 295 nach GPS gefahren. Da lag der Wagen so, wie bei 250. Allerdings muss man sich nicht an das Lenkrad krallen. Der 135er ist agil aber ruhig. Unruhe bringt der Fahrer übers Lenkrad ein. Das ist beim 911er oder Cayman nicht anders. Hier ist der 135er nicht schlechter als die Porsche.

Zitat:

Original geschrieben von draine



Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop


Die Technik machst möglich, dass Alltagsautos heute Werte von Sportwagen wie vor 25 Jahren erreichen
Ich korrigiere. Sie erreichen die Beschleunigungs- und Vmax Zeiten, Sportwagen sind sie aber noch lange nicht. Das merkst du spätestens in der 1. Kurve.

Stimmt nicht ganz. Ich meinte primär Vmax und Beschleunigung - ich erinnere mich an meiner ersten Vmax im 750i im E 32 (mit 300 PS und 5 Liter, V 12, 1987 -1994) - die lag bei 250 km/h und das war damals schon eine Art Schallgrenze für Limousinen - die heute für die 3 Literklasse Serie ist. 7.4 Sek von 0 auf 100 schafft auch ein 2.0d PPK....die Zeiten ändern sich.

Klar in Kurven mit hohen Speed kann man mit einem Sportwagen nicht mithalten - ich meinte aber AB - da brauch ich heute keine 300 PS mehr für Höchstleistungen....

Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop



Klar in Kurven mit hohen Speed kann man mit einem Sportwagen nicht mithalten - ich meinte aber AB - da brauch ich heute keine 300 PS mehr für Höchstleistungen....

Naja, das stimmt nicht ganz so. Die neuen Limos, zB. 3er, sind nicht viel schechter. Wenn sie mit gleichen Reifen bestückt sind, dann ist der Unterschied in der Kurve nur sehr gering. Es geht mehr um die Transparenz des Fahrverhaltens.

Muss man sich mal vorstellen ein 745i wiegt heute soviel wie ein 320d...und alle Werte von einem 3.0 SI, die waren damals schon blitzschnell, werden heute faktisch von einem 318d getoppt...und fast unglaublich, mit einem getunten 318d kannst heute mit einem V12 750 i mit 300 PS mithalten 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop


Muss man sich mal vorstellen ein 745i wiegt heute soviel wie ein 320d...und alle Werte von einem 3.0 SI, die waren damals schon blitzschnell, werden heute faktisch von einem 318d getoppt...und fast unglaublich, mit einem getunten 318d kannst heute mit einem V12 750 i mit 300 PS mithalten 🙂

Aber "mithalten" ist eben nicht alles.

Das Gefühl/Erlebnis beim Beschleunigen eines V12 hat schon etwas Besonderes.

Zumal sich das im V12 deutlich souveräner anfühlt und du nicht wie ein Irrer die Gänge bis in den Begrenzer drehen und die Schaltung durchreißen musst um dran zu bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von UA2


muss ich eigentlich immer dazuschreiben: "Vorsicht - Ironie oder Witz! Im Zweifel lesen Sie einen Beipackzettel oder fragen nach einem Arzt oder Apotheker?"

Ich habe deine Beiträge durchaus auch so verstanden und versucht, entsprechend mit einem Augenzwinkern hierauf zu reagieren. Wenn es jetzt um das Thema des Wiedererlangens des Bodenkontaktes geht...

Zitat:

Original geschrieben von Malachits



Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop


Muss man sich mal vorstellen ein 745i wiegt heute soviel wie ein 320d...und alle Werte von einem 3.0 SI, die waren damals schon blitzschnell, werden heute faktisch von einem 318d getoppt...und fast unglaublich, mit einem getunten 318d kannst heute mit einem V12 750 i mit 300 PS mithalten 🙂
Aber "mithalten" ist eben nicht alles.
Das Gefühl/Erlebnis beim Beschleunigen eines V12 hat schon etwas Besonderes.

Klar der V 12 im 745i hatte mächtig Bums....noch ganz anderes als ein 6 Zylinder mit 300 PS. Und klar - der zog konsequent mit Kraft auf die 250 zu - ohne zu schwächeln. Ich denke, dass war damals die Münchener Antwort aufs Audi A 8 der um die 230 liefen....und als schnellste Limousine der Welt beworben wurde.....so ändern sich die Zeiten.

Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop


Klar der V 12 im 745i hatte mächtig Bums....noch ganz anderes als ein 6 Zylinder mit 300 PS. Und klar - der zog konsequent mit Kraft auf die 250 zu - ohne zu schwächeln. Ich denke, dass war damals die Münchener Antwort aufs Audi A 8 der um die 230 liefen....und als schnellste Limousine der Welt beworben wurde.....so ändern sich die Zeiten.

Der Audi 200 war zeitweilig die schnelleste Serienlimousine der Welt.

Eine Antwort auf den Audi

V

8 war der 7

50

i jedoch nicht, den gab es schließlich bereits vorher.

Ach es gibt doch immer jemanden der schneller ist. Die zwei geilsten Autos aus der Ära sind der Lotus Omega und der Alpina B10 Biturbo. DAS sind schnelle Limousinen. Damit ist man selbst heute noch eine ganze Weile links unterwegs, bis dann doch mal einer von hinten kommt. Ich sage nur 3.6 Liter Reihensechszylinder Biturbo und das 1991.

na, der Lotus Omega war zwar die schnellste Serienlimousine, jedoch musste der Wagen dazu fahren. Leider hatte sich Lotus mit diesem Wagen total verhoben. Opel war ziemlich sauer, denn von den ausgelieferten Autos waren fast alle mit erheblichen Qualitätmängeln versehen, so dass sich schnell ein "Verein der Lotzs Omega Geschädigten" gegründet hat. Die Kupplungen hielten häufig keine 5000km, Getriebe und Motoren waren häufiger in der Werkstatt als die Eigener Sprit nachtanken mussten. Jedenfalls ein sehr unrühmliches Kapitel bei Lotus/Opel.

Schnell war er jedenfalls mit seinen ~377PS und 283km/h

Zeitungsartikel zu dem Desaster

@UA2, ich meinte natürlich mit Serien Sportfahrwerk. Mit Umbauen kann man viel Retten stimmt schon.

Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop


Klar der V 12 im 745i hatte mächtig Bums....noch ganz anderes als ein 6 Zylinder mit 300 PS. Und klar - der zog konsequent mit Kraft auf die 250 zu - ohne zu schwächeln. Ich denke, dass war damals die Münchener Antwort aufs Audi A 8 der um die 230 liefen....und als schnellste Limousine der Welt beworben wurde.....so ändern sich die Zeiten.

Das kommt mir etwas komisch vor, der 750i V8 lief 250 km/h ab 1987. Der Audi V8 lief dann 249 km/h aber erst 1992. Und der A8 kam sogar erst 1994 am Markt, Bmws Antwort kam also zuerst😉

Trozdem finde ich die 7,4s des ersten 750i eher ernüchternd (ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt einen als Liebhaberstück anzuschaffen).

Zitat:

Original geschrieben von Felux


@UA2, ich meinte natürlich mit Serien Sportfahrwerk. Mit Umbauen kann man viel Retten stimmt schon.

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Original geschrieben von Enzyklop


Klar der V 12 im 745i hatte mächtig Bums....noch ganz anderes als ein 6 Zylinder mit 300 PS. Und klar - der zog konsequent mit Kraft auf die 250 zu - ohne zu schwächeln. Ich denke, dass war damals die Münchener Antwort aufs Audi A 8 der um die 230 liefen....und als schnellste Limousine der Welt beworben wurde.....so ändern sich die Zeiten.
Das kommt mir etwas komisch vor, der 750i V8 lief 250 km/h ab 1987. Der Audi V8 lief dann 249 km/h aber erst 1992. Und der A8 kam sogar erst 1994 am Markt, Bmws Antwort kam also zuerst😉

Trozdem finde ich die 7,4s des ersten 750i eher ernüchternd (ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt einen als Liebhaberstück anzuschaffen).

Ich glaub die 750 waren damals immer v12 und der e32 lief damal offen schon knappe 270.

Gruß Mario

Zitat:

Original geschrieben von Mario540i


Ich glaub die 750 waren damals immer v12 und der e32 lief damal offen schon knappe 270.

Genau so ist es und offen lief der 272 km/h.

Vor bzw. bei Einführung des V12 1987 gab es übrigens nicht mal 8-Zylinder im 7er, die kamen erstmals 1992 mit dem M60 im 730i / 740i.

Ah Mist, natürlich V12, war gedanklich beim 740i (mit Respektabstand abgeregelten 240) sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen