Höchstgeschwindigkeit Passat B8 Variant 4 Motion 190PS
vermutlich werden jetzt ein paar von euch gleich wieder ausflippen - bitte gleich um
Entschuldigung!
Habe jetzt 10.000km runter und es dabei nicht geschafft auf (gefühlt) ebener Autobahn die Höchstgeschwindigkeit von 228km/h zu erreichen. Laut Tacho sind es 225km/h, nach GPS 218km/h und dass auch nur mit vieeeeel Schwung.
Bevor ich meinen Freundlichen damit nerve....wie sieht das bei anderen 190PS Fahrern aus?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Beisammen,
das Thema wurde ja schon x-mal durchgekaut. Meine Meinung dazu:
Es ist extrem schwierig bis unmöglich, als Privatmann auf öffentlichen Straßen, die Höchstgeschwindigkeit eines Autos/Motorrads exakt festzustellen. Zu viele Faktoren verfälschen das Messergebnis:
1. Messfehler
Die Messung per Tacho ist schon per se wenig präzise, hinzu kommen erhebliche Abweichung durch unterschiedliche Reifenumfänge, wenig/viel Reifendruck.
GPS benötigt lange um genau zu mitteln, was bei Geschwindigkeiten über 200 km/h schonmal zum Problem wird - zumindest hier in Süddeutschland mit oft dichtem Verkehr, Kurven, Steigungen, Gefällen. Das Problem von GPS-Glitches wurde ja auch schon angedeutet (kennt man als Multicopter-Pilot nur zu gut). Ergo: Was das GPS anzeigt ist keineswegs immer genau. Hier sollte man immer einen Plausibilitätscheck durchführen.
2. Streckenwahl
Leichtes Gefälle bzw. leichte Steigungen sind optisch schwer oder gar nicht feststellbar, spielen aber eine erhebliche Rolle bei der Vmax. Die Kontrolle der der Höhe (bzw. Steigen/Fallen) durch GPS ist ungenau. Besser wäre ein barometrischer Höhenmesser. Logischerweise sollte die Strecke einigermaßen gerade und möglichst Verkehrsarm sein. Und am Besten sitzt da ein Beifahrer, der das GPS abliest. Auch die Höhe über dem Meeresspiegel spielt irgendwann eine Rolle.
Am Besten wäre, die Strecke innerhalb einer kurzen Zeit in beide Richtungen zu fahren und die Geschwindigkeit zu mitteln.
3. Wetter
Gegenwind oder Rückenwind haben einen *erheblichen* Einfluss auf die Vmax, sind aber beim Fahren kaum feststellbar. Da müsste man schon vorher an diversen Streckenabschnitten ein Anemometer in die Luft halten. Oder wie oben erwähnt: einmal hin, einmal zurück und mitteln.
Weniger relevant, aber durchaus nicht zu vernachlässigen ist die Außentemperatur. Zu heiß ist schlecht, sehr kalt ist auch schlecht. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Feuchte (und moderat kühle) Luft bringt etwas Leistung (Innenkühlung, verbesserte Füllung).
Erfahrungswerte:
Bei meinem B8 240PS machen sich die genannten Faktoren extrem bemerkbar. Ich habe das Glück, die letzten 5 Kilometer meine Heimweges auf einem relativ ebenen, verkehrsarmen Autobahnstück sehr häufig auf Wunsch mit voller Geschwindigkeit fahren zu können. Die Abweichungen zwischen verschiedenen Läufen (auch von Tag zu Tag) sind eklatant. Selbst an Tagen, die man gefühlt als Windstill bezeichnen würde, sind es mal "nur" Tacho 235km/h und mal 250 km/h. Mit Winterreifen verschiebt sich der Bereich ca. 10 km/h nach oben. Das liegt aber nicht (wie oft behauptet) an den schmaleren "windschlüpfigeren" Winterreifen sondern schlicht daran, dass deren Umfang einige Zentimeter kleiner ist. Mit GPS fällt dann auf, dass einfach die Tachobweicherung nach oben um besagte 10 km/h höher ist. Ich hab das alles vielfach mit GPS überprüft und kam nach vielen vielen Test auch auf anderen Strecken zum Schluss, dass mein Auto die angegeben 238 km/h erreicht. *Basta*. Die hier vielfach kolportierten "meiner macht immer locker 250" kann ich nicht nachvollziehen (und glaube ich auch nicht). Ich hatte bei besagtem Heimweg auch schon mal über 260 km/h auf dem GPS, käme aber nie auf die Idee zu behaupten "mein Auto läuft 260". Richtig ist: "Das GPS meines IPhones hat bei meinem Auto einmal über 260 km/h angezeigt".
