Höchstgeschwindigkeit B180
Wieso hat der B 180 eine Höchstgeschwindigkeit von nur 190 km/h? Der Golf Plus 1,4 TSI (90 kW) hat bei vergleichbarem Gewicht und schlechterem cw-Wert von 0,32 (neue B-Klasse: 0,26) eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h. Meines Wissens ergibt sich aus einem besseren cw-Wert bei gleicher Motorleistung eine höhere Geschwindigkeit.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja er sollte theoretisch schneller können.
Ich denke er ist elektronisch begrenzt da die Serienausstattung nur T Reifen hat die bis 190km/h freigegeben sind.
Man hat sich dann sicher entschieden nicht die teureren Reifen zu verbauen sondern das Fahrzeug auf 190 km/h zu begrenzen und damit Kosten zu sparen, sowohl bei der Herstellung als auch der Kunde muss es dann nicht bezahlen.
Ähnlich schint es beim 200 CDI zu sein der auf 210 km/h begrenzt ist und auch der 180 CDI ist bei 190 km/h.
Zur Info, BMW macht das gleiche beim 1er der auf 210 begrenzt ist wegen den H Reifen.
Zur nächsten Frage die kommen kann. Man wird sich mit anderen Reifen das Fahrzeug sicher nicht freischalten lassen können da dies eine geänderte Motorsteuerung bedeuten würde und das gibt sicher nicht.
Falls ich falsch liege lasse ich mich gerne korrigieren aber das ist halt meine Vermutung.
Mir ist es persönlich egal, wer schneller will sollte sowieso lieber zum 200er greifen da die 180er ab 160km/h sicher keine Beschleunigungswunder sind, schon aufgrund der langen Getriebeüberstzungen in den Gängen 5 und 6.
38 Antworten
Der Meinung bin ich auch! ich hatte zwar erst überlegt ob ich den 200er bestellen soll, aber ich bin so wenig auf der Autobahn unterwegs- da reicht der 180er auf alle fälle aus. Zumal er ja die Werte vom Vorgänger B200 übernimmt (ausschliesslich Verbrauchswerte).
Zitat:
Original geschrieben von pkzzz
Hast Du leider nicht.
Du meintest in etwa, ich solle mich nicht auf die Theorie konzentrieren, sondern auf die Praxis. Richtig oder falsch?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du meintest in etwa, ich solle mich nicht auf die Theorie konzentrieren, sondern auf die Praxis. Richtig oder falsch?Zitat:
Original geschrieben von pkzzz
Hast Du leider nicht.
Bevor es jetzt eine lange off-topic Diskussion gibt:
Der Luftwiderstand berechnet sich als PRODUKT (nicht Summe = "addieren, plus nehmen", Produkt = "mal nehmen"😉 von Luftwiderstandsbeiwert (cw-Wert), Frontfläche A (wie du richtig angemerkt hast), dem Quadrat der Geschwindigkeit und einer Materialkonstanten.
Sinnigerweise wäre es tatsächlich also sinnvoll, bei Autos das PRODUKT aus Frontfläche und cw-Wert anzugeben. Das macht aber *kein* Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von ChristophGrimm
Sinnigerweise wäre es tatsächlich also sinnvoll, bei Autos das PRODUKT aus Frontfläche und cw-Wert anzugeben. Das macht aber *kein* Hersteller.
Richtig, aber Mercedes gibt als einziger nur den cw - Wert und nicht auch noch die Größe der Frontfläche an. Das ist der Unterschied, den du wohl nicht verstehst.
Die ausschließliche Angabe des cw - Wertes ist so sinnvoll wie wenn jemand angibt, dass sein Auto besonders leicht wäre, weil dessen Motor nur 150 kg wiegt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Der cw - Wert alleine sagt so viel aus wie eine Verbrauchsangabe ohne Angabe der gefahrenen Strecke. Wichtig ist der Summenwert aus cw - Wert und der Frontfläche (cw x A). Dieser wird von Mercedes in den technischen Daten inkompetenterweise nicht angegeben. Mit gutem Grund, die Frontfläche der B - Klasse ist riesig, daraus resultiert eine geringe Höchstgeschwindigkeit und auch ein hoher Verbrauch bei Autobahntempo.Zitat:
Original geschrieben von Gideon39
Wieso hat der B 180 eine Höchstgeschwindigkeit von nur 190 km/h? Der Golf Plus 1,4 TSI (90 kW) hat bei vergleichbarem Gewicht und schlechterem cw-Wert von 0,32 (neue B-Klasse: 0,26) eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h. Meines Wissens ergibt sich aus einem besseren cw-Wert bei gleicher Motorleistung eine höhere Geschwindigkeit.
Inzwischen ist die Größe der Stirnfläche der B-Klasse (mit Sportfahrwerk) in der Zeitschrift ams 24/2011 auf S. 38 angegeben worden: 2,42 qm. Der Luftwiderstandsindex des B180 cw x A = 0,26 x 2,42 beträgt damit 0,6292.
