Höchstgeschwindigkeit
Hallo,
mit meinem F30 316i war ich heute auf der autobahn um die höchstgeschwindiglkeit zu testen.
Auf dem Fahrzeugschein steht 210km/h. Ich habe ca. laut tacho 213 km/h erreicht. Allerdings drehzahlt blieb auch bei 4500 u/min stehen obwohl bis 6000 u/min noch rauf gehen konnte. Hab jetzt 3300km laufleistung.
Ist der Motor elektronisch von BMW abgeriegelt oder weil der motor neu ist, ist es so ?
Werde ich mit laufer der zeit mehr erreichen was höchstgeswchwindigkeit betrifft ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sayity
vielleicht chiptuning ? Macht BMW sowas ?
Wenn man an Chiptuning denkt, wieso hat man sich dann für den 316i entschieden?
188 Antworten
Bei 280 km/h bin ich früher gerade mal aufgesetzt. ;-)
okay, das Triebwerk hatte auch ein bisschen mehr Schub als so ein lächerlicher Turbo-Sechszylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Malachits
Ich bin mal in einer Boeing 747 mitgefahren... die hatte aber ab 280 km/h Fahrwerksschwächen und verlor dann Bodenkontakt. 😁🙄😁
Du hast schon Recht - bei so einer VMAX kann man schnell abheben - ohne gesondertes Fahrertraining würde ich keinen über 250 km/h fahren lassen - selbst alles über 200 braucht wirklich Erfahrung. Offen gesagt fand ich es ziemlich durchgeknallt mit einem 135i auf einer durchaus stark befahrenen - "zweispurigen" AB 300 zu fahren. In 10 Sek. machte da fast 1 km. Wenn da einer vor dir rauszieht biste weg....da war der Porschefahrer verantwortungsvoller.
Auch würde ich keinem empfehlen einen 318d auf 218 PS d.h. D3 Alpina E 90 (wie im Video) hochzutunen - selbst von der 2.Tuningstufe mit rund 200 PS hat mir mein Tuner abgeraten, da hierfür die Toleranzgrenzen (z.B. die Reifen) nicht reichen - außerdem gibt's dafür keinen TÜV. Das soll man sich gleich einen 325d kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Malachits
Ich bin mal in einer Boeing 747 mitgefahren... die hatte aber ab 280 km/h Fahrwerksschwächen und verlor dann Bodenkontakt. 😁🙄😁
Bei 180 kommt der Bodenkontakt wieder! Nennt sich Sky-Hook-Fahrwerk. Ist sehr komfortabel und gleicht jede Bodenwellen unter Flughöhe aus. Nur bei sehr grossen Bodenwellen in Flughafennähe soll es schon mal Probleme gegeben haben. Dann ist das FW durchgeschlagen und hat strukturelle Beschädigungen am Chassis hinterlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Bin mal einen 335i N55 mit 7-Gang DKG der offen war gefahren, gelaufen ist der 278 km/h Tacho.Ich kenne jemanden der fährt einen 135i N54 mit ca 410ps der läuft ein Stückchen über 300.
Ein 135i braucht schon ein Stück über 400PS, um die 300 zu erreichen!
410PS sind eher ganz knapp daneben. Aber bei günstigen Bedingungen kann' klappen (abschüssige Strecke).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UA2
Bei 180 kommt der Bodenkontakt wieder! Nennt sich Sky-Hook-Fahrwerk. Ist sehr komfortabel und gleicht jede Bodenwellen unter Flughöhe aus. Nur bei sehr grossen Bodenwellen in Flughafennähe soll es schon mal Probleme gegeben haben. Dann ist das FW durchgeschlagen und hat strukturelle Beschädigungen am Chassis hinterlassen.
Bei 180 km/h fällt eine 747 vom Himmel ;-) das ist wenig komfortabel...
Die setzt je nach Wetter, Gewicht und Klappenstellungen bei 130 bis 160 kn auf. Manchmal darüber.
Es ist schön, dass es Fahrzeuge gibt, die die 300km/h knacken. Welche Lebenserwartung man damit erreicht, ist ne andere Frage.
mit einem 135i möchte ich keine 300km/h fahren. Mein M6 hatte diese Marke auch geknackt und das war schon ein anderes Kaliber 😁
2.0d Wundermotoren die die 250er Marke knacken, 135er die über 300 gehen. Arme Porsche und andere Sportwagen müsst ihr doch rechts blinken und Platz machen 😎
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
mit einem 135i möchte ich keine 300km/h fahren. Mein M6 hatte diese Marke auch geknackt und das war schon ein anderes Kaliber 😁
2.0d Wundermotoren die die 250er Marke knacken, 135er die über 300 gehen. Arme Porsche und andere Sportwagen müsst ihr doch rechts blinken und Platz machen 😎
Der 2.0d schafft im 325 d ab BMW-Werk bzw. als D3 Alpina (E90) werksmäßig 244....mit nur 214 PS. Wo da das Wunder sein soll kapier ich nicht, auch nicht das z.B. viele 2.0d PPK an der 250 Marke kratzen. In der Praxis -auf der AB ist meist die 2 Literklasse im Durchschnitt am schnellsten unterwegs (konsequent um die 200). 250 fährt man auch nicht jeden Tag - geht auch nicht.