Leider gibt es viele Menschen, die sich schwer tun zwischen Wunsch und Wirklichkeit zu unterscheiden. Die machen dann schon mal aus einem einmalen Ausrutscher (z.B. durch einen GPS Glitch bei gleichzeitigem Rückenwind und Gefälle) die Regel.
Also nicht kirre machen lassen, wenn das eigene Auto nicht die Vmax-Werte erreicht, die in Foren kolportiert werden. Die Werksangabe sollte es aber schon erreichen.
Just my 5 Cent
gp
77 Antworten
Hallo,
ich sehe das auch so ... ich fahre in der Regel täglich 170km zur Arbeit (hin und zurück) und das meist mit 120-130 km/h, trotzdem möchte ich natürlich auch das mein Auto die eingetragenen 228km/h erreicht, auch wenn ich sie nur höchst selten fahren werde.
Ich habe einen Jahreswagen gekauft, 190PS 4Motion DSG R-Line Pano (Gewicht) und 19 Zoll Räder ... ich schaffe meist so um die 225km/h LAUT TACHO
LG
sei froh. viel mehr schaffe ich mit dem bitdi als alltrack auch nicht ...
Folgende Erfahrung habe ich zum Thema gemacht:
Wagen mit 15.000 km gekauft (BJ Nov 15, 190 PS, 2WD, DSG) Endgeschwindigkeit 228 km/h mit viel Anlauf.
Gleiche Reifen, selbe Strecke, ähnliche Temperaturen aber 15.500 km später (1. Inspektion ist fällig und Termin gemacht)... ohne Probleme 235 km/h.
War selbst erstaunt. Hatte nämlich vor, das Thema bei der Abgabe zur Inspektion anzusprechen. Werde aber das ganze nochmal testen.
dann ist was kaputt.
ich hab seit paar Wochen Sommerschlappen drauf. Kürzlich 249 geschafft auf gerade langer Strecke geschafft.
190 DSG Limo kein Allrad.
Alles gut.
Ähnliche Themen
Eine Limo ist kein Vergleich zum Variant. Ähnlich wie CC schafft sie ne Ecke mehr als der Kombi.
Bei meinem B7 ist die vmax auch sehr tagesformabhängig. Von 215 bis 233 alles drin. Bergab war er mal bei 247. Aber das lasse ich nicht gelten 😁
DSG, Panoramadach und große Felgen sind die größten Einflussfaktoren für niedrige vMax. Dann noch dazu der Diesel an sich.
Benziner scheinen irgendwie weniger anfällig zu sein, um die vMax zu erreichen. Denen ist das Wetter nach meiner Erfahrung schnurz 😉
Das lass ich nicht gelten. Für mich ist Werkangabe = Leistungsversprechen relevant. Wie die das hinkriegen ist mir schnuppe.
Danach:
190 DSG Limo ohne Allrad: 235 km/h
190 DSG Variant ohne Allrad:: 233 km/h
Mein Passat erfüllt das Leistungsversprechen.
Hallo,
ich habe mir "blind" einen 190PS 4Motion Variant mit DSG geleast, weil ich oft mit unserem A6 mit 150 PS unterwegs bin, war ich der Meinung, dass der Unterschied bestimmt nicht so groß ist.