Der W245 hatte 2,42 m². Ich hätte eigentlich erwartet as der neue etwa bei 2,4 m² liegt da er etwas niedriger ist und nicht deutlich breiter.
However, der W245 hat ein Cw x A von 0,73.
Im Vergleich zu W246 also um welten schlechter.
Und nur so zur Info der W246 ist mit 0,63 besser als die Mittelklassekombis und sogar als einige Limosinen.
Die Zeiten wo ein B wie ein Schrank im Wind steht sind also vorbei was hauptsächlich verdienst des super Cw Wertes ist.
In der AMS war neulich ein Test. Demnach ist der cw x A - Wert 0.65. Für einen Van gut, aber die besten Limousinen (z.B. Mercedes W 203) haben eher Richtung 0.55.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
In der AMS war neulich ein Test. Demnach ist der cw x A - Wert 0.65. Für einen Van gut, aber die besten Limousinen (z.B. Mercedes W 203) haben eher Richtung 0.55.
Vielleicht meinte er auch andere Hersteller.
Richtig, er meinte auch andere Hersteller. Und ja natürlich gibt es Limousinen die besser sind, wäre schlimm wenn nicht.
Schau dir mal die Cw x A Werte von anderen Herstellern an.
Hier paar Beispiele:
Audi A5 3.0 0,65
Audi A6 3.0 0,644 -0,655
BMW 3er ist Limousine besser als 0,63 (je nach Motor) aber mit allen Tourings schlechter.
Neuer BMW 120D 0,663
Nen E350 CDI hat 0,623 also knapp besser. Mit kleineren Motoren sicher noch besser.
Ein C250 CGI T hat 0,65
Ein Astra J Sports tourer 2.0 CDTI hat 0,72, Astra J sports tourer 1.4 T sogar 0,742
Passat B6 Limo 0,7, Variant 0,72 (B7 weiß ich noch nicht aber VW ist was Aerodynamik angeht nicht so gut aufgestellt, wahrscheinlich dem Design und der Baukastenlogik geschuldet)
Golf VI 1.2TSI 0,688
Bei diesem Vergleich hat die B-Klasse doch die Note "sehr gut" verdient. Dieses Abschneiden im Vergleich mit den aufgeführten Fahrzeugen hätte ich nicht erwartet. Umso mehr erstaunt mich die B-Klasse positiv mit einem Wert von 0,63.
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Bei diesem Vergleich hat die B-Klasse doch die Note "sehr gut" verdient. Dieses Abschneiden im Vergleich mit den aufgeführten Fahrzeugen hätte ich nicht erwartet. Umso mehr erstaunt mich die B-Klasse positiv mit einem Wert von 0,63.
Allerdings!
Und es zeigt, dass in der B-Klasse noch einiges Potential steckt für die (demnächst???) kommende "Eco-Version" die ja einen noch besseren cw-Wert haben soll. Es müsste ein Verbrauch von 3.9 l - 4.1 l doch drin sein ... wenn ich mal BMW 3er Efficient Edition als Referenz nehme (4.1 l), oder den Passat (4.2 l).
Wie schnell fährt denn nun der B180? Das ist so ein Geplänkel hier mit dem CW-Wert und sonstigem Zeugs...
Zitat:
Original geschrieben von ThierryHenry12
Wie schnell fährt denn nun der B180? Das ist so ein Geplänkel hier mit dem CW-Wert und sonstigem Zeugs...
Den Beitrag 1 auf Seite 1 haste aber gelesen? Nicht? Dort steht aber die Antwort auf Deine Frage!
Machst Du ein "Geplänkel"!
Zitat:
Original geschrieben von helmtigger
Schau dir mal die Cw x A Werte von anderen Herstellern an.
Hier paar Beispiele:Audi A5 3.0 0,65
Audi A6 3.0 0,644 -0,655
BMW 3er ist Limousine besser als 0,63 (je nach Motor) aber mit allen Tourings schlechter.
Neuer BMW 120D 0,663
Nen E350 CDI hat 0,623 also knapp besser. Mit kleineren Motoren sicher noch besser.
Ein C250 CGI T hat 0,65
Ein Astra J Sports tourer 2.0 CDTI hat 0,72, Astra J sports tourer 1.4 T sogar 0,742
Passat B6 Limo 0,7, Variant 0,72 (B7 weiß ich noch nicht aber VW ist was Aerodynamik angeht nicht so gut aufgestellt, wahrscheinlich dem Design und der Baukastenlogik geschuldet)
Golf VI 1.2TSI 0,688
Hallo,
da ein Van nun mal eine größere Stirnfläche hat als die genannten Limousinen, wäre es aussagekräftiger, jetzt den Wert des neuen W246 mit denen anderer VANs zu vergleichen, wie VW Sharan, Ford, Opel Meriva und Zafira, aber auch der kleinen SUVs wie VW Tiguan, Audi Q3 und BMW X1. Ob jemand deren Cw x A finden und hier nennen kann?
Gruß Cervodietar