Die Technik machst möglich, dass Alltagsautos heute Werte von Sportwagen wie vor 25 Jahren erreichen -
und Sportwagen wie ein Porsche Turbo heute Werte von 310/315 erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von cypher2006
mit einem 135i möchte ich keine 300km/h fahren. Mein M6 hatte diese Marke auch geknackt und das war schon ein anderes Kaliber 😁
2.0d Wundermotoren die die 250er Marke knacken, 135er die über 300 gehen. Arme Porsche und andere Sportwagen müsst ihr doch rechts blinken und Platz machen 😎
Geht im 135er. Ist auch nicht anders als im 911er.
Der 3er läuft zwar ruhiger aber der 1er ist nicht problematisch - warum auch?
Zitat:
Original geschrieben von Enzyklop
Die Technik machst möglich, dass Alltagsautos heute Werte von Sportwagen wie vor 25 Jahren erreichen
Ich korrigiere. Sie erreichen die Beschleunigungs- und Vmax Zeiten, Sportwagen sind sie aber noch lange nicht. Das merkst du spätestens in der 1. Kurve.
Zitat:
Original geschrieben von draine
Ich korrigiere. Sie erreichen die Beschleunigungs- und Vmax Zeiten, Sportwagen sind sie aber noch lange nicht. Das merkst du spätestens in der 1. Kurve.Zitat:
Original geschrieben von Enzyklop
Die Technik machst möglich, dass Alltagsautos heute Werte von Sportwagen wie vor 25 Jahren erreichen
Jein, wenn Du mit den damals zur Verfügung stehenden Mitteln testest (zB. Reifen), dann haben heutige Mittelklassewagen durchaus Chancen mitzuhalten. Für einen Laien sind die modernen Autos sogar leichter zu handhaben und er erzielt damit leichter schnellere Runden als mit den alten Schätzchen.
Betrachtet man allerdings etwa gleichstarke Sportwagen zB Porsche Cayman S gegen 335i, dann gibt's auf der AB ein Patt, in einer gleichmässigen Kurve auch kaum einen Unterschied aber wenn es schwieriger wird und Du zum Sturm blästs dann ist die Transparenz des Verhaltens eines Sportwagens eine Klasse besser und er macht viel ruhiger das mit, was der Fahrer vorgibt. Da giert die Familienkutsche wie ein Krabbenkutter auf der Nordsee bei Orkan.
Mit dem Sportwagen sezierst Du die Kurve mit dem Skalpell, mit dem starken Mittelklassewagen operierst Du den Blinddarm mit der Machete.
Naja ein 135i wird da schon etwas unruhig. Schlimmer sind nur die (konzeptionellen) Frontantriebe wie RS3 und Focus RS.
Mach mal eine Vollbremsung bei 280 mit nem 135i oder 335i. Da merkt man schon ordentlich wie das Heck leicht und unruhig wird.
Im Vergleich z.b. 730d. (jaja nur 255km/h) ein Fels in der Brandung.
Die 300 im 135i bin ich nicht selber gefahren oder mitgefahren kann also nicht sagen ob die stimmen, wenn man sich allerdings so allgemeine Werte anderer Fahrzeuge anschaut kommt das knapp schon hin.
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Bei 180 km/h fällt eine 747 vom Himmel ;-) das ist wenig komfortabel...Zitat:
Original geschrieben von UA2
Bei 180 kommt der Bodenkontakt wieder! Nennt sich Sky-Hook-Fahrwerk. Ist sehr komfortabel und gleicht jede Bodenwellen unter Flughöhe aus. Nur bei sehr grossen Bodenwellen in Flughafennähe soll es schon mal Probleme gegeben haben. Dann ist das FW durchgeschlagen und hat strukturelle Beschädigungen am Chassis hinterlassen.
Die setzt je nach Wetter, Gewicht und Klappenstellungen bei 130 bis 160 kn auf. Manchmal darüber.
Es ging um die Abhebegeschwindigkeit (Vr) und die liegt bei der 747 zw. 300 und 330 km/h.
Sorry, aber bei dem Fachgebiet sitze ich am Ende der Nahrungskette... 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von dani330ci
Hauptsache dem 335i und dem 328i wird schön platzt gemacht auf der linken Spur 🙂😁
AMEN !
Ah, noch ein Hohenloher! 😉
Zitat:
Original geschrieben von BMWMikeMuc
Es ging um die Abhebegeschwindigkeit (Vr) und die liegt bei der 747 zw. 300 und 330 km/h.Zitat:
Original geschrieben von gogobln
Bei 180 km/h fällt eine 747 vom Himmel ;-) das ist wenig komfortabel...
Die setzt je nach Wetter, Gewicht und Klappenstellungen bei 130 bis 160 kn auf. Manchmal darüber.Sorry, aber bei dem Fachgebiet sitze ich am Ende der Nahrungskette... 😁😁😁
Sorry, durch diese Fehleinschätzung sind schon manche Artgenossen zum Opfer gefallen ;-)
UA2 schrieb wörtlich: "Bei 180 kommt der Bodenkontakt wieder"
Und wenn ich noch was zu deiner Erleuchtung beitragen kann:
Vr ist die Rotationsgeschwindigkeit, bei der sich das Flugzeug beginnt um die Querachse zu bewegen (zu rotieren). Dies geschieht mit heben des Bugfahrwerks (oder des heckrades) je nach Konstruktion. Bei dieser Geschwindigkeit hebt das Flugzeug ggf. noch lange nicht ab.
Du bist sicher nicht der einzige mit einer ATPL und einem typerating ;-)
Gehört aber eigentlich nicht hier her...
muss ich eigentlich immer dazuschreiben: "Vorsicht - Ironie oder Witz! Im Zweifel lesen Sie einen Beipackzettel oder fragen nach einem Arzt oder Apotheker?"