Man ist der Passat ne lahme Gurke, der kommt von unten nicht in die Pötte nur wenn ich vollgas gebe. Der A6 macht das ganze leichtfüßiger und spritziger trotz 40 PS weniger :-(
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Grüße
Matthias
A6 mit 150 PS, was für ein Modell denn genau? Der aktuelle mit 150 PS TDI wird wohl kaum besser laufen als der Passat mit der 190 PS Maschine? Ich fahre das Modell seit 1,5 Jahren und 53 K KM, er fühlt sich oftmals schlapp an, ich kann die Aussage nachvollziehen mit einem besseren Getriebe bzw. mit Handschaltung wäre das sicher anders.
Hatte am Wochenende eine Begegnung mit dem a6 190 PS TDI 2.0l.
120-190 war meiner schneller (Passat B7 170 PS TDI mit Update und DSG). Ab 205/210 zog er langsam an mir lang. Der A6 hat in punkto vmax mehr Luft oben raus.
Im Spurt von 120 auf 190 hat meiner immer deutlich Vorsprung gewonnen.
0/100, was uninteressant ist, dürfte der A6 etwas schneller sein als Quattro.
Mein Dad hat den B8 mit 150 PS TDI DSG als 2WD. Wenn ich nicht rechtzeitig auf Gas bin, bekomme ich den erst ab 180 wieder.
So habt ihr mal ne Einschätzung. Um Welten schneller als ein 150er TDI ist der 190er nicht. Höchstes in der Endgeschwindigkeit. Sonst nicht.
Gibt es einen A6 als Quattro mit 2-Liter TDI - dachte Quattro sei beim A6 nur mit dem 3,0 kombinierbar.
Es ist der Aktuelle A6 150PS mit 7 Gang DSG nur Frontantrieb.
Meine Passat Variant 11/15 mit 4 Motion und 6 Gang DSG geht unten rum im Gegensatz zum A6 richtig schlecht.
Kann das um 6/7 Ganggetriebe liegen?
Höchstgeschwindigkeit ist mir nicht so wichtig aber er läuft auch 230km/h laut Tacho.
Passt zwar nicht ganz zum Thema (4WD):
Ich bin direkt hintereinander einen B8 mit 150 und 190 PS probegefahren. Beide mit 2WD und Handschalter. Der 150er war schon gut, aber der 190er hatte bei der Beschleunigung (bis ca. 130 km/h) spürbar mehr Druck. Er fing ca. 200 U/min früher an zu ziehen und dann auch kräftiger als der 150er.
Schneller ging es leider mangels AB nicht, aber mich hat das schon überzeugt. Wobei mir auch der Geschwindigkeitsbereich der Landstraße wichtiger war, weil ich hier häufiger unterwegs bin und dann auch sicher überholen können muss.
Ich kenne diese Kombination aus einigen Poolfahrzeugen sehr gut, einmal der Audi A3 Quattro 184 PS Diesel mit DQ250 und eben den Passat mit 190 PS 4 Motion und DQ250. Beide Fahrzeuge sind spassbefreit, im direkten Vergleich ein Golf 150 TDI 4 Motion mit HS ist viel besser und macht einfach Spass. Es ist wirklich dieses grottenschlecht abgestimmte DQ250 mit 6 Gängen, VW muss da dringend auf das neue DQ381 wechseln....
Ja das DSG macht viel kaputt, nimmt Leistung weg und ruckelt in so mancher Situation, aber er ist ein klasse Gleiter der sparsam seine Kilometer abreißt.
Ruckeln tut eigentlich nur die Start/Stop Automatik, aber wenn man die ausschaltet ist es gut.
Habe schon mit dem Gedanken gespielt mir ein Zusatzsteuergerät einzubauen, hat bei meinem Mercedes Wunder gewirkt, aber der Passat ist geleast und das kann man bestimmt irgendwo auslesen ^^